Schlagwort-Archive: Marken

Der Mythos „Weihnachtsmann“

Gegen Ende jedes Jahres begegnen wir ihm nahezu überall, dem alten Herrn mit rotem Mantel und weißem Bart.
Ob groß, ob klein, alle kennen die Erscheinungsform des Santa Claus‘. Doch woher stammt diese Figur, die wir als Sinnbild des heiligsten Fest der Christen, ansehen?

Oft wird behauptet, dass der Weihnachtsmann, so wie wir ihn heute kennen, lediglich eine Erfindung von Coca Cola sei. Im Folgenden soll dieser Behauptung nachgegangen und der Mythos des Weihnachtsmanns geklärt werden.

weihnachten_nikolaus
„Weihnachtsmann“ als Bischof

Das heutige Bild des Weihnachtsmanns wurde nicht nur durch die christliche Weltanschauung verbreitet, sondern auch durch Literatur, Kunst oder Werbespots- also letztendlich auch durch die Medien.

Der Legende nach wurden damals Kinder und Arme von einem Bischof namens Nikolaus von Myra (*270 – † 343) beschenkt. Im Laufe der Zeit veränderte sich die Darstellung dieses Bischofs immer mehr. Die Figur erhielt Stiefel, einen Sack und eine Rute. Er trug einen Mantel und seinen Bischofshut, der sich ebenfalls zunehmend veränderte.

Seit des 19. Jahrhunderts findet man in Liedern und Gedichten erste Beschreibungen des späteren Weihnachtsmanns. Zum Beispiel wurde 1835 die Figur in dem bekannten Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verbreitet.

 

Thomas Nast entwirft heutiges Erscheinungsbild

1863 wurde Santa Claus von dem Karikaturisten Thomas Nast für das Wochenmagazin
Harper’s Weekly portraitiert: Ein molliger, bärtiger Mann, in rot- weißem Gewand und Rentierschlitten, der am Nordpol wohnt und Kinder mit Spielzeug beschenkt.

Aus der niederländischen Bezeichnung „Sinterklaas“ entwickelte sich in den USA der Name „Santa Claus“. Dort wurde auch seine Kleidung entsprechend an den Winter angepasst.

Großer Durchbruch durch Werbekampagne

1931 erhielt der Schwedische Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom von der Coca-Cola Company den Auftrag den Weihnachtsmann für eine Werbekampagne zu zeichnen. Nach den Vorstellungen von Thomas Nast zeichnete er den rot gekleideten Mann mit langem weißem Bart 35 Jahre lang jedes Weihnachtsfest aufs Neue.

coca-cola-weihnachtsmann2
Coca-Cola Weihnachtsmann nach Haddon Sundblom

 

Durch die sehr große Reichweite und den langanhalten Erfolg der Coca-Cola Werbung, wurde diese Vorstellung des bärtigen Geschenkeüberbringers mithilfe der Medien in der ganzen Welt verbreitet.
Coca-Cola hat somit nachhaltig dazu beigetragen den Weihnachtsmann mit der Marke in Verbindung zu bringen, doch hat mit seiner Erfindung nichts zu tun.