Schlagwort-Archive: Radio

Zukunftsmedium Radio

Der durchschnittliche Deutsche hört am Tag bis zu vier Stunden Radio. Das sind rund 240 Minuten. Ob beim Autofahren, Putzen oder Kochen, überall scheint das Radio beliebt. Zum Vergleich: Was das Fernsehen betrifft kommen wir Deutsche auf ca. 218 Minuten täglich. Bei diesen Zahlen stellt sich die Frage: Ist das Radio ein Zukunftsmedium?

Das Radio definitiv zukunftsfähig ist beweist alleine die Tatsache, dass es auch für jüngere Hörer zunehmend interessanter wird. Aktuelle Chartplatzierungen, jüngere Moderatoren oder die Weggehtipps zum Wochenende. Mit diesen und vielen weiteren Mitteln versucht diese Mediengattung auf sich aufmerksam zu machen. Doch reichen die gängigen UKW-Frequenzen (UKW = Ultrakurzwelle) aus um ein breites Publikum zu erreichen, wenn nicht sogar zu vergrößern? Nicht im heutigen Zeitalter. Doch auch für dieses Problem gibt es eine Lösung. Digitalisierung.

Das Radio modernisiert und entwickelt sich von einem doch etwas veralteten, zu einem digitalen Medium. Apps und das World-Wide-Web machen es möglich. Durch sie kann unabhängig von UKW-Frequenzen gesendet werden. Zuhörer können jederzeit und überall auf dem Laufenden gehalten werden und das top aktuell von ihrem Lieblingsradiosender. Denn welcher Radiosender hat heut zu Tage noch keine eigene App? Während Printmedien wie Zeitung oder Zeitschrift durch die Modernisierung in einer Krise stecken, hat das Radio den Absprung bereits geschafft.

Für die Mediengattung Radio liegt in der Modernisierung also kein Problem, sondern eine Herausforderung. Wird es möglich über Smartphones und ähnlichen Geräten Mobilfunkfrequenzen leichter zu empfangen als bisher, kann eine größere Hörerschaft über einen längeren Zeitraum gewonnen werden. Die Zukunft des Radios liegt folglich in mobilen Endgeräten und in der freien Mitgestaltung des Programms durch die Konsumenten.

Doch macht das Radio, so wie es aktuell funktioniert für die Zukunft überhaupt noch Sinn? Der Haupteinschaltgrund bleibt wohl immer die Musik. Doch auch das stündliche Verkehrsupdate, sowie Nachrichten und Wetterinformationen sind fester Bestandteil des Radioprogramms. Es wäre doch denkbar, dass gerade letztere Gründe in einem individuell zusammengestellten Programm ganz wegfallen würden. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wetter-Apps und hunderte von Nachrichtendiensten ersetzen und verbessern den Service des Radios und machen ihn damit im täglichen Programm überflüssig. Eben mit diesen Problemen müssen sich private, sowie öffentlich-rechtliche Sender bereits jetzt beschäftigen um rechtzeitig entgegen wirken zu können.

Es gilt immer mehr: „Was im Radio passiert, wird auf Facebook und Twitter weiter vorangetrieben.“ Heißt also im Klartext: Radio als Zukunftsmedium muss sich weiter wandeln und revolutionieren. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Personalbereich. Neue Fachkompetenzen müssen erworben werden und neue Stellen geschaffen werden um die Digitalisierung voranzutreiben. Doch 80 % der Deutschen können sich nicht irren. Eine so große Zahl täglicher Hörer lässt vermuten, dass das Radio sich auf dem richtigen Weg befindet.

Quellen:

http://meedia.de/2014/11/04/zur-zukunft-des-radios-warum-rundfunksender-digital-change-manager-brauchen/

http://www.agma-mmc.de/media-analyse/radio.html

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2913/umfrage/fernsehkonsum-der-deutschen-in-minuten-nach-altersgruppen/

http://de.statista.com/themen/591/radio/

Und jährlich grüßt das Weihnachtslied

Es ist ein schöner Wintermorgen. Du fährst mit deinem Auto durch die weiße Landschaft Deutschlands auf dem Weg zur Arbeit. Du fühlst sich pudelwohl, doch dann trifft dich nichtsahnend der „Last Christmas“-Weihnachtshammer. Der Running-Gag der weihnachtlichen Hörfunkwelt zerstört den wohltuenden Morgen: „Last Christmas I gave you my heart…“

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact AG wollen 28 % der Befragten Autofahrer diesen Song nicht mehr hören.

