Schlagwort-Archive: Weihnachten

Weihnachten braucht nicht viel. Nur Liebe. -Und geschickte Werbung, die uns genau das vermittelt.

Warum der Penny- Weihnachtsspot so gut funktioniert

Die rührende Geschichte einer alleinerziehenden Mutter in der Vorweihnachtszeit. Verzweifelt versucht sie ihrem Sohn trotz finanziell eingeschränkter Mittel ein schönes Weihnachtsfest zu zaubern. Zunächst versagen ihre Anstrengungen an den Erwartungen des Jungen; er möchte Weihnachten nun mal in gleicher Weise verbringen wie seine Freunde: mit Schlittschuh fahren, Geschenken usw. Doch an Heiligabend verwandelt sie die Gartenhütte mithilfe von Kissen, Decken und Lampen in ein Antarktis Paradies und gewinnt durch diesen fantasievollen Einfall die Anerkennung des Kindes zurück. Dazu unterstreicht ein berührendes Akustik Cover von „your song“ die Story.

Klingt wie ein kitschiger Film? Weit gefehlt… Obwohl das Ganze ähnlichen Unterhaltungscharakter aufweist handelt es sich hier „nur“ um den diesjährigen weihnachtlichen TV Spot des Lebensmittelherstellers Penny. Das Thema: „Weihnachten braucht nicht viel. Nur Liebe.“.

Auf YouTube erreichte der Spot ganze 15 Millionen Klicks und ist damit die mit Abstand am häufigsten aufgerufene Weihnachtswerbung 2018. Nicht weniger berühmt ist sie natürlich auf Facebook. Hier wurde sie 67.000 mal geteilt. ,, Das Video ist wahre Kunst“ und ,, herzerwärmend“ sind beliebte Kommentare aus dem Netz. Doch warum zieht diese Werbung so gut?

Penny hat es geschafft uns eine Story zu präsentieren, die nicht nur in Erinnerung bleibt, sondern auch Emotionen des Mitgefühls und der Rührung weckt. Es geht hier eben weder um das werbende Unternehmen selbst, noch um das in Szene setzen von bestimmten Produkten, sondern schlichtweg um Aufmerksamkeit. Da passt es natürlich besonders gut, in einer emotional besetzten Zeit wie Weihnachten einen kitschig angehauchten, herzzerreißenden Clip über traurige Kinder und die Wichtigkeit des familiären Zusammenhaltes zu platzieren. Viele Menschen wünschen sich zur Weihnachtszeit eine Rückbesinnung auf die wirklich wichtigen Werte wie Harmonie und Heimat. Und wenn nicht werden diese Sehnsüchte spätestens beim Anschauen der Werbung geweckt. Damit fällt es dem Zuschauer leicht sich mit dem Gezeigten zu identifizieren. Und insbesondere die alleinerziehende Mutter und der Rentner mit kleinem Geldbeutel denkt sich : ,, Penny hat mich verstanden.“ .

Frohe Weihnachten Euch allen!

„Weihnachten im Schuhkarton“ – Charity-Aktion oder Missionierungsgedanke?

       Weihnachten im Schuhkarton                                                                                                                        Weihnachten steht vor der Tür-  das Fest der Liebe und Geborgenheit! Zahlreiche Hilfsaktionen machen wieder auf sich aufmerksam, um Kindern in armen Regionen dieser Welt an Weihnachten ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Jede öffentliche Plattform wird genutzt, um strahlende Kinderaugen mit Weihnachtsgeschenken zu zeigen. Darunter auch das Hilfswerk „Geschenke der Hoffnung“ mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die Teil der weltweit größten Geschenkaktion „Operation Christmas Child“ für Kinder in Not ist.

Die Idee ist denkbar einfach: Jeder kann einen Schuhkarton mit kleinen Überraschungen füllen, ihn hübsch dekorieren, die ungefähre Zielgruppe (Mädchen oder Junge im Alter von 2-14) angeben und mit einer Päckchenspende von 8€ für Abwicklung und Transport bei Sammelstellen, für die in vielen lokalen Zeitungen geworben werden, abgeben.

Die rund 100 Zielländer der vollgepackten LKWs sind vor allem in Osteuropa lokalisiert: Bulgarien, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine, Weißrussland, Mongolei und die Republik Moldau. Ländern, in denen Kinder unter der Armutsgrenze leben und Korruption und Kriminalität ausgesetzt sind. Im vergangenen Jahr, reagierte die Stiftung „Weihnachten im Schuhkarton“ auf die aktuelle Flüchtlingsproblematik und belieferte auch Flüchtlingshilfen mit rund 60.000 bunten Schuhkartons.

"Mit kleinen Dingen Großes bewirken!"Meist sind es größere Gruppen, wie Kindergärten, Schulklassen, Vereine oder Unternehmen, die sich gemeinsam an der Aktion beteiligen. Aber auch prominente Unterstützer setzen ein Zeichen der Nächstenliebe. So auch Bundestagsabgeordnete Renate Künast:

«Diese Geschenke drücken echte Wertschätzung aus und lösen bei den Kindern Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aus.»

In den Empfangsländern angekommen, werden die Pakete dann auf Weihnachtsfeiern in meist freikirchlichen Gemeinden verteilt.

Bibelheft "Das größte Geschenk"
Bibelheft „Das größte Geschenk“

Was kritische Stimmen hervorruft ist allerdings die Tatsache, dass mit jedem Karton auch ein Bibelheft mitgereicht wird, in dem Jesus Rolle in der Kirche kindgerecht dargestellt wird. An diesem Punkt sind sich nicht mehr alle einig darüber, ob die Aktion wirklich nur den Gedanken des guten Zwecks, oder vielmehr einen Missionierungsgedanken verfolgt.

Viele deutsche Bistümer erhoben ihre Stimmen gegen die vermeintliche Charity-Aktion, darunter auch das Bistum Trier:

«Weihnachten im Schuhkarton“ leistet keine nachhaltige Entwicklungshilfe für Kinder in Not. Die Aktion bewirkt keine langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen notleidender Kinder.»

Kritisiert wird vor allem, dass zu viel Geld in einen einzigen Glücksmoment gesteckt werde, als mit einer Geldspende im durchschnittlichen Kartonwert von 35€ eigentlich erreicht werden könne. Laut dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor könne einer jungen Frau in Äthiopien mit diesem Geld auch ein Startkredit zum Aufbau einer eigenen Existenz finanziert werden. Und auch die Nähe der Organisation zur „Billy Graham Evangelistic Association“ und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit „Samaritan`s Purse“ (USA), die schon des Öfteren durch fragwürdige und aggressive evangelikale Missionsaktionen auf sich aufmerksam gemacht haben, lassen viele Kritiker aufhorchen.

Charity-Aktion oder Missionierungsgedanke? Dieses Beispiel einer erfolgreichen Hilfsaktion zeigt einmal mehr, wie durch mediales Geschick an die Nächstenliebe der Menschen appelliert werden kann. Fakt ist, dass sich Engagierte jeden Alters wohl eher von Projekten überzeugen lassen, in denen sie aktiv die Spende mitgestalten können, als von bloßen Geldsummen. Kinderaugen lassen diese Schuhkartons aber mit Sicherheit strahlen, wenn auch vielleicht nur für einen kurzen Moment.

 

Weihnachten: Ist es wirklich ein christliches Fest?

Jedes Jahr im Dezember kommt die Zeit die Einkaufsstress und friedliches Feiern in der Familie verbindet, eine Zeit die verflucht aber auch geliebt wird.. Die Weihnachtsbäume werden geschmückt, Lichter und Kerzen erhellen die dunkler-werdenden Tage und in der Kirche wird am 25. die Geburt Christi gefeiert.
Doch ist Weihnachten tatsächlich ein christliches Fest? Woher kommen die Traditionen des Mistelzweigs, des Weihnachtsmannes, der Weihnachtslichter und des Weihnachtsbaumes?

