Schlagwort-Archive: Jugend

Medienkompetenz – Das Bilderbuch der Digitalisierung

Der Konsum von Bildinhalten, insbesondere der von Jugendlichen, steigt immer weiter an. Wie das mit dem Internet und der Digitalisierung zusammenhängt, das lesen Sie hier: 

Der Zugang zu Medien ist noch nie so einfach gewesen. Das ist der zunehmenden Digitalisierung zu verdanken. Hierbei gelangt der Konsument immer häufiger über das Internet zu Inhalten wie Videos, Bildern und Zeitungsartikeln.
Das Internet bietet einen enormen Pool an Informationen. Diese Informationen variieren stark und sind nicht immer nutzbringend. Falsch gestreute Informationen wie „Fake-News“ tendieren die Meinungsbildung zu verfärben. Es ist daher offenkundig ratsam, nicht allem zu trauen, was man im Netz vorfindet. Dazu zählen auch Bildinhalte. Selektives Vorgehen wäre da gefragt.

Um aber überhaupt selektieren zu können, wird ein Vorwissen benötigt, das mit höherem Alter wahrscheinlicher vorhanden ist. 
Unsere Jugend könnte sich dieses Vorwissen meist nur in der Schule und im Zuge der häuslichen Erziehung aneignen. Allerdings wird Medienkompetenz in Schulen weitestgehend nicht unterrichtet und Eltern halten eher an tradierten Medien fest. 
Die Jugend ist also gerade im Bezug auf die neuen Medien, wie etwa „Social-Media“, sich selbst überlassen.

Nun haben Jugendliche die Wahl, was sie rezipieren möchten. Spoiler:Tageszeitungen und andere längere Texte sind meistens nicht.

Bildquelle: https://goo.gl/images/3fhmn8

Laut der Jim-Studie schauen 65% der befragten Jugendlichen täglich Videos (3% mehr als im Vorjahr).
Allerdings lesen nur
19% auch täglich Bücher (2% weniger als im Vorjahr).
E-Books und Online-Zeitungen liegen prozentual sogar noch weiter darunter.

Medienkonsum, insbesondere der jugendliche, gleicht mit frappierender Ähnlichkeit dem Konsum von Bilderbüchern
Analogien finden sich in der Mehrung der Bild- gegenüber den Textinhalten und in der Ursache des Konsums.

Die ist darin begründet, dass wir Bilder tendenziell leichter und intensiver wahrnehmen als Texte. War es zu Beginn der Printmedien ein äußerst komplexes Unterfangen, Bilder in großer Zahl zur Verfügung zu stellen, so fällt der Arbeitsaufwand für derartiges heute bestenfalls marginal aus: Beinahe jede Privatperson in Deutschland kann als Video- Bild- und Textproduzent fungieren und vermag es prinzipiell die gesamte Bevölkerung zu erreichen, die Zugang zum Internet besitzt. Unzählige Meinungen und Informationen, ob valide oder nicht, sind abrufbar. 

https://goo.gl/images/5uNVWN

Und hier spielt die Selektion eine exorbitante Rolle: Woher wissen Kinder und Jugendliche welche gesellschaftliche Tragweite ihr Konsumverhalten in sich birgt? Zum drögen Lesen von bildenden Büchern wird man ja bereits in der Schule gezwungen, wieso sich also auch noch in der Freizeit den Kopf zermartern? – Dann konsumiert man doch lieber Themen, die im „wahren“ Leben wirklich interessant sind. Wie etwa das neuste YouTube-Video zu Beziehungsdramen. 

https://www.youtube.com/channel/UCK274iXLZhs8MFGLsncOyZQ
(Stand: 12. Dezember 2018)

Die Folgen sind genutzter Raum für Meinungsmache von unlauteren Personen und Krisen in Printmedien wie beispielsweise der Zeitungskrise.

Oft wird unsere ehemalige Kanzlerin Angela Merkel für die Aussage, dass das Internet für uns alle Neuland sei belächelt. Doch Fakt ist: Das ist es tatsächlich. Das Internet kann, in seiner gesellschaftlichen Tragweite, mit dem Buchdruck verglichen werden. Wir gehören zu den ersten Generationen, die seine Auswirkungen erleben. Der richtige Umgang damit möchte von uns allen weiter verbessert werden. 

Es ist daher schlussendlich essenziell, dass zukünftige Generationen im Umgang mit Medien geschult und sensibilisiert werden, um größere Zusammenhänge, in Wechselwirkung mit der Digitalisierung, erfassen zu können. Die Zeit ist reif, die Früchte zu ernten, welche die Menschheit gesät hat, anstelle sie unkontrolliert vegetieren zu lassen.

Das Internet: Fluch und Segen zugleich?

Die Wirkung der Medien, ein viel besprochenes Thema, denn sie haben sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Menschen als Individuum. Besonders im Blickfeld: das Internet, es hat uns unbestreitbar viele Vorteile gebracht, indem es eine zeitlich und räumlich entgrenzte, kostengünstigere sowie weitreichendere Kommunikation ermöglicht. An Informationen kommt nahezu jeder heran, und das vor allem schnell und einfach. Wo man früher für ein Referat oder eine Hausarbeit hauptsächlich in der Bibliothek recherchieren konnte, nachdem man den mühsamen Weg auf sich genommen hatte (falls man sich denn dazu aufgerafft hat), kann nun auch ein großer Teil der Informationen im Internet beschafft werden und dafür muss man nicht mal aufstehen. Doch hier finden sich schon die ersten Probleme – von den übergewichtigen und sozial isolierten Kindern und Jugendlichen, die den ganzen Tag vor dem Fernseher, Computer oder der Spielkonsole sitzen, einmal abgesehen – denn nicht alles, was im Internet zu finden ist, ist wahr oder richtig. Auch wenn jeder Student diese Gefahr kennt oder kennen sollte, vertrauen wir immer noch viel zu leicht einem vermeintlich wissenschaftlichen Artikel, der von einem „Professor Doktor Sowieso“ geschrieben wurde, dem glaubt man eben. Diese negtiven Auswirkungen sind zwar nicht zu unterschätzen, stellen jedoch nicht das eigentliche Problem dar, denn ein Student, der im Internet recherchiert, hat schon die erste schwierige Stufe bereits gemeistert: Das Anfangen und dran bleiben. Immer mehr Jugendliche sind süchtig und wissen es nicht einmal, oder sie wissen es und wollen bzw. können nichts dagegen unternehmen. Sich beispielsweise einmal drei Stunden am Stück auf einen Text zu konzentrieren, ohne zwischendrin aufs Handy zu gucken und WhatsApp oder Facebook zu checken, fällt zunehmend schwerer. Man denkt sich: „Ich guck nur ganz kurz“ und „es könnte ja was wichtiges sein“, doch leider schwindet die Konzentration dabei augenblicklich und wird nur sehr langsam wieder aufgebaut. Es scheint undenkbar auf eine WhatsApp- oder sonstige Nachricht erst einen Tag später zu antworten, doch wie haben das die Menschen früher gemacht? Auf einen Brief und somit die Antwort drei Tage lang zu warten, wie soll das gehen? Ich möchte doch JETZT wissen was Annika gestern zu Phillip über Lisa gesagt hat. Enorm wichtige Themen, die uns vom Lernen abhalten. Leider  gibt es noch viel mehr, was beim Erfolg an der Universität beachtet werden muss, eine einfache Formel wäre zum Beispiel: „Soziales Leben / Schlaf / gute Noten – wähle zwei davon“. Dies stimmt zum Teil, doch in Wirklichkeit ist es noch viel komplizierter. Man muss nämlich außerdem noch in die Vorlesungen gehen, für Klausuren lernen, Hausaufgaben und Referate machen, Zeit für seine Familie, Freunde und Liebesleben, Nebenjobs und freiwillige Arbeit und natürlich Schlaf und Essen finden. Alles unter einen Hut zu bekommen erscheint schon schwer genug, um nicht zu sagen unmöglich, und dann kommt noch das Internet mit seinen verlockenden Angeboten hinzu, die uns die Möglichkeit bieten, dem ganzen Stress der realen Welt zu entfliehen.  So endet man beispielsweise, wenn man ein Referat vorbereiten und außerdem für zwei Klausuren lernen muss, zusätzlich noch die Wäsche machen und das Haus putzen wollte, obwohl man sich eigentlich mit seinen Freunden zum Fußball spielen treffen wollte, mit einer Tüte Chips vor dem Fernseher und sieht sich die Wiederholung irgendeiner immer gleichen Sitcom an. In dieser Situation waren bestimmt die meisten schon, man ist völlig überfordert und wählt die in diesem Moment angenehmste Alternative: einfach nichts von alldem zu erledigen. Getan werden muss es aber trotzdem und somit geht es einem hinterher schlechter und man bedauert sein Verhalten, was leider nicht dazu führt, dass man es beim nächsten Mal besser macht, bei den meisten zumindest.

 

Dies waren nur einige wenige negative Effekte der Medien, doch auch wenn es bestätigende Daten für Medienwirkungen gibt, muss man von einer alleinigen Schuldzuweisung absehen. Ungleich wichtiger sind individuelle Eigenschaften und soziale Phänomene wie dauerhafte Frustration, Überforderung, Einsamkeitsgefühle sowie ein schwieriges familiäres oder soziales Umfeld.. Von daher gilt bei der Mediennutzung das Motto, wie auch bei den meisten anderen Dingen im Leben: gut und hilfreich, aber in Maßen.

 

 

Quellen:

Wie Medien genuzt werden und was sie bewirken: http://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-sie-bewirken?p=all

Studie zur Handysucht: http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/4296126/alle-zwoelf-minuten-am-smartphone.html

Nazis in Games vs. Violence in Movies

Heutzutage befinden wir uns in einer Überfülle an neuen technischen Spielereien. Man hat das Gefühl, dass quasi jede Woche entweder ein noch besseres Smartphone, Notebook, Fernseher, etc. auf den Markt kommt. Die Auswahl an „Technik-Spielzeug“ ist heute so überwältigend, dass der normale Laie kaum noch mitkommt.

Ganz vorne dabei sind Videospiele. Schon lange sind Videospiele viel mehr als bloßer Kinderkram. Einige sprechen sogar schon von einer neuen Kunstart (ähnlich der Filmkunst). Videospiele sind zu interaktiven Filmen geworden. Seit einigen Jahren schon ist die Produktion eines Spiels mindestens so kostspielig wie die Produktion eines Hollywood Kinofilms…allerdings stimmt somit oft auch der Profit. Die Videospielindustrie hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Unterhaltungselektronik, sowie auf die Entwicklung der Gesellschaft und Kultur.

Zumeist ist dieser Einfluss jedoch erst dann spürbar, wenn er negativ auffällt. Erst kürzlich erschien in Deutschland das Spiel „Call of Duty: Black Ops“, welches sich mit dem Titel rühmen darf, die meisten Einnahmen am Tage seiner Veröffentlichung gemacht zu haben als jedes Spiel vor ihm. Doch kaum wurde das Spiel veröffentlicht hagelte es Kritik. Das Spiel versetzt den Spieler in die Haut eines Black Ops Soldaten während des Kalten Krieges, der während des Spielverlaufs nicht nur auf ein Attentat auf Fidel Castro angesetzt wird, sondern im weiteren Verlauf auch gegen andere reale politische Figuren. Darüber hinaus besitzt das Spiel eine sehr grafische Darstellung von Gewalt, was bei dem technischen Fortschritt von heutzutage schon nichts besonderes mehr ist. Doch vorbei sind die Zeiten, wie in den 80ern als jedes Kind dasselbe Super Mario Bros. Spiel spielte wie seine Freunde.

Genau wie Filme werden viele Videospiele in Deutschland geschnitten. Eine geschnittene Version eines Spiels enthält daraufhin weniger Blut, weniger Gewaltdarstellungen etc.

Am 24.11.2010 wurde die ungeschnittene österreichische Version, die zunächst legal in Deutschland verkauft werden durfte, „blitzindiziert“. Kurzerhand ist nun nur noch der private Besitz und Gebrauch des ungeschnittenen Spiels legal. Doch warum? Bei genauerem Hinsehen darauf, was in dem Spiel eigentlich geschnitten wurde, entdeckt man, dass (natürlich) die Gewalteffekte reduziert wurden, aber auch NS-Symbolik (eine Mission versetzt den Spieler in das Jahr 1945). Die NS-Symbole wurden allesamt entweder gelöscht oder durch Eiserne Kreuze ersetzt. Abgesehen davon, dass ein genau solcher „Ersatz“ dazu führt, dass immer mehr Jugendliche denken das Eiserne Kreuz ein komplettes Produkt der Nazis ist (sogar unsere Bundeswehr macht Gebrauch von Eisernen Kreuzen), sind jedoch sämtliche Szenen die ein Attentat auf Fidel Castro oder andere politische Figuren darstellen, noch komplett im Spiel vorhanden.

Es ist natürlich klar warum die BPjM NS-Symbolik nicht in einem Spiel zeigen will. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass Spiele genau wie Filme erst ab einem bestimmten Alter erworben werden können (bei Spielen USK; bei Filmen FSK).  Wenn die BPjM davon ausgeht, dass ein solches Spiel ab 18 ist, und somit auch ihre Spieler, dann müssen diese „Erwachsenen“ doch wissen womit sie es zu tun haben. Ist es wirklich ein besserer Schritt die Jugend (obwohl das Spiel ab 18 ist) von Deutschlands NS Vergangenheit auf so eine Weise abzuschneiden und noch schlimmer diese durch ein anderes heute benutztes Symbol zu ersetzten? Es ist fast als würde das kollektive Gedächtnis Deutschlands mit aller Macht versuchen jede Erinnerung an den 2. Weltkrieg und die Nazis zu verdrängen…sogar in den Medien.

Filme werden natürlich ebenfalls von der BPjM geprüft, allerdings mit einer ganz anderen Vorgehensweise. NS-Symbolik wird in 2.Weltkriegs Filmen überhaupt nicht weggeschnitten oder ähnliches. Abgesehen von der Tatsache, dass wir Deutschen anscheinend sowieso Weltmeister darin sind, Filme vom 2. Weltkrieg aus der Sicht der Nazis zu produzieren. Nicht nur mit der NS-Symbolik geht die BPjM freizügiger in Filmen um, sondern auch mit Gewaltdarstellungen. Es ist bemerkenswert, dass fast jedes USK 18 Spiel in Deutschland geschnitten wird aber fast jeder Hollywood Splatter Horror Film (z.B. Saw 1-7, Hostel 1-2,etc.) komplett ungekürzt im Kino erscheint. Nicht zu vergessen die Horror Filme die geradewegs auf DVD/Blu-Ray rauskommen und noch gewalttätigere Szenen aufweisen. Vielleicht sollte man sogar noch erwähnen, dass die BPjM Filme, die seit und von den 80ern in Deutschland wegen ihrer expliziten Gewaltdarstellung indiziert wurden, wieder vom Index (Indizierungsliste) streicht (z.B. „Predator“, welcher nun als ab 16 eingestuft wurde). Weil wir uns mehr und mehr an immer härtere Gewaltdarstellungen gewöhnen? Weil der DVD und Blu-Ray Markt dann besser läuft? Wer weiß? Die Vorgehensweisen der Prüfstellen bleiben teils sehr rätselhaft. Besonders wenn man betrachtet, wie hart bei Spielen und wie „lasch“ bei Filmen vorgegangen wird.

Quellen:

http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2395

http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=875064

http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=2053

Heise, Bild und die Japanophilen

Wie genau war das heute im Seminar zur Medienkritik? Die journalistische Sorgfaltspflicht besteht damals wie heute? Zwar wurde in der kurzen Zwischendiskussion in Frage gestellt, dass gewisse Medienformate sich nicht unbedingt an alle Grundsätze halten ? die Nachrichtenagentur Heise zählte für mich persönlich aber eher nicht dazu.

Trotzdem liefert mir Heise.de mit folgender Meldung heute direkt eine Steilvorlage.

Nun wird Ottonormal-blogger erstmal nichts Ungewöhnliches auffallen. Verfolgt er aber den Link zu der erwähnten Seite Jugendszenen.com, wird er vergeblich eine Szene namens ‚Visual Kei‘ suchen. Wie also ist der Verfasser dieser Meldung bloß auf den Begriff gekommen? Hat er sich einfach blind auf die Worte des Herrn Tepe verlassen, ohne einmal selbst die Seite zu besuchen?

Klar ist: gemeint ist die Cosplay-Szene. Die Mitglieder dieser Szene stellen fiktive Figuren aus Manga? und Anime dar, und das für gewöhnlich nur während einem Szenetreffen ? aber nicht im Alltag.

Visual Kei dagegen entlehnt sein Auftreten der japanischen Musik-Szene. Die Mitglieder tragen auch gerne im Alltag ihren Visual-Stil. Sind aber wiederum nicht zu verwechseln mit Gothic Lolitas oder Punks. Genaueres über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Gruppen lässt sich im Bericht über die Cosplay-Szene erfahren (Unterpunkt ?Relations?).

Man möge mir die Nörgelei an kleinen Details in einem einzelnem Artikel aus dem Netz verzeihen. Aber es sind genau solche Fahrlässigkeiten in der Berichterstattung, die immer wieder ein falsches Bild von der Anime- und Mangaszene zeichnen.

Genau gesehen bewegt sich Heise mit dieser Meldung ziemlich auf Bildniveau. Sowohl Print-Ausgabe als auch Online-Variante stellten kürzlich „neu entstandene“ Typen von Jugendlichen vor, darunter den ?Animexxler?.

Nun bin ich zwar ebenfalls auf dem Portal Animexx.de unterwegs. Dies bedeutet aber nicht, dass ich (und sehr viele andere Animexxler, wie ein Großteil interner Forenkommentare zeigte) – Visual Kei höre und schon gar kein Tokio Hotel. Genauso wenig möchte ich, mit dem Hobby Cosplay, als ‚?Visu? bezeichnet werden.

Bei Bild.de wundert mich die undifferenzierte Betrachtungsweise der heutigen Jugend nicht. Von heise.de dagegen hätte ich etwas mehr Sorgfalt erwartet. Obwohl, was heißt erwartet? Die wenigsten Nachrichtenformate bekleckerten sich bisher mit Ruhm, wenn sie über Subkulturen wie die Anime- und Mangaszene berichteten.

Edit: Mittlerweile hat der Bericht von Heise weitere Verbreitung gefunden. Diesmal sogar mit Fotos von „typischen Visus“. Sprich: Eigentlich Cosplayern.

Quellen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/99182

http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2007/11/01/deutschland-jugend/mode-neu,geo=2826948.html

http://www.jugendszenen.com/

http://www.derwesten.de/nachrichten/kultur/szene/2007/11/18/news-5360820/detail.html