Dieses Lied verdeutlicht die Einfallslosigkeit der deutschen Radiolandschaft. Es spielt einfach keine Rolle welchen Sender man einschaltet, ob ich nun Radio Hamburg höre, Antenne Bayern, RPR 1 oder Radio Berlin: das Programm ist fast immer identisch und redundant. Zur Weihnachtszeit wird das ganz besonders deutlich durch eben diesen Klassiker von Wham.

Wie kann es sein, dass ich innerhalb einer Stunde gefühlte zehn mal ein Lied von Rihanna, One Republic oder sonstigen Göttern des Mainstreamhimmels höre?

Wieso ist dieses Musikprogramm so unfassbar klein, wenn doch die Musikwelt eine so gigantische Auswahl bereithält? Mir ist klar, dass das Programm durch Marktforschungen erstellt bzw. angepasst wird, um somit ein möglichst breites Publikum glücklich zu machen und die für die Werbekunden relevante Zielgruppe zu treffen. Aber wird ein Radiosender dadurch nicht unfassbar belanglos? Wird er nicht einer von vielen?

Laut einer aktuellen Langzeitstudie der Universität Leipzig „Klangraum Internet“ nutzen nur noch 18 % der Jugendlichen in Deutschland das klassische Radiogerät regelmäßig und setzen fast ausschließlich auf die Angebote im Netz. 93 % derjenigen, die Youtube aufrufen, nutzen diese Plattform um Musik zu hören. 36 % der Musikhörenden im Netz surfen bestimmte Webradios an.

Aus meiner Sicht völlig verständlich, denn das Internet bietet verschiedene Möglichkeiten Musik zu genießen. Es ist dynamisch, steuerbar und bietet im Gegensatz zum Radio auch unbekannten Bands eine erhöhte Chance gehört zu werden.

Das klassische Radio wäre für mich eigentlich schon erledigt, hätte ich nicht Ego.fm, mit einem für mich interessanten Konzept, entdeckt. Die Redaktion hört auf die Wünsche der Hörer und ist selbst daran interessiert Musik zu senden, die gut und noch nicht durchgehört ist. Fritz Radio beispielsweise in Berlin/Brandenburg bietet ebenfalls eine interessante Musikauswahl. Ich hoffe, dass sich noch mehr Sender wie diese etablieren können: für mehr Vielfalt, für bessere Musik, für bessere Chancen unabhängige Musiker zu entdecken & für eine bessere deutsche Radiolandschaft.

 

Quellen:

Musikmarkt (2012): Studie: Klassisches Radio ist out, Youtube in, URL: http://www.musikmarkt.de/Aktuell/News/Studie-Klassisches-Radio-ist-out-YouTube-in (abgerufen: 23.12.2012)

Focus Online (2012): Bloß nicht Wham und keine roten Nasen, URL: http://www.focus.de/auto/news/weihnachtslieder-im-auto-bloss-nicht-wham-und-keine-roten-nasen_aid_876394.html (abgerufen am: 23.12.2012)

egoFM (2012), URL: http://www.egofm.de/ (abgerufen am: 23.12.2012)

Radio La Colifata – „Radio des liebenswerten Verrückten“

„ Samstags machen sie hier ihr Radio.

Und das Erstaunlichste ist: Die Welt hört zu.“ [1]

Sie-  das sind Patienten der größten Nervenheilanstalt Argentiniens, der Borda in Buenos Aires. In diesen über 170 Jahre alten maroden Mauern fehlt es an Vielem, nur nicht an Kreativität und Menschen, die etwas bewegen wollen. So war es im Jahr 1991 der damalige Psychologiestudent Alfredo Olivera, der anstatt selbst bei einem Radiosender von seiner Arbeit und dem Alltag in einer Psychiatrie zu erzählen, einfach die Patienten zum Interview mitnahm und berichten ließ. Nach großen Interesse der Hörer etablierte er die Radiostation „Radio La Colifata“, die weltweit erste Radiostation, die von psychisch kranken Menschen betrieben wurde[2].

Jeden Samstag von 14:30 bis 19:30 Uhr [3] moderieren, erzählen, dichten, zitieren oder musizieren seit mittlerweile mehr als 20 Jahren die Patienten des Hospitals, die gemeinsam mit Alfredo und seinen Mitarbeitern selbst Themen zusammenstellen und ausarbeiten. Die Radiostation, die zur nichtstaatlichen Bürgerinitiative „ La Colifata, Salud Mental y Comunicación“ gehört, macht es sich zur Aufgabe, Wissen über psychische Krankheiten zu vermehren, soziale Kränkung psychisch kranker Menschen zu vermindern und stattdessen durch Integration in das soziale Leben mehr Toleranz zu schaffen. [4]

Die Erfolge und das Erreichen dieser geforderten Toleranz zeigt sich darin, dass LT22 Radio La Colifata bis heute immer noch aus dem Hospital Borda in Buenos Aires sendet und man auf der Internetseite www.lacolifata.org einzelne Sendungen als Stream hören kann, die Facebook Seite des Radios heute  130 573 Fans hat und das Projekt und ihre Initiatoren schon viele nationale und auch internationale Preise gewonnen haben.  Außerdem stehen Radio Colifata und der Musiker Manu Chao in enger Zusammenarbeit –er steuerte die Titelmusik zur Radiosendung bei und besucht die Station immer wieder. Ein Film, der die Patienten von der Borda Klinik begleitend und beobachtend über zehn Jahre lang gedreht wurde, zeigt zum Ende des Films sogar ein Konzert von Manu Chao, an dem er gemeinsam mit einigen psychisch kranken Menschen musiziert. [5]

Genau das traut sich bei Weitem nicht jeder! Und zeigt uns, wie sehr Medien zur sozialen Integration beitragen. In diesem Falle tun sie allerdings noch einiges mehr:

Sie bieten Menschen ein Sprachrohr, um ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen preiszugeben, oder, um mit Musik, Dichtkunst oder Humor eben ihre Krankheit zu überlisten und der Realität für wenige Stunden der Woche zu entfliehen. Das Wichtigste ist allerdings, dass die Welt zuhört und sie ernst genommen werden. Das Publikum nimmt sie als würdevolle Menschen wahr, so wie sie es auch sind und verdient haben behandelt zu werden, allerdings leider noch nicht immer angesehen werden.

Da das Radio La Colifata immer mehr Nachahmer (zum Beispiel in Costa Rica und Italien) findet, besteht eine Chance, diese positiven Ziele mit Hilfe des Mediums Radio weiterhin zu verfolgen und zu verbreiten.

Last.Fm – Die Revolution des Hörfunks?

Von der Funktionsweise des letztes Radios

2002 ging Last.fm auf Sendung. Ziel des Projekts war es das Medium Radio aktiver zu gestalten. So ist es möglich auf der Seite anzugeben, welches Genre oder welchen Künstler man favorisiert, um dann ein auf den persönlichen Geschmack zugeschnittenes Programm zu erhalten.

Gebe ich beispielsweise Raggae an tönt schon im nächsten Moment – nach kurzer Werbung – Bob Marleys Stimme aus den Boxen.

Noch passender wird die Playlist, wenn der Nutzer sich einen Account erstellt und eine Software herunterlädt, die fortan alle gehörte Musik direkt in die Datenbank von Last.fm einspeist.

Dadurch sind einige lustige Spielereien möglich. Man kann sich beispielsweise Statistiken über das eigene Hörverhalten erstellen, bekommt gezielt Künstler und Konzerte vorgeschlagen oder kann einfach die prozentuale Übereinstimmung des eigenen Musikgeschmacks mit dem von Freunden einsehen.

Sicherlich sind diese Tools äußerst unterhaltsam, man sollte aber nicht vergessen, dass alles, was man hört, „gescrobbelt“ (d.h. aufgezeichnet) wird und auch für unangemeldete Nutzer einsehbar ist. Das Privatvergnügen Musik wird so zu einer transparenten Sache.

Social Music Revolution?

Last.Fm als social network

Vorteil an dieser Situation ist ganz sicher der Austausch mit anderen Leuten, denn ähnlich wie bei Facebook gibt es ziemlich überall Kommentarfunktionen, „Freunde“ und sogenannte Nachbarn, Menschen mit einem fast identischen Musikgeschmack.