Schon im alten Skandinavien wurde Ende Dezember die Wintersonnenwende gefeiert und den Göttern der Fruchtbarkeit gehuldigt. Tausend Meilen entfernt im vor-christlichen Rom wurden ebenfalls um diese Zeit, Fruchtbarkeitsgötter wie Saturn gefeiert. Es wird gesagt dass in Persien Mythra, ein Gott der Sonne, genau am 25. Dezember geboren ist.
In der Zeit wo Rom England eroberte, brachten sie ihre heidnischen Traditionen mit sich.
Um mehr Heiden zu der christlichen Religion zu locken, hat die Kirche in der Zeit einige der heidnischen Traditionen übernommen, wie zum Beispiel die Geburt Christi auf den 25. Dezember zu legen.
Es gibt einige Beweise dass Jesus nicht im Dezember geboren war, beispielsweise steht in der Bibel dass in der Zeit seiner Geburt Hirten auf den Feldern standen, doch wäre im Dezember Regenzeit in Palästina und die Schafe nicht auf der Weide. (http://www.eaec-de.org/Weihnachten2.html)
Die „12 Tage von Weihnachten“ kommt von der heidnischen Tradition, dass 12 Tage lang riesige Feuer brannten und jeden Tag im Name der Fruchtbarkeitsgötter tierische oder sogar menschliche Opfer dargebracht wurden. Die Kirche hat es später, anstatt von den 12 Tagen vor Weihnachten zu den 12 Tagen nach Weihnachten umgeändert.

Doch nicht nur der Ursprung von Weihnachten kann mit den Heiden in Verbindung gebracht werden auch unsere Traditionen haben keinen christlichen Hintergrund.
In England haben die Menschen Öllampen in ihre Fenster gestellt, als Zeichen dass in diesem Haus heidnische Traditionen gehuldigt werden würden. Dies kann man heute mit unseren Weihnachtslichter gleich setzen, die Hecken, Fassaden aber meistens die Fenster der Häuser beleuchten und schmücken.
Die Tradition des Mistelzweiges geht zurück ins alte Rom, wo während der „Saturnia“, eine Feier im Namen des Gottes Saturn, Pflanzen und Kräuter an den Wänden hingen. Damit wurden die Naturgötter verehrt und die Pflanzen sollten das Haus gegen das Böse schützen.
Auch wurde damals geglaubt dass Grünes, zusammengebunden in der Form eines Kreises, die schützende Kraft der Pflanzen verstärkte, hier erkennt man den Vorgänger unseres Adventskranzes.
Ebenfalls wurden immergrünen Pflanzen, wie die Tannen, immer mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Die Bäume wurden gefällt, ins Haus gebracht und von der Familie geschmückt. Die Heiden glaubten dass die Bäume Naturgeister beherbergen und dass deren Kraft und Schutz auf das Haus und die Familie übergehen würde.
Heute hat fast jeder Haushalt einen Weihnachtsbaum, selbst in christlichen Familien, doch in der Bibel wird der Gebrauch von einem Weihnachtsbaum verdammt: „Ihr sollt der Heiden Weise nicht erlernen und vor den Zeichen des Himmels nicht erschrecken, weil die Heiden sich vor ihnen fürchten. Denn die Satzungen der Heiden sind nichtig. Denn ein Holz ist’s, das man im Walde gehauen und das der Künstler mit dem Beile zurichtet. Er ziert es mit Silber und Gold und befestigt es mit Hämmern und Nägeln, damit es nicht wackelt….gehämmertes Silber, von Tarsis gebracht, und Gold von Uphas, eine Arbeit des Werkmeisters und der Hände des Gießers; mit blauem und rotem Purpur sind sie bekleidet; ein Werk von Künstlern sind sie alle.“ Jeremia 10:2-4, 9
Der Weihnachtsbaum wird in der Bibel immer mit Götzendienst in Verbindung gebracht. (http://www.eaec-de.org/Weihnachten2.html)
Der Weihnachtsmann der heute fest in unserer Kultur verankert ist und Erwachsene wie Kinder Freude macht, hat viele Ursprünge. Eine davon geht zurück in Skandinavien wo „Götter des Kamins, der Feuerstelle“ verehrt wurden. Einmal im Jahr sollten diese Götter auf die Erde kommen und die Menschen boten ihnen Opfer in Form von Getränken und Speisen dar, damit die Götter über ihr Haus und Feuer achteten.
Das typische Aussehen des Weihnachtsmannes, der lange Bart und der Umhang, sowie die Tatsache dass er böse Kinder keine Geschenke bringt geht auf den nordischen Gott Odin zurück. Odin wird oft als älteren Mann mit langem Bart und grauem Umhang dargestellt, außerdem glaubten die Menschen dass Odin die Menschen auswählen würde die in seinen Augen würdig wären zu leben und die anderen bestrafen würde.

