Schlagwort-Archive: Sky

TV-Wahnsinn Bundesliga

Fußball in Deutschland ist in fester Hand der Medien. Woche für Woche, Tag für Tag dreht sich im deutschen Fernsehen vieles um das runde Leder. Ob am Wochenende die Spiele der ersten und zweiten Liga oder unter der Woche Champions League und Europa League – jedes Spiel wird im Pay-TV Sender Sky live übertragen. Dazu kommen die guten alten Formate, wie die ARD-Sportschau oder das ZDF-Sportstudio, die ebenfalls TV-Rechte an der Bundesliga besitzen. Vor- und Nachberichterstattung, Analysen und Interviews – die komplette Bandbreite ist ein ums andere Mal abgedeckt. Fußballfans geht das Herz auf, allerdings birgt die Mediatisierung auch gewisse Risiken.

Die Auswirkungen der Medien auf den Sport sind immens. Waren die Spiele der Bundesliga vor einigen Jahren noch gebündelt am Samstagnachmittag, gibt es heute an allen drei Wochenendtagen Live-Fußball. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Wegen des entzerrten Spielplans gibt es mehr Möglichkeiten für Live-Übertragungen. Durch den Verkauf der TV-Rechte lässt sich so ein deutlich höherer Profit herausschlagen.

Im April 2016 werden die TV-Rechte zur Fußball-Bundesliga neu vergeben, das milliardenschwere Wettbieten wird bereits in diesem Herbst beginnen. Nachdem die englische Premier League einen Mega-Deal abgeschlossen hat, der knapp sieben Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren einbringt, will bzw. muss die Bundesliga nun nachziehen und „notfalls unpopuläre Maßnahmen ergreifen„, wie DFL-Chef Christian Seifert sagte.

TV-Vermarktung und Werbung bilden die mit Abstand größten Einnahmequellen eines Bundesligavereins
TV-Vermarktung und Werbung bilden die mit Abstand größten Einnahmequellen eines Bundesligavereins

Der TV-Vertrag der höchsten englischen Liga stößt in neue Dimensionen vor: über zwei Milliarden Euro pro Saison spült der Mega-Deal in die Kassen der 20 Vereine. Geld, von dem die Bundesliga-Clubs nur träumen können. In Deutschland kommen die 36 Vereine der 1. und 2. Liga gerade mal auf 2,51 Milliarden Euro – in einem Zeitraum von vier Jahren wohlgemerkt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, will die Deutsche Fußball Liga nun den Spielplan weiter entzerren und zwei neue Anstoßzeiten einführen. Der erste Vorschlag der milliardenschweren Medienrechte sieht fünf Montagsspiele (20.15 Uhr) und fünf zusätzliche Sonntagsspiele (13.30 Uhr) pro Saison vor. So erhoffen sich die DFL und insbesondere die Vereine eine Milliarde Euro pro Saison.  Neben der finanziellen Verbesserung sieht die Liga insbesondere Vorteile für die Europa-League-Teilnehmer. „Fragen Sie mal Schalke und Dortmund, die am Donnerstag in der Europa League ran müssen. Die sind alles andere als erfreut, wenn sie keine 48 Stunden später wieder in der Liga spielen müssen“, so Seifert. Durch die geänderten Anstoßzeiten gäbe es eine längere Regenerationszeit zwischen den europäischen Partien am Donnerstag und den Liga-Spielen am Sonntag bzw. Montag.

Konkurrenz für Sky?

Noch diesen Herbst will die DFL die endgültigen Paketangebote für alle Plattformen vorstellen. Nachdem die Übertragungsrechte der Olympischen Spiele zuletzt für den gesamteuropäischen Markt exklusiv an das US-Unternehmen Discovery gegangen sind, erhofft sich nun auch die Bundesliga weitere Mitbieter aus Übersee. Wird es also bald mehr Konkurrenz für Sky geben, die sich zuletzt die Live-Rechte an den Bundesliga-Spielen sicherten?

