Viele nutzen die Weihnachtszeit, um mit ihren Liebsten zusammen zu sein, ein Trip zum Weihnachtsmarkt oder abends einen Film schauen. Doch bei vielen bedeutet die Zeit um Weihnachten und Silvester noch was anderes. Und zwar ist das der Zeitraum der Darts-WM.
„Was, Darts-WM?“, dachten und denken viele nur. „Das is doch nur ein Kneipensport“. Nein, wie man jetzt feststellt. Das WM-Finale am Sonntag, welches der Schotte Gary Anderson gegen „Jackpot“ Adrian Lewis mit 7:5 gewann, hatte mit fast 2 Millionen Zuschauern an der Spitze einen neuen Topwert aufgestellt. Im Durchschnitt schalteten 1,24 Millionen Leute das Finale ein. Das bedeutet in der Zielgruppe der 14 – 49-jährigen Männer einen Marktanteil von 7,2%. Dies ist im Vergleich zum Nebenprogramm ein richtig guter Wert, wenn man daran denkt, dass zur selben Zeit auf dem Ersten der Schweiger-Tatort zu sehen war. Dennoch hält es viele beim Darts.
Darts – Die Regeln
Was Darts ist, denkt jeder zu wissen. Man wirft Pfeile auf eine Scheibe und probiert die Mitte zu treffen, weil es da bestimmt die meisten Punkte gibt. Dem ist aber nicht so. Bei der Darts-WM werfen 2 Spieler in ihrem Match abwechselnd 3 Pfeile und probiert 501 Punkte auf Null zu bringen. Dabei gilt die Regel mit einem Doppelfeld, das ist der äußere Bereich einer Dartscheibe, sowie das Bullseye in der Mitte, das Spiel zu beenden. Doch warum wird die 180 so hochangepriesen? Die 180 ist die Höchstpunktzahl, die man mit 3 Pfeilen erreichen kann, in dem alle 3 Pfeile in der „Triple-20“ stecken. Somit probieren die Profis, so oft wie möglich eine 180 zu werfen, um am schnellsten die 501 Punkte abgebaut zu haben. Das sogenannte „9-Dart-Finish“ ist das perfekte Spiel, wo 8 Pfeile in einem „Triple-Feld“ und der letzte in einem passendem „Doppel“ steckt. Der Weltmeister Gary Anderson schaffte dies im Halbfinale und konnte sich somit eine Sonderprämie von 15.000 Pfund sichern. Das Ganze sieht man hier.
Beginn der Übertragung
Anfangs gab es beim Darts zur Bühnenpräsentation kaum Regeln. Es durfte auf der Bühne geraucht und Alkohol getrunken werden. Dies ging soweit, bis ein Darter auf der Bühne mal umfiel, und sich kaum noch auf eigenen Beinen halten konnte. Durch die steigende Popularität wurde dies auf der Bühne jedoch verboten. Als Sport1, damals noch DSF, mit der WM-Übertragung anfing, wusste man nicht so wirklich, wie man damit umgehen soll. Keiner wollte so recht sich diesen Thema widmen, bis sich dann Elmar Paulke dazu entschlossen hat, diese Sparte zu übernehmen. Im Nachhinein eine gute Wahl kann man sagen, auch weil sich durch Ihn die Bekanntheit des Sports gesteigert hat.
Sport ohne Stimmung – Fehlanzeige!
Doch warum ist Darts auch bei den Leuten so populär und bleibt im Kopf? Ganz einfach, es liegt an der Atmosphäre in und um den „Ally Pally“ in London, wo die Darts-WM stattfindet. 3000 Leute passen hinein und sorgen für eine wahnsinnige Stimmung. Es wird gesungen, getanzt, gefeiert und natürlich auch Alkohol konsumiert. Viele Leute kommen verkleidet um so den Kultstatus des verrückten Darts-Publikum aufrecht zu erhalten. Auch sind die meisten Einlaufhymnen, die sogenannten „Walk-Ons“ mit passender Stimmungsmusik hinterlegt, um dem Publikum schon vor Beginn des Matches den Kick zu geben. Neben einigen anderen Profi-Sportlern wie die Fußballer Klaas-Jan Huntelaar oder Felix Kroos und Torsten Mattuschka kommen immer mehr Deutsche in den Alexandra Palace, so der richtige Name der Austragungsstätte. Sogar deutsche Lieder wurden angestimmt, wie die Klassiker „Oh wie ist das schön“, oder aber auch „Ohne Holland fahren wir zur EM“, welches beim Match der beiden Niederländer Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld ihren Höhepunkt fand.
Zusammenfassend kann man festhalten, dass diese Stimmung und die ganze Emotionalität, die dieser Sport bietet, viele Leute am TV fesselt und man sich quasi mittendrin fühlt. Und weil viele Teil davon sein wollen, und diese positive Atmosphäre miterleben wollen, schalten immer mehr Leute zu dieser populären Sportart ein.
Quellen:
http://www.sport1.de/darts-sport/2016/01/rekordwerte-der-darts-weltmeisterschaft-auf-sport1
http://www.welt.de/sport/trendsport/article150471843/Darts-WM-entlarvt-Arroganz-klassischer-Sportarten.html