An unseren Traditionen, an denen wir Freude haben, erkennt man dass Weihnachten eigentlich eher ein heidnisches Fest als ein Christliches ist.
Man sieht an der internationalen Verbreitung der Feierlichkeiten und wie lange die Menschen auf unterschiedliche und doch ähnliche Weise feiern dass der dunkle Monat des Dezembers und die Kälte des Winters die Menschen schon immer dazu verleitet hat, zusammen zu kommen und zusammen der Natur und den Göttern zu huldigen. Der Bedarf nach Licht und Wärme ist in der kalten Jahreszeit besonders groß. Auch wenn die Kirche und viele Gläubige Weihnachten als die Geburt Christus ansehen, ist der Dezember eher ein Fest, der Menschlichkeit und der Freude, das seine Wurzeln lange vor Jesus hat.

Quellen:

http://www.eaec-de.org/Weihnachten2.html

Der Mythos „Weihnachtsmann“

Gegen Ende jedes Jahres begegnen wir ihm nahezu überall, dem alten Herrn mit rotem Mantel und weißem Bart.
Ob groß, ob klein, alle kennen die Erscheinungsform des Santa Claus‘. Doch woher stammt diese Figur, die wir als Sinnbild des heiligsten Fest der Christen, ansehen?

Oft wird behauptet, dass der Weihnachtsmann, so wie wir ihn heute kennen, lediglich eine Erfindung von Coca Cola sei. Im Folgenden soll dieser Behauptung nachgegangen und der Mythos des Weihnachtsmanns geklärt werden.

weihnachten_nikolaus
„Weihnachtsmann“ als Bischof

Das heutige Bild des Weihnachtsmanns wurde nicht nur durch die christliche Weltanschauung verbreitet, sondern auch durch Literatur, Kunst oder Werbespots- also letztendlich auch durch die Medien.

Der Legende nach wurden damals Kinder und Arme von einem Bischof namens Nikolaus von Myra (*270 – † 343) beschenkt. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Darstellung dieses Bischofs immer mehr. Die Figur erhielt Stiefel, einen Sack und eine Rute. Er trug einen Mantel und seinen Bischofshut, der sich ebenfalls zunehmend veränderte.

Seit des 19. Jahrhunderts findet man in Liedern und Gedichten erste Beschreibungen des späteren Weihnachtsmanns. Zum Beispiel wurde 1835 die Figur in dem bekannten Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verbreitet.

 

Thomas Nast entwirft heutiges Erscheinungsbild

1863 wurde Santa Claus von dem Karikaturisten Thomas Nast für das Wochenmagazin
Harper’s Weekly portraitiert: Ein molliger, bärtiger Mann, in rot- weißem Gewand und Rentierschlitten, der am Nordpol wohnt und Kinder mit Spielzeug beschenkt.

Aus der niederländischen Bezeichnung „Sinterklaas“ entwickelte sich in den USA der Name „Santa Claus“. Dort wurde auch seine Kleidung entsprechend an den Winter angepasst.

Großer Durchbruch durch Werbekampagne

1931 erhielt der Schwedische Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom von der Coca-Cola Company den Auftrag den Weihnachtsmann für eine Werbekampagne zu zeichnen. Nach den Vorstellungen von Thomas Nast zeichnete er den rot gekleideten Mann mit langem weißem Bart 35 Jahre lang jedes Weihnachtsfest aufs Neue.

coca-cola-weihnachtsmann2
Coca-Cola Weihnachtsmann nach Haddon Sundblom

 

Durch die sehr große Reichweite und den langanhalten Erfolg der Coca-Cola Werbung, wurde diese Vorstellung des bärtigen Geschenkeüberbringers mithilfe der Medien in der ganzen Welt verbreitet.
Coca-Cola hat somit nachhaltig dazu beigetragen den Weihnachtsmann mit der Marke in Verbindung zu bringen, doch hat mit seiner Erfindung nichts zu tun.

 

 

 

„Lieber Weihnachtsmann“ – Ein Video, das zum Nachdenken anregt

Julien Bam ist mit rund 1,5 Millionen Abonnenten (Stand: Dezember 2015) einer der erfolgreichsten deutschen YouTuber. Am 3.12.2015 gewann er eine 1-Live Krone in der Kategorie „Video Krone“. http://www.einslive.de/krone/nominierte/video-krone/index.html.

Er macht Tanz-, Comedy- und Unterhaltungsvideos, die er stets aufwendig und hochwertig gestaltet. Am 5.12.2015 lud er das Video „Lieber Weihnachtsmann“ hoch. https://www.youtube.com/watch?v=mdvYwAQPe8c.

Zu Beginn sieht man ihn, als Weihnachtsmann verkleidet, an einem Tisch sitzen. Zu hören ist eine Kinderstimme, die einen selbstgeschriebenen Brief vorliest: „[…] Auch wenn es dich nicht gibt, hinterlässt du bei den Menschen Gutes. Auch wenn es dich nicht gibt, wünsche ich mir, dass mehr Menschen wären wie du.“

Im Laufe des Videos ist Julien Bam, verkleidet als Weihnachtsmann, zu sehen, wie er nachts durch die Straßen läuft. Er beschreibt, wie sich viele Menschen den Weihnachtsmann vorstellen: „Ein großer, breit gebauter Herr, der auf seinem fliegenden Schlitten durch den[…] Himmel […] fliegt.“ Man möchte meinen, er sei immer gut gelaunt und werde von allen geliebt.

Er stellt die Frage, die zum Nachdenken anregt: „Doch macht mich das zu dem, den du dir als Weihnachtsmann erhoffst?“ Es ist egal, wie wir aussehen, das Entscheidende ist, was wir aus uns machen. Diese Botschaft vermittelt Julien Bam in seinem Video.

Der Weihnachtsmann ist deshalb so beliebt, vor allem bei den Kindern, weil sie glauben, dass er ihnen Geschenke bringt. Er macht sie glücklich.

Wir leben in einer Welt, die von Hass, Krieg und Trauer geprägt ist. Warum handeln wir nicht einfach wie der Weihnachtsmann? Warum tun wir anderen Menschen nicht einfach mal etwas Gutes – ganz ohne Grund? Es ist zur Normalität geworden, dass wir Menschen einfach wegschauen. Es kümmert uns oft nicht, wenn wir Gräueltaten beobachten. Häufig ist es so, dass man schräg angeschaut wird, wenn man einer fremden Person ohne Grund ein Kompliment macht. Solche freundlich gemeinten Gesten werden oft falsch aufgenommen. Aber warum ist das so? Haben wir Menschen uns wirklich dahin entwickelt, dass wir nicht ohne Grund freundlich sein dürfen?
Natürlich gibt es auch Ausnahmen. Manchmal erlebt man, dass man auf der Straße angelächelt wird und man lächelt zurück. Doch solche Fälle sind selten.