Die Bundesliga hat in den letzten Jahren stetig an Attraktivität gewonnen. Nicht nur fußballerisch setzt der deutsche Fußball neue Maßstäbe, auch in Sachen Vermarktung bietet die deutsche Elite-Liga eine Plattform, die weltweit für Interesse sorgt. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass Discovery nach dem Olympia-Coup nun auch in das Rennen um die Bundesliga einsteigt und versucht, die Rechte für ihr Tochterunternehmen Eurosport zu ergattern. Auch Unitymedia und die Telekom könnten sich in die Interessentenliste eintragen, selbst der Einstieg des Suchmaschinen-Primus Google wird für möglich gehalten.

Allerdings wird nicht damit gerechnet, dass sich ein Anbieter finden lässt, der alle Pakete kauft. Es geht schließlich um die Rechte von Free TV, Pay-TV, Erstverwertung, Zweitverwertung, Internet und mobiles Netz.

Konflikt Bundesliga – Amateurfußball wird größer

Die Mediatisierung und die damit verbundene TV-Vermarktung wirkt sich jedoch nicht nur finanziell aus. Auch wenn der Samstag Kernspieltag bleiben soll, würden die Verlegungen auf einen weiteren Sonntagstermin und auf Montag zu heißen Diskussionen und Problemen führen. Bereits 2010 waren die Fans mehrheitlich gegen die Einführung eines weiteren Sonntagsspiels (15.30 Uhr). Das Montagsspiel der zweiten Liga, das es bereits seit längerer Zeit gibt, ist bei Fans ebenfalls äußerst unbeliebt. Für Kinder und Berufstätige wird ein Besuch im Stadion durch die Verlegung weiterer Spiele immer schwieriger. Gerade bei Auswärtsfahrten müsse man mit leeren Gästeblöcken rechnen.

Auch den Konflikt zwischen Bundesliga und Amateurfußball darf man nicht außer Acht lassen. Egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich – ein entzerrter Bundesliga-Spielplan führt automatisch zu Terminkollisionen mit den Spielen der darunterliegenden Ligen. War es vor einigen Jahren noch relativ einfach, Überschneidungen zu vermeiden, ist es inzwischen fast unmöglich. Die Konkurrenz zwischen Profi- und Amateur-Fußball wird somit immer größer. Spieler stehen vor der Wahl, Bundesliga zu schauen oder selbst zu spielen. Trainer leiden unter bundesligabedingten Absagen. Und die Vereine? Jeder Fußballverein in Deutschland zieht einen relativ großen Teil seiner Einnahmen aus dem Erlös der verkauften Tickets. Egal ob Kreis- oder Regionalliga – jeder Verein verlangt Eintritt, um laufende Kosten zu decken. Der Andrang auf die Kassen der kleinen Vereine ist jedoch während eines zeitgleichen Bundesligaspiels lange nicht so groß. Die finanzielle Diskrepanz zwischen Amateur- und Profi-Vereinen wird durch die schrumpfenden Zuschauerzahlen im Amateurbereich immer größer.

Man könnte dem DFB und der DFL vorwerfen, nicht ausreichend auf die Bedürfnisse derer einzugehen, die den Fußball zu dem machen, was er ist. Allerdings ist der Fußball schon längst nicht mehr in Händen der Fans, sondern fest im Griff der Medien und der Wirtschaft. Daher kann weder der DFB noch die DFL den mediatisierten und kommerzialisierten Weg verlassen. Deutschland will schließlich weiterhin konkurrenzfähigen Fußball sehen.

 

Quellen:

  • http://www.morgenpost.de/sport/article205441709/DFL-plant-neue-Bundesliga-Anstosszeiten-Sportschau-kuerzer.html
  • http://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/id_74640492/eurosport-will-auch-die-bundesliga-rechte.html
  • http://www.rundschau-online.de/sport/fussball-fernsehrechte-tv-mega-deal-koennte–bundesliga-beeinflussen,15184898,29826216.html
  • http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/DFL-Boss-Darum-brauchen-wir-Montagsspiele-id34729047.html
  • http://www.tagesspiegel.de/medien/tv-bundesliga-an-wen-gehen-die-tv-rechte-der-bundesliga/11997692.html
  • http://www.pflichtlektuere.com/08/07/2014/brasiliens-bester-rohstoff-fussballspieler/

Erleichterung bei deutschen Handball-Fans: Sky erwirbt Übertragungs-Rechte für die WM

Kurz vor Beginn der Handball-Weltmeisterschaft am 15. Januar können die deutschen Handball-Fans doch noch aufatmen. Entgegen aller Erwartungen hat sich der Pay-TV Sender „Sky“ ein umfassendes Übertragungspaket für das Turnier gesichert.

Vor rund einem Monat hatten die öffentlich-rechtlichen Sender, ARD und ZDF bekannt gegeben, dass sie von einer Übertragung absehen müssen. Grund dafür waren Differenzen mit dem Rechte-Inhaber „BeIn Sports“ aus Katar, der die kompletten Rechte, für eine Rekordsumme von 81 Millionen Euro, erworben hatte. Der Kritikpunkt an ARD und ZDF war, dass man beide Sender in anderen Ländern, über Satellit frei empfangen könne. So beispielsweise in Frankreich, wo sich ein Pay-TV Sender die Übertragungsrechte gesichert hatte. Durch das Einschalten von ARD oder ZDF, hätte der französische Zuschauer den Bezahlsender also leicht umgehen können. Aus genau diesem Grund erübrigte sich auch das Bemühen des Senders „Sport1“.

Schließlich entschied sich „Sky“ nun sehr kurzfristig für einen Erwerb der Übertragungsrechte. Da „Sky“ nur von bezahlenden Kunden empfagen werden kann, hatte „BeIn Sports“ gegen diese Rechtevergabe nichts einzuwenden. Verwunderlich ist dieser Schritt jedoch vor dem Hintergrund, dass der Bezahlsender einer Übertragung noch vor einem Monat sehr kritisch gegenüber stand. Nun muss man innerhalb von drei Wochen ein Konzept erstellen, um die Übertragungen auf die Beine zu stellen.

„Sky“ verspricht allen Kunden, die das „Sport-Paket“ erworben haben, eine Live-Berichterstattung von allen 88 anstehenden WM-Partien. Alle Spiele der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft werden live und mit deutschem Kommentar übertragen. Insgesamt beihnhaltet das TV-Programm mindestens 15 Gruppenspiele, 2 Achtelfinals, alle Viertelfinalspiele, beide Habfinals und das Finale. Alle nicht im TV gezeigten Partien werden für „Sky-Kunden“ mit englischem Originalkommentar online zu sehen sein.

 

Quellen:

http://www.sky.de/web/cms/de/handballwm-handballwm-2015-live-und-exklusiv-bei-sky.jsp

http://sportbild.bild.de/sportmix/handball/sportmix/sport1-und-sky-winken-ab-keine-uebertragung-der-handball-wm-38822576.sport.html

http://www.kicker.de/news/handball/startseite/618207/artikel_sky-schlaegt-bei-der-handball-wm-zu.html

http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/sky-erwirbt-tv-rechte-fuer-handball-wm-2015-in-qatar-13345314.html

http://www.quotenmeter.de/n/75389/kurswechsel-sky-schlaegt-bei-handball-wm-zu

 

Vorhang auf für die Fußball-Oper…

hieß es am Samstagabend 18.30 Uhr erstmals auf dem Pay-TV Sender Sky. Der Vorhang öffnete sich jedoch  nicht für ein dramatisches, ereignisreiches, tempogeladenes Fußballspiel auf allerhöchstem Niveau, wie man bei der Bezeichnung Oper durchaus hätte vermuten können…

In zwei Akten inszenierte das Improvisationsquartett „La Triviata“ das Spiel Schalke 04 – FC Bayern München im Studio von Sky, verband so die sportliche Größe „Fußball“ mit der kulturellen Größe „Oper“ und sorgte damit für ein völlig neues Unterhaltungserlebnis. Das Quartett kommentierte jede Aktion in den 90 Minuten des Spiels in Begleitung eines Pianisten. Ein Modell für die Zukunft?! Eher nicht, denn die meisten Fußballfans werden die künstlerische Untermalung wohl als „grobes akustisches Foulspiel“ wahrgenommen haben…so wird es wohl nur bei diesem einen Projekt bleiben, obwohl…It ain´t over ´till the fat lady sings!

Quellen: http://www.zeit.de/sport-newsticker/2010/12/1/261226xml

http://www.donvanone.de/wp-content/uploads_donvanone/2010/12/ts_0511_sky_fussballoper_51eff0065f.jpg

Auschnitt aus der Fußball-Oper