Schlagwort-Archive: online-Community

Die ‚Bling Ring Teenies‘ auf Tumblr

Gruppen gelangweilter, amerikanischer Teenager streifen durch die schrill, funkelnden Geschäfte in ihren heimatlichen Shoppingmalls, um anschließend selbstbewusste Aussagen in ihre Tumblr Blogs zu tippen, wie es zum Beispiel luxsteals regelmäßig macht:

“Leute denken Ladendiebstahl wäre das ultimative Verbrechen und überhaupt das Schlimmste was man machen kann. Drogen nehmen ist auch illegal […] und trotzdem ist es überall auf Tumblr und niemand sagt da was. Ich will ja nur sagen, dass wenn ich mal eine Hose für 40$ mitgehen lasse, das keiner mit Drogen nehmen oder Leute vergewaltigen vergleichen kann.“

Unter ominösen Benutzernamen wie “liftingcuteshit“, “toocutetopay“ oder “mrsliftsalot“ scheint sich eine eigene Online-Community verbündet zu haben. Ihre Interessen sind breit gefächert, so werden, neben kleineren Diebstählen von Shampoo bis Nagellack bei Bath & Body Works bis hin zu, mit Strass verzierten, Victoria’s Secret Pyjamas und Unterwäsche, alle Geschäfte abgeklappert.

Auf ihren Blogs posten sie anschließend Beweismaterial in Form von Haul Fotos, auf denen sie ihre neu eingesteckte Ware gezielt präsentieren. “Ein zurückhaltendes Setting für die Fotos zu schaffen sei schwerer, als die Sachen letzendlich zu klauen“, so smokeyandthebandit.

liftingthelittlethings   crybabylift

Diese Fotos sind für viele eine Art Wettbewerb um sich und seine Erfolge gezielt darzustellen.

Eine weitere Dokumentation erfolgt durch das Posten von Bilanzen. Viele scheinen ihr Verhalten gutheißen zu wollen, indem sie sich als Sparfüchse darstellen und stolz verkünden wie viel sie im Laufe ihrer ‚Shoplifterkarriere‘ sparen konnten.

Wie das Zitat am Anfang bereits zeigt, viele der Teenager sind sich dem Ausmaß der Illegalität ihres Hobbies nicht im Klaren. Die meisten von ihnen sind mit unter 21 Jahren womöglich auch noch viel zu jung um sich über die eigentliche Wahrheit, hinter ihren perfekt konstruierten Profilen, Gedanken zu machen.

Als im Jahre 2014 ein Tumblr, der mittlerwile deaktiviert ist, das Phänomen der klauenden Teenager, durch das Veröffentlichen einer Liste mit sämtlichen Blogtiteln, veröffentlicht, trifft dies die Community stark. Schnell wurde befürchtet, dass sie durch Tumblr gesperrt und zur Rechenschaft gezwungen würden. Somit gaben viele eine Art Disclaimer vor, in denen sie lauthals verkündeten, alle dargestellten Diebstähle seien rein fiktiv und bloß Teil eines Rollenspiels.

Dennoch verbot Tumblr einige Blogs und viele der User tauchten unter.

Ein regelrechter Hype brach innerhalb ihrer Community aus, sie wurden zum Bling Ring Tumblrs. Angelehnt war dieser Begriff an Sofia Copollas Film, der sich mit der klauenden Teenagergruppe die in Promi-Villen einbrachen, beschäftigte.

Viele der User fühlten sich geehrt und feierten die Anlehnung an diesen Filmklassiker. Von Einsicht war und ist nach wie vor keine Spur.

Die Jugendlichen finden Akzeptanz und Rat innerhalb ihrer Community und können offen und ehrlich über ihre Probleme, auch abseits von Shoppingmalls, schreiben.

Wie in allen Online-Communities ist der Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung ein treibender Beweggrund für viele der Kleinkriminellen.

Durch das Internet werden vielen Jugendlichen gewisse Standards vorgelebt und teilweise ein klarer Fokus auf Materialität gesetzt. So haben viele falsche Vorstellungen und gehen davon aus, um mit anderen mithalten zu können, müssten sie stets die neueste Kleidung zum passenden Lippenstift tragen.

Die Bling Ring Tumblr Community wird dank vieler Schlupflöcher trotz vereinzelter Verbote wachsen und weiter munter von ihren neu ergrabschten Duschgels, Seifen oder Handtaschen berichten.

 

Bildquellen:

http://liftingthelittlethings.tumblr.com/

http://shoplifterbabe.tumblr.com/post/125537407014/my-friend-beeped

Dokumentation „The Thread“ – Eine Online-Community auf der Jagd nach den Attentätern des Boston Marathon

Als am 15. April 2013 auf der Zielgeraden des Boston-Marathons zwei Sprengsätze explodierten, kamen dabei drei Menschen ums Leben und 264 weitere wurden verletzt.

Is this the Boston Bomber?Die Dokumentation von Greg Barker („Manhunt“) rekonstruiert die Suche nach den Attentätern des Boston Marathon innerhalb der Online-Plattform „Reddit“ und thematisiert dabei auch den Konflikt zwischen traditionellen und neuen Medien. Stellt „Crowdsourcing“ eine Gefahr für den investigativen Journalismus dar?

Das Interesse an diesem Event war groß. Neben zahlreichen Reportern, die live berichteten, fotografierten und filmten vor allem tausende Zuschauer und Teilnehmer mit ihren Smartphones das Geschehen rund um den Boston Marathon. Damit gehört das Attentat zu den, am besten dokumentierten Terroranschlägen unserer Zeit.

Die Suche nach den Bombenlegern hielt die gesamten USA in Atem und entfachte natürlich einen erbitterten Kampf der Medien um die Nachrichtenhoheit. Ob Kabelsender, Online-Dienste oder Networks- alle versuchten sich als beste Informationsquelle zu profilieren. Überraschenderweise sorgte vor allem die Social-News-Plattform „Reddit“ für Furore. Deren Community teilte direkt nach dem Attentat zahlreiche Bild-und Videoaufnahmen miteinander und kommunizierte in unzähligen „Subreddits“ (Unterforen) über das Ereignis.

Reddit AnalyseIm Thread „FindBostonBombers“ kam es in den darauffolgenden Tagen zu einer perfiden Suche nach den möglichen Attentätern. Bild- und Videomaterial wurde gesichtet, analysiert und diskutiert. Wilde Spekulationen und Anschuldigungen führten schlussendlich dazu, dass mehrere Unschuldige in den Fokus der Medien und der Polizei gerieten.

Am 19. April 2013 schaffte es die Polizei schlussendlich die offiziellen Täter Tamerlan und Dschochar Zarnajew zu stellen. Im heftigen Schusswechsel wurde  Tamerlan Z. dabei tödlich verwundet. Sein Bruder Dschochar Z. konnte flüchten, wurde aber noch am selben Tag von einem Sondereinsatzkommando festgenommen. Die Amateuraufnahmen seiner spektakulären Verhaftung, die mitten in der Gemeinde Watertown, vor den Augen zahlreicher Anwohner stattfand, verbreiteten sich ebenfalls rasant in den sozialen Medien. –>DRAMATIC VIDEO: Intense Gunfight Between Police and Bombing Suspect

„The Thread“ zeigt, wie sich die Medienlandschaft durch Fortschritte in der Technologie und der weit verbreiteten Nutzung von Social Media verwandelt hat. Berichte aus erster Hand und Nachrichten mit einer beispiellosen Geschwindigkeit zu sammeln und zu publizieren ist schon lange nicht mehr, ein Privileg das nur professionellen Journalisten zuteilwird. Die klassischen Rollen des Produzenten und des Konsumenten verschwimmen immer mehr. Wie der Fall „Reddit“ und sein „FindBostonBombers“-Thread zeigt, ist die Eigendynamik solcher Dialoge im Web 2.0 kaum zu steuern. Durch die schneeballartige Verbreitung in Communities und dem Verlinken in Foren oder Blogs wird die Verbreitung von Gerüchten im Netz erleichtert. Weblogs dienen dem Meinungsaustausch und verhelfen durch die Anonymität des Internets zu einer neuen Qualität des Gerüchtestreuens. Aufgrund der Tatsache, dass jeder User zugleich Rezipient und Autor sein kann und Aussagen sowohl wahr als auch falsch sein können, kann der Inhalt ungeprüft auf Relevanz und Wahrhaftigkeit im Netz veröffentlicht werden.

Die 60-minütige Dokumentation glänzt besonders durch die zahlreichen Interviews mit Journalisten und Bossen der globalen Mediengiganten, wie auch den Social Media-Nutzern, die sich auf die Jagd nach den Boston-Marathon-Bombern gemacht haben.

Die Dokumentation ist u.A. auf Netflix & iTunes verfügbar.


Quellen:

„The Thread“, Courtesy of Greg Barker and Content Television

http://insider.foxnews.com/2013/04/20/dramatic-video-neighbor-captures-intense-police-gunfight-bombing-suspect-dzhokhar

http://www.dailymail.co.uk/news/article-3035378/It-beast-Moderator-Reddit-s-Boston-Bombers-thread-tells-millions-users-descended-subreddit-days-attack-identified-wrong-suspect.html