Schlagwort-Archive: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz im Journalismus – Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz, oder kurz: KI. Ein Begriff, den spontan vermutlich die wenigsten mit Journalismus in Verbindung bringen. Und doch nimmt diese technische Errungenschaft einen immer größeren Einfluss auf die sich digitalisierende Medienlandschaft. Eine Entwicklung, die auch in Deutschland bereits zu spüren ist.

Doch was genau meint „künstliche Intelligenz“ ?

Sie ist künstlich, da es sich um eine technische Nachbildung, genauer gesagt eine Software handelt. Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit dieser Software, Datensätze in einer Lernphase zu analysieren und zu verarbeiten, um später auf deren Grundlage Aktionen durchzuführen. Diesen Prozess bezeichnet man als „maschinelles Lernen“.

Es klingt absurd, ja, fast unheimlich,dass eine Software – ganz gleich der Leistung eines Journalisten – in der Lage sein soll, Recherche zu betreiben und die erhobenen Daten publizistisch aufzubereiten, gleichzeitig die Relevanz von Themen für den öffentlichen Diskurs abzuwägen und damit die gesellschaftliche Debatte über besagte Themen zu prägen. Weiter kann Ich mir nicht vorstellen, wie solch eine Software ähnlich ihres menschlichen Kollegen in der Berichterstattung persönlichen Mustern und Vorlieben folgen wird. Denn die Entscheidungen der KI sind nicht an Wahrnehmung und Emotionen gebunden, sondern werden auf der Basis von Berechnungen gefällt.

Und doch bin ich im Laufe meiner Recherche auf Fälle gestoßen, in denen sich Unternehmen und Redaktionen bereits heute einer ähnlichen Technologie bedienen.

Eines sehr interessantes Beispiel liefert hier eine der beiden staatseigenen Nachrichtenagenturen der Volksrepublik China: Xinhua. Diese veröffentlichte Anfang November 2018 einen Beitrag, in dem ein bekannter Nachrichtensprecher des Senders zu sehen war. Doch statt dem Sprecher selbst, sprach ein Hologramm zu den Zuschauern. Dieses erklärte, es sei durch eine KI erzeugt, welche in der Lage ist, vorgegebenen Text wiederzugeben. Stimme und Aussehen sind Zhang Zhao nachempfunden, einem bekannten Gesicht des Senders für englischsprachige Nachrichten. Mimik, Gestik sowie das Sprechtempo eignete sich die Software aus einer riesigen Menge Videomaterial des Sprechers an. Nach Angaben des Senders soll die Technik zunächst auf der eigenen Internetseite und in sozialen Netzwerken eingesetzt werden.

Ausschnitt aus dem Video von News China TV

Ein weiteres Beispiel kommt aus Großbritannien. Hier entstand in Kooperation zwischen der Press Association (PA) und Urbs Media das Unternehmen RADAR AI . RADAR, was für Reporters and Data and Robots steht, ist ein automatisierter Nachrichtendienst, der Berichte mit Relevanz für Lokaljournalisten in unterschiedlichen Regionen bereitstellt. Und zwar in Zusammenarbeit zwischen Journalisten und KI. Dies passiert mithilfe der Natural Text Generation (NLG), hier der Produktion von Sprache in Textform durch KI. So möchte das Unternehmen eine vereinfachte Produktion der Inhalte für Lokalzeitungen ermöglichen. Das System ist mittlerweile ausgereift und über 1000 Redaktionen haben potenziell Zugriff auf den Service.

Doch wo befinden sich die Grenzen dieser Entwicklung?

Medienunternehmen überall auf der Welt arbeiten daran, Produktionsprozesse von Medienprodukten und ihre Unternehmensstrukturen im Allgemeinen mithilfe von Technik effizienter zu gestalten. Logischerweise, denn Medienprodukte sind fast immer duale Güter. Die Unternehmen konkurrieren nicht nur um publizistische Qualität, sondern vor allem um Absatz.

KI liegt im Trend. Und das nicht ohne Grund, denn in vielen Fällen bietet sie große Chancen für unsere Gemeinschaften. Den Einsatz solcher Technik im Journalismus kann Ich allerdings nur bedingt gutheißen. In Zeiten des Internets ist es ohnehin schwieriger geworden, die Authentizität von Quellen festzustellen. Eine Technik, die in der Lage ist selbständig Beiträge zu verfassen und zu verbreiten, könnte in den falschen Händen großen Schaden anrichten. Denken wir nur an die letzten US-Wahlen. Das genaue Ausmaß der Manipulation durch social bots und Hacker ist immer noch ungeklärt. Eine Weiterentwicklung solcher Programme könnte verheerende Folgen haben.

Um meinen Beitrag aber etwas optimistischer enden zu lassen möchte Ich ergänzen, dass Ich es als unwahrscheinlich erachte, dass eine solche Entwicklung in näherer Zukunft unkontrollierbar um sich greifen wird und unser Gesellschaftssystem destabilisieren könnte. Weiter bietet moderne Technik auch Vorteile. Zum Beispiel im Feld des Datenjournalismus, was man an Projekten wie den Panama Papers gut erkennen kann. Ebenfalls sehe Ich nicht, dass der Qualitätsjournalismus durch den aktuellen Einsatz von KI ernsthaft bedroht ist. Trotzdem müssen wir wachsam sein, denn Automatisierung macht auch vor dem Journalismus nicht halt. Kritischer, qualitativ hochwertiger Journalismus ist eine Grundvoraussetzung zur Selbstbeobachtung unserer Gesellschaft und damit zur Sicherung eines auf demokratischen Werten beruhenden öffentlichen Diskurses. Mir bleibt nichts weiter als abschließend an euch zu appellieren: bewahrt euch euer kritisches Denken und Freude am Diskurs – bezieht Position!