Man sollte sich öfter vorstellen, wie es wäre, in einer Welt ohne Hass, Krieg und Angst zu leben. Wie schön wäre es, wenn alle Menschen auf der Welt ohne Angst das Haus verlassen könnten? Natürlich können wir nicht den ganzen Hass auf der Erde verschwinden lassen. Aber jeder einzelne von uns kann bei sich anfangen. Jeder einzelne kann kleine freundliche Gesten zeigen oder einfach jemanden glücklich machen, so wie der Weihnachtsmann. Es gibt so viele Möglichkeiten. Wir müssen uns einfach nur trauen.

Das Fernsehprogramm an Heiligabend: Alle Jahre wieder…

An Weihnachten kommt immer das Gleiche im Fernsehen, so die gängige Meinung. Ob das nun Fluch oder Segen ist, soll jeder für sich selbst entscheiden. Aber stimmt das wirklich? Sehen wir jedes Jahr die gleichen Filme und Sendungen? Vergleicht man das Heiligabend-Programm sowohl der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme Das Erste und ZDF sowie der privaten Programme RTL, Sat.1 und Pro7 in den Jahren 2012-2014, so fallen einem doch schon einige Ähnlichkeiten auf.

Programm vor 20:15
Das Erste spricht mit seinem Programm 2014 vor allem Familien an: Es zeigt Kinderfilme und Märchen wie beispielsweise den Weihnachtsklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Nach der Tagesschau folgen dann weitere Klassiker mit „Familie Heinz Becker“ und „Loriot“ und im Anschluss an die „Christvesper“ wird ein deutscher Film ausgestrahlt. Diese Art der Programmgestaltung scheint sich für den Sender bewährt zu haben, da 2013 und 2012 kaum Unterschiede festzustellen sind. 2013 wurden Heinz Becker und Loriot lediglich von einer Sendereihe zum Baron von Münchhausen abgelöst und 2012 ein anderer deutscher Film gezeigt.
Auch das ZDF setzt auf eine Mischung aus Kinderfilmen, Klassikern und Märchen. So laufen 2014 Filme wie „Grüffelo“, „Pippi geht von Bord“, „Michel in der Suppenschüssel“ und „Aschenputtel“. Im Anschluss folgen die Übertragung eines Konzerts unter dem Titel „Weihnachten mit dem Bundespräsidenten“ und eine Fernsehshow. Auch hier änderte sich in den Jahren 2013 und 2012 nur minimalst die Filmauswahl. Die Klassiker Pippi und Michel blieben im Programm. Auffällig war aber, dass das Konzert 2012 nicht im Programm auftaucht.
RTL entscheidet sich bei seiner Filmauswahl 2014 für Weihnachts- und Abenteuerfilme. Ab 17:10 will es dann mit Kurzfilmen von den Schlümpfen und „Ice Age“ auch Kinder vor den Fernseher locken. Die Weihnachtsfilme wie zum Beispiel „Santa Baby“ und die Kurzfilme für Kinder blieben im Programm. Die Abenteuerfilme wurden aber durch die „Sister Act“-Reihe (2013) und die „Zurück in die Zukunft“-Reihe (2012) ersetzt. 2012 zeigte RTL außerdem noch ein „Promi Undercover Special“ und deshalb nur einen Kurzfilm, was aber aufgrund des Verlängerung der Sendezeit für die Kurzfilme nur auf wenig positive Ressonanz beim Publikum zu treffen schien.
Auch Sat.1 passt sich dem Muster an und zeigt Weihnachtsfilme, Komödien, Abenteuerfilme und 2014 den Klassiker „Mary Poppins“.  Allerdings tauschte es die alten Komödien aus den 80er Jahren, die 2012 und 2013 noch ausgestrahlt wurden, im aktuellen Jahr durch neuere Filme aus.
Pro7 fällt mit seinem Programmangebot deutlich aus der Reihe. Während die anderen Sender Spielfilme zeigen, beschränkt sich dieser Anbieter auf amerikanische Serien. Mit Ausnahme von 2012, als vormittags immerhin noch zwei Tanzfilme und eine Teenie-Komödie gezeigt wurden, findet man im weiteren Verlauf des Programms nur noch die Serien, die Pro7 auch im normalen Wochenprogramm zeigt (zum Beispiel: „Two and a half men“, „How I met your mother“, „Die Simpsons“). Es variieren lediglich die Serientitel.

Programm um 20:15
Das Erste zeigt deutsche Filme: „Buddenbrooks“ (2012), „Die Liebe kommt mit dem Christkind“ (2013) und „Weihnachten…ohne mich, mein Schatz!“ (2014). Beim ZDF ist der „Heiligabend mit Carmen Nebel“ scheinbar schon zur Tradition geworden, denn er wird in allen drei Jahren zu dieser Zeit ausgestrahlt. Somit sprechen die öffentlich-rechtlichen Sender aber eher das ältere Publikum an. Der private Sender RTL hat ebenfalls scheinbar eine Tradition entwickelt und zeigt den Weihnachtsklassiker „Schöne Bescherung“ aus dem Jahre 1989. Sat.1 wechselt zwischen „Kevin-Allein zu Haus“ (2012 und 2014) und dem ersten Teil der „Indiana Jones“-Reihe (2013). Pro7 zeigt ebenfalls Spielfilme,allerdings keine aktuellen: „Fantastic Four“ (2013) und „Stirb langsam 2“ (2014). 2012 fällt der Sender aber deutlich aus der Reihe und zeigt die amerikanische Serie „The Big Bang Theory“.

Anschlussprogramm
Das Erste zeigt im Anschluss an den deutschen Film 2012 „Loriot“, 2013 ein Special zu einer Arzt-Serie und 2014 eine Krimikomödie. Danach folgen die Tagesschau und die katholische Christmette. Das ZDF zeigt dazu passend die evangelische Christmette und danach ebenfalls Nachrichten. Spielfilme werden daran im Anschluss gezeigt: „Ist das Leben nicht schön?“ (2012), „Tatsächlich…Liebe“ (2013) und „Leo und Marie-Eine Weihnachtsliebe“ (2014). RTL strahlt Action- oder Science-Fiction-Thriller aus, 2014 ergänzt es sein Programm aber noch durch die Komödie „Snow Dogs“. Sat.1 knüpft einfach an den vorhergehenden Film an, zeigt also „Kevin-Allein in New York“ (2012 und 2014) und den zweiten Teil der „Indiana Jones“-Reihe (2013). Dieses Muster übernimmt auch Pro7 2013 und zeigt im Anschluss an „Fantastic Four“ die Fortsetzung des Spielfilms aus dem Jahr 2007. 2014 orientiert sich der private Fernsehsender dann eher am Konkurrenten RTL und zeigt den Actionthriller „Tödliche Weihnachten“ (lief 2012 auf RTL zur selben Sendezeit). 2012 bleibt Pro7 aber der amerikanischen Serie „The Big Bang Theory“ treu und zeigt diese bis 02:40.

Es stimmt also, dass die Fernsehsender ihr Programm kaum verändern. Die öffentlich-rechtlichen bedienen vor 20:15 Familien und Kinder mit Märchen, Kinderfilmen und Klassikern und abends sprechen sie dann eher das ältere Publikum an. Die privaten Sender versuchen eine Alternative dazu zu bieten, indem sie abwechslungsreichere Filme zeigen, die ein größeres Publikum ansprechen. Pro7 fällt mit seinen Serien dabei deutlich aus der Reihe. Tatsächlich ändern sich also lediglich die Filmtitel, das Konzept dahinter bleibt aber gleich. Häufig tauchen die Titel im Abstand einiger Jahre auch genau in dieser Zusammenstellung wieder auf. Am auffälligsten sind die Wiederholungen um 20:15 bei ZDF und RTL, aber dadurch wird auch einen gewisse Zuschauerbindung erzeugt. Es entsteht eine Art Tradition und wann passt dies wohl besser als an Weihnachten?

Quellen:
– Fernsehprogramm 2012
– Fernsehprogramm 2013
– Fernsehprogramm 2014