Die BILD-Zeitung wurde 1952 von Axel Springer gegründet. Das neue Konzept, große Bilder und wenig Text, feierte nach einigen Anlaufschwierigkeiten große Erfolge und ist heute die fünftgrößte Tageszeitung der Welt. Doch wer liest die BILD und warum?
Der Bild-Leser ist, laut BILD ,ein männlicher Fachangestellter, mit unterdurchschnittlicher Schulbildung und lebt in der Großstadt. Die Zeitung ist die einzige überregionale Zeitung und wird auch in Sonderausgaben in 43 Ländern verkauft. Die BILD ist konkurrenzlos in ihrem Metier!
Durch geschickte Formulierungen der Überschriften, locken die Autoren die Leser und erleichtern das Textverständnis mithilfe von Kürzungen komplexer Zusammenhänge, Eingrenzung des Wortschatzes oder sogar Limitierung der Wortlänge. So soll Axel Springer einen Mitarbeiter gerügt haben, der das Wort „Geschichtsverständnis“ einbrachte. Dieses wäre weit über dem Niveau des Lesers und somit unverständlich. Man solle Solcherlei künftig unterlassen.
Die BILD versucht den Rezipienten zu emotionalisieren. Die Redaktion verwendet Lautmalereien, z.B. „Horror-Eltern müssen in den Knast“. Durch die Verbindung eines negativ konnotierten Wortes, wie „Horror“ und dem positiv angesehenen Wort „Eltern“, werden harte Kontraste gegeneinander gesetzt und erregen Aufmerksamkeit. Auch der „Aufschrei“ oder die häufige Verwendung des Wortes „WIR“ sind typisch für das Boulevardblatt. „Wir sind Papst!“, eine der geschicktesten Kampagnen der Zeitung, die ohnehin schon größten Wert auf die Nation, ihre Einheit und Einigkeit legt. Deutschland stellt den Papst. Nicht ein einzelner Mann sitzt nun auf dem heiligen Stuhl, nein, eine ganze Nation hat den höchsten Thron erobert, denn es klingt gleich wieder wie ein Wettkampf. Als hätte man die Fußballweltmeisterschaft gewonnen. Sie vertuschen Distanzen und wenden eine Art Schlüssellochguckprinzip an, um den Leser auf eine Stufe mit der Prominenz zu heben und ihm erlauben zu werten, bewerten oder gar zu beurteilen. Die BILD begibt sich scheinbar auf das Niveau der Leser, vereint sich mit ihnen, benutzt Umgangssprache und stellt Fragen, die sich dann aber doch meist als rhetorisch entpuppen. Dem Rezipienten entgeht meistens die Möglichkeit selbst zu antworten, da ihm die Verfasser der Texte, die auch nie mehr als 30 Zeilen lang sind, einen Schritt voraus sind und die Antwort vordiktieren. Vergleicht man die BILD-Ausgaben von heute mit denen von vor 25 Jahren kann man feststellen, dass man die Headlines beliebig austauschbar sind, da meistens keine Fakten zum Thema gemacht werden, sondern die Emotionakisierung von Sensationen, Unglücken, Sex, Kriminalität, Prominenz, dem Wetter und Provokationen im Vordergrund stehen.
Schon früh haben sich Größen wie Günter Grass und Heinrich Böll öffentlich gegen die BILD gewandt. So bemängelt Ulrich Saxler eine „Entlastung, Bestätigung und Stimulierung der Leser“. Günter Wallraff, der sich für dreieinhalb Monate unter Pseudonym in der Redaktion arbeitete, kritisierte danach die Arbeitsweise der Zeitung, „die sich aus „Halbwahrheit, Fälschung, offene[r] und versteckte[r] Werbung, verlogene[m] Sex und heuchlerische[m] Crime“ zusammensetze“.
Alles in Allem gibt die Redaktion die Antwort auf ihre Werbekampagne: „BILD dir deine Meinung!“ selbst, denn in einer Qualitativen Analyse des Axel-Springer-Verlags heißt es: „Dank ihrer Autorität nimmt die Zeitung dem Leser das Ordnen, Sichten und Bewerten der Ereignisse, welche die gegenwärtige Welt repräsentieren, ab.“ Es ist ihm also nur noch vergönnt, die von der BILD ausgearbeiteten „Ergebnisse“ abzunicken, denn die kollektive und richtige Meinung wurde ja bereits gebildet.
Quellen:
www.bild.de
http://www.mythos-magazin.de (19:10Uhr, 23.052013) ; Feindbilder in der BILD-Zeitung?; Magisterarbeit zur Erlangung des Grades Magistra Artium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ; Gianna Jansen
Textgestaltung und Verfahren der Emotionalisierung in der BILD-Zeitung´; Autor: Voss, Cornelia, 1972-
Bild, Zeitung ; Berichterstattung ; Erzähltechnik ; Gefühl ; Geschichte 1997;Verknüpfte Titel: Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland ; 31 ;Verlag: Frankfurt am Main [u.a.] : Lang ;Erscheinungsjahr: 1999;
Axel Springer; Zusatz: die Biografie; Autor: Schwarz, Hans-Peter, 1934- ;Verlag: Berlin : Propyläen ;Erscheinungsjahr: 2008