Schlagwort-Archive: unseriös

Wie der journalistische Berufsstand durch seichte Nachmittagsunterhaltung demontiert werden kann

Mit dem Ansehen von Journalisten ist es in Deutschland nicht weit her, das belegen verschiedenste Studien immer und immer wieder. Die Reader’s Digest Studie Trusted Brands von 2015 ergab, dass lediglich 26% der über 6000 Befragten Journalisten für vertrauenswürdig halten. Das Online-Magazin Telepolis der Nachrichten-Website des Heise-Verlages wagt in einem Artikel vom September 2015 eine tiefer gehende These: gerade das öffentlich-rechtliche Fernsehen trage dazu bei, dass der Berufsstand so unbeliebt sei. Die Art, wie Journalisten in der ARD-Telenovela „Sturm der Liebe“ bei der Arbeit gezeigt werden, kann diese Aussage nur unterstützen.

Die Telenovela läuft seit 2005 täglich im Ersten. Journalisten und ihre Tätigkeit spielen im Handlungsablauf immer wieder eine Rolle. So auch wieder in den Folgen vom 28. Und 29. Dezember 2015. Das Geschehen: um ihren Gegenspielern zu schaden, gibt die Intrigantin Beatrice Hofer Halbwahrheiten und Fehlinformationen an die Presse weiter, die sie aus einem belauschten Gespräch entnimmt. Am nächsten Tag ist ein Artikel mit reißerischer Schlagzeile in der fiktiven „Rosenheimer Allgemeine Zeitung“ zu finden, der die Geschädigte in Misskredit und Verruf bringt.

In der fiktiven Serie genügt ein anonymer Anruf bei der Presse für solche Artikel. Quelle: http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/videos/folge-2370-das-darts-turnier-100.html
In der fiktiven Serie genügt ein anonymer Anruf bei der Presse für solche Artikel. Quelle: http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/videos/folge-2370-das-darts-turnier-100.html

Von der Sendung, die auch ansonsten gerne mal mehr als haarscharf an der Realität vorbei spielt, wird ein fragwürdiges Bild von journalistischer Arbeit vermittelt. Im genannten Beispiel reicht ein einfacher Anruf an die Presse aus, um einen großangelegten Artikel zu lancieren, der einer Einzelperson schadet. Von Sorgfalt bei der Recherche ist keine Spur: statt die Vorwürfe eingehend zu prüfen, bezieht sich der Journalist auf eine einzelne Quelle.

Journalismus funktioniert bei "Sturm der Liebe" vor allem durch Bestechung und andere unlautere Mittel. Quelle: http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/sendung/folge-2353-102.html
Journalismus funktioniert bei „Sturm der Liebe“ vor allem durch Bestechung und andere unlautere Mittel. Quelle: http://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/sturm-der-liebe/sendung/folge-2353-102.html

Bereits Anfang Dezember wurde bei „Sturm der Liebe“ eine Geschichte gezeigt, bei der eine Journalistin abwartete, bis eine junge Frau betrunken war, um ihr Hintergrundinfomationen zu entlocken und später einen reißerischen Artikel darüber zu schreiben, der ein falsches Bild von der jungen Frau zeichnete.

So wird in der Sendung regelmäßig die Tätigkeit von Journalisten in ein unseriöses, schlechtes Licht gerückt. Auf Dauer betrachtet bleibt bei den rund 2 Millionen Zuschauern sicherlich eine Menge hängen, wodurch sich eine negative Meinung festigt, vor allem dann, wenn man sich ansonsten nicht viel mit Journalismus auseinandersetzt. Auf jeden Fall wird jedoch die Darstellung der eigentlichen journalistischen Grundaufgabe, der Wahrung der Demokratie, nicht gerecht, im Gegenteil: man muss sich kaum mehr wundern, warum Journalisten in Umfragen und Statistiken so schlecht wegkommen.

Weitere Quellen:

http://www.deutschlandfunk.de/politischer-journalismus-in-deutschland-zweifelhafte-macht.1310.de.html?dram:article_id=324655

Nur Werber, Versicherer und Politiker schlechter: Journalisten in der Vertrauens-Krise