Schlagwort-Archive: Open-Data-City

Können sich Printmedien doch am Leben halten?

Seit vielen Jahren hört man immer wieder: „Die Printmedien sterben aus!“ Es gibt einen guten Grund dafür, dass diese Aussage der Realität entspricht: Z. B. hat das gedruckte Wort einen Mangel an Flexibilität. Auch die hohen Kosten, welche durch einen spontanen und aktuellen Druck entstehen, werden als sehr unvorteilhaft angesehen. Warum also sollte man eine Zeitung drucken und ausliefern lassen, wenn dies Online viel preiswerter und aktueller ist?

Die Verfallsprognosen von opendatacity.de zeigen allerdings, dass die Printmedien nicht am aussterben sind und dass man zwischen den verschiedenen Blättern differenzieren muss.

Open-Data-City ist eine Agentur für Datenjournalismus und Datenvisualisierung. Sie recherchieren und bearbeiten große Datenmengen aus journalistischer Sicht.

Laut ihrer Publikation zu dem Thema „Zeitungssterben in Deutschland“ sind vor allem Magazine von einem natürlichen Zerfallsprozess betroffen.

Nennenswerte Beispiele wären der „Focus“ mit einer Halbwertszeit von 15 Jahren, die „Brigitte“ mit 18 Jahren, der „Stern“ mit 20 Jahren und der „Spiegel“ mit einer Halbwertszeit von 31 Jahren.

Allgemein betrachtend kann man aus der Open-Data-City-Prognose entnehmen, dass sich vor allem Programm- und Jugendzeitschriften nicht mehr lange im Geschäft halten werden können. Die Halbwertszeit der Programmzeitschrift „TV Spielfilm“ beträgt 10 Jahre, die Halbwertszeit der Jugendzeitschrift „Mädchen“ 12 Jahre und die der „Bravo“ nur 8 Jahre.

Hier hingegen geht es den Wochen- und Sonntagszeitungen relativ gut: Die „Frankfurter Allgemeine“ hält sich mit einer Halbwertszeit von 54 Jahren und der „Tagesspiegel“ mit 31 Jahren.

Fragwürdig bleibt allerdings, in wie weit die Prognosen von Open-Data-City der Wahrheit entsprechen oder nicht. Denn durch die Digitalisierung entstehen immer mehr neue Medien, die die Printmedien anscheinend ersetzen beziehungsweise in den Hintergrund drängen.

Wir dürfen jedoch nicht nur die Nachteile der Printmedien betrachten. Es gibt kein Medium beziehungsweise keinen Kommunikationskanal, der mehr Aufmerksamkeit beim Betrachten dem Kunden entlockt, als das gedruckte Blatt. Design und Ästhetik werden hier natürlich in den Vordergrund gestellt: Umso attraktiver die Aufmachung eines Blattes, desto stärker wird das Interesse der Kunden geweckt. Für viele Menschen ist es immens wichtig, eine Zeitung beim Lesen in der Hand zu halten. Es gibt ihnen ein ganz besonderes Gefühl, dass sie nicht durch ein neues Medium ersetzen möchten. Dies betrifft vor allem die jahrelangen Nutzer der Printmedien.

Zusätzlich muss man bedenken, dass es einen großen Unterschied zwischen den Journalisten der Printmedien und der Journalisten im Internet gibt: Wenn ein Beitrag für ein gedrucktes Blatt verfasst wird, durchläuft er viele Phasen der Korrektur, damit es nur zu seriösen und wahrheitsgerechten Artikeln kommt. Online hingegen kann jeder Texte verfassen und veröffentlichen, der nichts mit professionellem Journalismus zu tun hat.

Man sollte nicht vergessen, dass die Printmedien allgegenwärtig noch sehr präsent sind und ein wichtigen Meilenstein für die Entwicklung der Medien beigetragen haben.

 

Quellen:

Opendatacity: Verfallsprognose für Printmedien

https://opendatacity.de/project/zeitungssterben-in-deutschland/

Und wann stirbt Ihre Zeitung? Open-Data-Projekt sagt Halbwertszeit von Printmedien voraus

http://artplatz.berlin/2014/11/06/im-wandel-der-printmedien/

http://apps.opendatacity.de/zeitungssterben/brigitte