Man kommt also leicht ins Gespräch und kann auch von den neuen Kontakten wertvolle Tipps bekommen. Zudem ist Last.Fm weltweit verbreitet, sodass eine internationale Kommunikation – meist auf Englisch – stattfindet.

Man könnte fast so weit gehen und Last.Fm als ein spezialisiertes Facebook bezeichnen. Doch hier liegt auch schon der Haken. Wer komplette Privatsphäre will, der ist in einem social network fehl am Platz.

2009 wurde Last.Fm von der Seite TechCrunch vorgeworfen den Datenschutz missachtet zu haben und die Daten von Hörern, die das Urheberrecht verletzen weitergegeben zu haben. Last.FM dementierte den Vorwurf mit den Worten: „Techcrunch are full of shit“.

 

Arbeitsosigkeit für die Musikredaktion?

2007 wurde Last.Fm von der amerikanischen Senderkette CBS für stolze 280 Mio. Dollar übernommen. CBS betreibt einige reguläre Hörfunksender. Die Idee: Weg vom Einheitsbrei des Chartadios und hin zu einem Programm, das die Musik spielt, die die Leute von ihrem PC aus hören. Das sollte durch die Nutzung von Last.Fm Charts geschehen, denn wer weiß besser, was die breite Masse gerne hört, wenn nicht die Masse selbst? Letztendlich unterscheiden sich die Last.Fm Charts aber wenig von den allgemeinen Radiocharts, weshalb der Gedanke dadurch vom Einheitsbrei abzukommen vielleicht etwas zu kurzsichtig war. Eine Schnittmenge aller verschiedenen Musikgeschmäcker ist zwangsläufig irgendetwas „in der Mitte“, etwas das jeder hören kann – Einheitsbrei.

Trotz allem konnte durch die Umstrukturierung der CBS Radiosender etwas erreicht werden: die Musikredaktion, die früher über das Programm entschied, konnte wegrationalisiert werden. Ein enormer Kostenfaktor konnte damit beseitigt werden.

Doch damit tat sich wieder ein Problem auf. Bis die breite Masse ein neues Lied von ihrem Rechner aus scrobbeln kann, vergeht einige Zeit, da es sich nach der Erscheinung erst noch verbreiten muss. Damit haben die 4 umstrukturierten CBS Radiosender keinen Aktualitätsbezug mehr, sondern senden das Neuste immer mit einer gewissen Verzögerung.

Ein Rechercheteam ist damit für einen Radiosender, der neue Erscheinungen präsentieren will, nach wie vor die Quintessenz.

Abschließend lässt sich sagen, dass Last.Fm speziell für große Musikjunkies viel Platz zum Stöbern, Diskutieren und Neuentdecken bereitstellt. Das Radio so wie wir es bisher kannten ersetzt es aber (nicht nur wegen der fehlenden Moderation und Informationsverbreitung (z.B. Nachrichten und Stauinfos)) nicht.

Damit wird Last.Fm nicht das letzte Radio bleiben, sondern wohl fröhlich neben der etwas älteren Version des Hörfunks existieren.

 

__________________

Quellen:

  1. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,648332,00.html
  2. http://www.lastfm.de/download
  3. http://techcrunch.com/2009/02/20/did-lastfm-just-hand-over-user-listening-data-to-the-riaa/
  4. http://blog.last.fm/2009/02/23/techcrunch-are-full-of-shit

Für Nostalgiker

Was früher noch von Schellack aus Grammophon und Transistor dudelte, hat Dank des 1920s Radio Network den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft. Im zeitgemäßen Streamingverfahren kann der nostalgische Hörer vielleicht vergessenen, aber längst nicht verstaubten Klassikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lauschen und das ganz ohne nerviges Frequenzsuchen. Hyperlink genügt.

Der Sender verfügt über eine mehr als 25.000 Lieder umfassenden Datenbank und bietet zudem Hintergrundinformationen zu vielen der 350 gespielten Künstler der Bigband- und Jazz-Ära an. Seit 2004 existiert der reine Onlineableger des 1995 gegründeten amerikanischen Lokalsenders WBDH der aus Chesapeake, Virginia sendet. Technik-Interessierte finden hier eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Hardware, darunter auch ein 35KW Dieselmotor um auf eventuelle Stromausfälle reagieren zu können.

Fazit: Ein hörenswertes Alternativprogramm abseits von Charts und Popmainstream.