Ein Suchbegriff wird bei Google eingegeben – das erste Ergebnis stammt meist von Wikipedia. Mit rund 1,8 Millionen Artikeln alleine in der deutschen Sprache ist Wikipedia die führende Online-Enzyklopädie. Beiträge können von jedem verfasst werden, der sich gerne mit einbringen möchte – demnach kommen Informationen zu allen erdenklichen Themen zusammen. Als Nutzer der Website interessiert man sich hauptsächlich für ein paar Punkte im entsprechenden Artikel, liest ihn durch, schließt die Seite wieder und beschäftigt sich mit etwas Anderem. Dabei weisen solche Artikel manchmal eine eigene kleine Geschichte vor.
Das mag sich im ersten Moment komisch anhören. Angesprochen wird hier das Thema der „Edit Wars“, welche regelmäßig auf Wikipedia (und auch anderen Websites) ausbrechen. Alles beginnt mit einem Artikel, dem andere Mitglieder nicht zustimmen. Er wird geändert und stellt nun einen anderen Sachverhalt dar, als zu Beginn. Um den ursprünglichen Gehalt zurück zu erlangen, überschreibt der Autor den Artikel erneut. So kann es zu einer langen Reihe von Änderungen oder auch dem Löschen ganzer Artikel kommen, wenn mindestens zwei Parteien stur auf der Richtigkeit ihres Wissens beharren und keinen Kompromiss schließen.
Grund dafür können persönliche Probleme zwischen den Betreffenden sein oder das Gefühl, mehr Ahnung von einem Thema zu haben. Typische Themen sind beispielsweise Religion, kriegsbetroffene Länder und Globale Erwärmung. In Deutschland ist „Adolf Hitler“ unter den meist geänderten Artikeln (Quelle).
Vermieden beziehungsweise gelöst werden können solche Konflikte durch Kommunikation der Betreffenden und Austausch über den jeweiligen Standpunkt. Außerdem hilft das Miteinbeziehen neutraler Mitglieder, die nicht am Edit War beteiligt waren. Falls auch das nicht zu einer Lösung führt, können Administratoren von Wikipedia eingreifen, was Folgen bis hin zur zeitweisen Sperrung eines Mitglieds haben kann.
Gerade bei sehr meinungsabhängigen Themen kann ein Wikipedia-Artikel also viel Wirbel erzeugen. Nutzer sehen nur das Endprodukt – oder eines der vielen Stadien – des Edit-Wars. Es gibt nicht nur eine Meinung zum entsprechenden Thema, und deshalb macht die offene Form von Wikipedia öfter Probleme – gerade wenn Laien Artikel verfassen.
Quellen:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/edit-war-auf-wikipedia-die-lotsen-bleiben-an-bord-16331.html
http://www.heise.de/tp/news/Wikipedia-Edit-Wars-2029867.html
http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1305/1305.5566.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Edit-War