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/medien/ki-nachrichtensprecher-china-1.4205139(12.12.18)

https://www.youtube.com/watch?v=GAfiATTQufk(05.01.19)

http://radarai.com/about-us/(18.12.18)

https://www.pressassociation.com/2017/12/12/trial-automated-news-service-underway-radar-makes-first-editorial-hires/ (18.12.18)

https://www.pressassociation.com/2018/06/18/more-than-1000-uk-regional-news-titles-now-have-access-to-stories-jointly-written-by-journalists-and-ai-as-radar-launches-new-website/ (18.12.18)

Künstliche Intelligenz – Innovative Technologie oder doch große Gefahr?

In der heutigen Zeit ist uns die sogenannte künstliche Intelligenz (auch genannt „KI“) mehr und mehr ein Begriff und findet teilweise schon Einzug in unseren Alltag. Damit ist zunächst einmal gemeint, dass versucht wird, die menschliche Intelligenz nachzuahmen. Computer werden so gebaut und programmiert, dass sie wie Menschen denken und auch handeln können sollen. Sie sollen in der Lage sein, eigenständig Probleme zu lösen und ebenfalls die Fähigkeit besitzen, zu lernen. KI kann in Form von Software, Computern oder Robotern auftreten. Die heute schon existierende künstliche Intelligenz wird auch „schwache KI“ genannt, da sich die Forscher erst in den Anfängen dieser Entwicklung befinden und noch keinen Weg gefunden haben, eine künstliche Intelligenz zu erschaffen, die der des Menschen sehr nahe kommt.

Ein Beispiel für künstliche Intelligenz aus dem Alltag, welches uns wahrscheinlich allen bekannt ist, ist beispielsweise „Siri“, die Sprachsteuerung von Apple, welche auf Fragen antworten kann und Aufgaben für seinen Nutzer ausführen kann. Darüber hinaus wurden mittlerweile Computer entwickelt, die den Menschen in Spielen wie Schach oder auch Poker weit überlegen sind und nun auch die Fähigkeit besitzen zu bluffen, welche von den vergleichsweise einfachen Algorithmen des Computers nicht erwartet wurde.

Ob all diese Systeme eine große Bereicherung unseres Alltags sind, oder ob sie doch einige Gefahren bergen, von denen wir möglicherweise noch gar nichts wissen, ist eine sehr umstrittene Frage. Vor allem im Internet findet man eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Meinungen.


“ Was uns Menschen zu den dominanten Einheiten auf diesem Planeten macht, das ist nicht unsere Kraft, sondern unsere Intelligenz. Wenn wir Maschinen konstruieren, die schlauer sind als wir, dann gibt es deswegen keine Garantie dafür, dass wir die Kontrolle behalten werden. Überdies könnten böswillige Menschen Künstliche Intelligenz nutzen, um andere Menschen zu dominieren. Und dann gibt es noch das eher kurzfristige Problem mit den Arbeitsplätzen: Als die Maschinen der industriellen Revolution unsere Muskeln ausstachen, bildeten wir uns aus und weiter, um bessere Arbeitsplätze zu bekommen, in denen wir vor allem unsere Gehirne nutzen. Wenn die Maschinen der KI-Revolution unsere Gehirne ausstechen, dann gibt es keine Arbeit mehr, die wir günstiger erledigen können als Maschinen.“


Dieses Zitat stammt von dem Physiker und Professor Max Tegmark aus einem Interview mit FAZ.net. Er spricht hier vor allem von einigen Risiken, die wir bedenken sollten, denn je „intelligenter“ diese Computer oder Roboter werden, desto schwieriger wird es irgendwann unter Umständen für die Menschen sein, noch die Kontrolle über die Künstliche Intelligenz zu behalten.


„KI kann in der Tat Verbesserungen für die Menschheit bewirken“, meint Bryant von Intel. „Sie hat das Potential, die Welt positiv und nachhaltig zu beeinflussen.“


Im Gegensatz dazu denkt Diane Bryant, Technologie-Führungskraft bei dem Konzern Intel, dass die KI eher eine sehr positive Innovation ist und unser Leben und unseren Alltag bereichern kann.

Man kann zusammenfassend also festhalten, dass die künstliche Intelligenz eine neue Technologie ist, die jedoch noch sehr umstritten und teilweise auch unerforscht ist. Außerdem ist zu bedenken, dass mit der foranschreitenden Erforschung und Entwicklung der künstlichen Intelligenz, unsere Welt mehr und mehr digitalisiert und vernetzt wird. Immer mehr Computer werden Umengen an Daten der gesamten Menschheit speichern, und wir werden in Zukunft von gewaltigen Datenmengen sprechen. Natürlich können verschiedene Systeme auch nützliche Funktionen besitzen, die unseren Alltag leichter machen. Dennoch sollte man darauf achten, dass diese Systeme, welche irgendwann so intelligent wie wir Menschen sein sollen, nicht zu viel Kontrolle über unser Leben und unsere Daten haben.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz

https://de.ryte.com/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz#Beispiele_f.C3.BCr_K.C3.BCnstliche_Intelligenz

http://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-computer-lernen-bluffen-1.3354466

https://www.google.de/search?q=k%C3%BCnstliche+intelligenz&client=firefox-b-ab&dcr=0&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiDhPvkg-TXAhWE0RoKHbzkD3gQ_AUICygC&biw=1536&bih=753#imgrc=4RyQOZQaq8FP_M:

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstliche-intelligenz/physiker-max-tegmark-im-interview-ueber-kuenstliche-intelligenz-15311511.html

https://iq.intel.de/kunstliche-intelligenz-vielfaltige-vorteile-fur-die-gesellschaft/