Schlagwort-Archive: Kirche

Spotlight – Ein Film über Investigativen Journalismus

Am 28. Februar findet die diesjährige Verleihung der Academy Awards statt. Am 25. Februar starten, wie üblich an deutschen Donnerstagen, neue Filme in den Kinos. Mit von der Partie ist beide Male das mehrfach Oscar-nominierte und bereits jetzt preisgekrönte Drama „Spotlight“ von Regisseur Thomas McCarthy (u.a. AFI Award für Movie of the Year, Screen Actors Guild Award für Outstanding Performance by a Cast in a Motion Picture).

Der Film erzählt die wahre Geschichte der Investigativ-Abteilung des Boston Globe, genannt Spotlight, die 2001/02 systematischen Kindesmissbrauch durch katholische Priester im Großraum Boston aufdeckte. Hunderte von lokalen Einzelschicksalen wurden ans Licht gebracht, die schließlich zu nationalen sowie internationalen Fällen führten und somit die Katholische Kirche in ihren Grundfesten erschütterte.

SPOTLIGHT puts the power of journalism on the front page. With measure befitting the investigative method, Tom McCarthy presents The Boston Globe’s inquiry into cardinal sins without tabloid sensationalism — creating tension around the team’s dauntless pursuit of truth.“ (Begründung des American Film Institute)

Sachlich und ohne Hollywood-typische Überdramatisierung wird der Rechercheablauf auf authentische Weise dargestellt, als wäre der Film selbst Teil dieses Prozesses. In Zeiten von Lügenpresse und Click-Generierung ruft er somit in Erinnerung, was Journalismus leisten kann und wieso er ein bedeutsames Element der Gesellschaft ist. Dabei werden gleich mehrere relevante Aspekte beleuchtet. Kampf der Institutionen (Zeitung vs Kirche), Wettbewerbsdenken (Zeitpunkt der Veröffentlichung) sowie soziale Verflechtungen (52,8% Katholiken in Boston im Jahr 2001) sind nur einige Beispiele. Für Medienwissenschaftler ist „Spotlight“ also durchaus einen Blick wert.

Quod licet Iovi*…

In dem letzten Jahrzehnt hat die Rolle der Russische Orthodoxe Kirche (ROK) in der politischen Situation in Russland ziemlich viel zugenommen. Und jetzt kann Patriarch Kyrill von Moskau und ganz Russland nicht nur politische, sondern auch Medien-Figur genannt werden. Er gibt gerne Interviews und nimmt manchmal in Talkshows teil. Außerdem hat das Oberhaupt der ROK seit 2012 seine eigene Seite auf Facebook, die er selber mehrmals täglich mit Fotos und Beiträgen aktualisiert und auf der er mit den anderen Nutzern kommuniziert.

patriarch am PC

 

(Der Patriarch Kyrill am PC)

Auf dem ersten Blick kann man damit nur positiv beeindruckt werden – die Seelenhirte sind auch Menschen und sie anpassen sich der modernen Leben. Zum Beispiel hat der Papst Franziskus ein Twitter – so warum kann der orthodox Patriarch auf Facebook nicht präsent sein? Natürlich kann er, wie alle Bürger des säkularen Staates. Der Kyrill hat aber eine andere Meinung…

Auf seine Pilgerschaft zum Griechenland hat er vor der Bruderschaft eine Rede gehalten, in der er Internet ein versuchungsvolles Medium gennant hat. Er denkt, dass die Mönche darauf überhaupt verzichten sollen, weil das den geistlichen Dienst stört und bringt nur die Sünde mit. „Wenn ein Mönch sein Handy benutzt, um im Netz zu surfen, soll er dann nachdenklich werden, ob er noch im Kloster bleiben kann“ – sagte der Patriarch. (Interfax, eigene Übersetzung aus Russisch)
Das ist aber nicht die erste Aussage über Internet vom Kyrill. In 2011 hat er schon die soziale Netzwerke stark kritisiert und hat diese „sündhaft“ und „nicht vertrauenswürdig“ genannt. Seiner Meinung nach, werden die Russländer manipulierbar und verlieren sie die Basis-Werte, wenn sie online gehen. Das Oberhaupt der ROK hat auch die Pfarrer gebeten nicht nach fiktiver Beliebtheit in sozialen Medien zu streben, weil sie von den in Blogs und Kommentaren geäußerten Meinungen der Menschen abhängig werden können. Interessante Gedanken der Person, deren Facebook-Seite zur Zeit 8421 „Likes“ hat, nicht war?
Wahrscheinlich hat der Patriarch denn nur mit Manipulation Recht. Die Manipulation der ROK (oder seine eigene?) mit dem berühmten Foto, das auf der Webseite des Patriarchats 2012 veröffentlicht wurde.

patiarch

Vergleichen Sie die zwei Varianten: rechts hat Kyrill die 30,000 Euro Uhr am Handgelenk (Originalfoto), links sieht man nur ihr Spiegelbild auf der Oberflache des Tisches (Foto von der ROK-Webseite)
Braucht man hier ein Fazit? Die Fakten sprechen schon für sich…

Weitere Links:
https://www.facebook.com/PatriarhKirill?fref=ts (aufgerufen am 10.06.2013)
https://twitter.com/Pontifex_de (aufgerufen am 10.06.2013)

Quellen:
http://grani.ru/Society/Religion/m.215484.html
http://grani.ru/Internet/m.197741.html
http://www.spiegel.de/politik/ausland/russlands-patriarch-kirill-wegen-bildmanipulation-in-der-kritik-a-826122.html
(alle aufgerufen am 10.06.2013)

Fotos:

http://www.ntv.ru/novosti/285439/

http://zoyae.livejournal.com/94803.html

(alle aufgerufen am 10.06.2013)

_______
* Anfang des lateinischen Sprichworts „Quod licet Iovi, non licet bovi“ (Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt)