Schlagwort-Archive: Facebook

True Fruits: Wo der Kunde (kein) König ist

Durch soziale Netzwerke ist die Kommunikation zwischen Kunde und Hersteller einfacher, schneller und persönlicher geworden.

Ein Posting auf der Facebook-Seite ist schnell hochgeladen und genau so schnell kommentiert. Das birgt Konfliktpotenzial. Alleine dieses Jahr musste sich Gucci Rassismusvorwürfen, Lidl Sexismusvorwürfen und McFit Homophobievorwürfen stellen. Die Strategie mit Empörung, die in genannten Fällen auch sehr schnell zu sogenannten „Shitstorms“ ausarten können, umzugehen ist meist dieselbe. Marketingexperten empfehlen: Entschuldigen, Verständnis zeigen und Besserung versprechen. Und jetzt kommt True Fruits und macht alles falsch?

True Fruits steht unter fortlaufender Kritik für ihre Marketingkampagnen. Auf Instagram und Facebook bewerben sie ihre Smoothies mit derben Sprüchen. Dabei spielen sie oft mit Doppeldeutigkeit. So wurde zum Beispiel eine wiederverwendbare Flasche mit Trinkaufsatz mit dem Slogan „abgefüllt und mitgenommen“ beworben. Andere Säfte, die Chia-Samen enthalten mit Slogans wie „besamt & befruchtet“, oder „bei Samenstau schütteln“. Dafür wurden sie heftig kritisiert – Förderung von „Rape Culutre“ und Sexismus war der Vorwurf.  

An einem weiteren Beispiel ist gut zu erkennen, wie schnell Kommunikation im Internet schief gehen kann. Eine Kampagne in Österreich, die laut True Fruits Kritik an der rechten Flüchtlingspolitik Österreichs war, wurde von vielen als Rassismus aufgefasst, einzelne Motive wurden aus dem Zusammenhang gerissen und mehrfach auf Sozialen Netzwerken geteilt.

Die Reaktion von True Fruits – in die Offensive gehen. In einem auf Facebook veröffentlichten Statement bezeichnen sie die Empörten als „Dumme“, die ihrer Art der Kommunikation missverstehen. Anstatt zurückzurudern und einen versöhnlichen Diskurs anzustoßen versenden sie ein „kräftiges Fuck You!“ an alle die „Hetze“ gegen sie Betreiben.

True Fruits spaltet das Internet. Viele Befürworter finden es gut, dass sie sich treu bleiben. Kritiker beschweren sich über Uneinsichtigkeit und werfen dem Unternehmen vor auf Kosten von Minderheiten Aufmerksamkeit zu generieren.  

Die Reaktion spiegelt das Bild wieder, was das 27-köpfige True Fruits Team von sich selbst hat und auch nach außen trägt. Sie wollen kein gesichtsloses Unternehmen sein. Authentizität ist ihnen sehr wichtig und dabei wollen sie sich eine gewisse Unprofessionalität wahren. Sie stehen hinter all ihren Slogans, Motiven und Kommentaren im Internet. Eine externe Marketingabteilung gibt es nicht. 

„Everybody’s Darling is everybody’s Arschloch!“

Nicolas Lecloux

True Fruits will es nicht jedem Recht machen. Sie haben ein großes Vertrauen in ihre Kunden. Diese „Freundschaft“, wie die Gründer es bezeichnen, lässt sich nur schwer erschüttern. Sie haben eine Zielgruppe und dieser wird zugetraut den verwendeten Humor zu verstehen. Dass sie dabei vielen Leuten auf den Schlips treten, welche die klassische Erwartungshaltung „der Kunde ist König“, oder „der Kunde hat immer recht“, für sich verinnerlicht haben, interessiert sie wenig. Der steigende Umsatz, der 2017 bei 43 Mio. Euro lag, zeigt, dass sie mit dieser Strategie bisher großen Erfolg haben.

Was die Zukunft bringt wird sich zeigen. Aufmerksamkeit haben sie zurzeit zur Genüge. Es gibt viele die sich solidarisieren, aber eben auch viele die fest entschlossen sind True Fruits einen Strich durch die Rechnung zu machen. Eine Petition, die den Verkauf von True Fruits in Supermärkten stoppen will und zum Boykott aufruft, hat zur Zeit mehr als 31.000 Unterstützer.

Quellen

Personalisierte Werbung auf Social Media – Spioniert Facebook uns aus?

Wer kennt es nicht: Man stöbert in Onlineshops, sieht ein schönes Paar Schuhe und plötzlich tauchen sie überall auf. Sei es Facebook, Instagram oder Twitter, personalisierte Werbung ist das A und O für jede Online Plattform. Doch wie weit dürfen die Anbieter gehen, um an Informationen für die zielgerichteten Anzeigen zu gelangen?


Datenschutz

Die EU unternimmt Schritte, um eben diese Frage zu regeln. So trat beispielsweise am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese legt fest, dass personenbezogene Daten nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden dürfen. Das macht es für Unternehmen wie Facebook schwieriger, an Daten für personalisierte Angebote zu gelangen. Trotz allem haben Nutzer sozialer Medien immernoch wenig Kontrolle darüber, was mit ihren Daten passiert. Bei den meisten Anbietern sind die Voreinstellungen oft nicht datenschutzfreundlich gestaltet. Verbraucherschützer kritisieren unter anderem die Apps Facebook und Instagram.


Aber wie genau funktioniert Personalisierung eigentlich?

Die wohl beliebteste Methode ist Programmatic Advertising. Hierbei werden freie Anzeigenplätze auf einer Website in Echtzeit versteigert, während diese Seite auf dem Gerät des Nutzers lädt. Informationen wie IP-Adresse, technische Details über das verwendete Gerät und persönliche Daten über den Nutzer werden innerhalb von Sekunden an hunderte von Werbefirmen gesendet. Viele Anbieter nutzen zusätzlich Cookies, die ihnen das Tracking ihrer Kunden durchs Internet ermöglichen. Tracking dient dazu, Interessenprofile eines Nutzers zu erstellen und ihm somit personalisierte Werbung anzeigen zu können. Durch das Abgleichen der Cookie-IDs, sind die Firmen in der Lage, Werbung nicht nur websiteübergreifend, sondern auch geräteübergreifend zu schalten. Als Nutzer ist man sich dessen in den meisten Fällen nicht bewusst und hat im Prinzip keine Kontrolle darüber, was mit den eigenen Daten passiert.


Facebook-Tracker in Android Apps

Facebook geht allerdings noch weiter um an Informationen über seine Nutzer zu gelangen. Forscher der University of Oxford haben herausgefunden, dass fast die Hälfte der Apps im Google Play Store einen Facebook-Tracker enthalten. Eine Großzahl davon sendet schon beim ersten Öffnen der App Informationen an Facebook, ohne dass der Nutzer die Möglichkeit hat, dem zuzustimmen oder es abzulehnen. Die wichtigste Information ist die Google-ID, durch die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Apps hergestellt werden können, so auch mit der Facebook-App. Wenn sich der Nutzer auf dem verwendeten Gerät schon einmal beim sozialen Netzwerk angemeldet hat, können die Daten direkt mit dem Profil verknüpft werden. Allerdings muss nicht zwangsläufig ein Facebook-Konto vorliegen, damit die Daten an den Konzern gesendet werden. Das heißt, dass auch diejenigen, die kein Facebook nutzen, vor der Datenübertragung nicht sicher sind. All das ist für Nutzer meist nicht transparent, zumal viele der betroffenen Apps den Facebook-Tracker in ihrer Datenschutzerklärung nicht erwähnen. Laut Facebook selbst stehe es jedem Nutzer frei, sich für oder gegen personalisierte Werbung zu entscheiden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass im Falle der Entscheidung dagegen die Datenübermittlung komplett eingestellt wird, sondern dass die Daten lediglich nicht zu Werbezwecken genutzt werden (Mobilsicher).


Hört Facebook uns ab?

Seit einiger Zeit ist außerdem ein neues Phänomen aufgetreten: Plötzlich erscheint Werbung für Produkte, über die man lediglich gesprochen, aber niemals online danach gesucht hat. Werden wir durch unsere Smartphones, Tablets und Laptops abgehört?

Tatsächlich hat Facebook, wie 2018 bekannt wurde, ein Patent beantragt, das es ermöglicht das Mikrofon seiner Nutzer einzuschalten und die Umgebung aufzunehmen. Es soll laut Facebook jedoch nicht verwendet werden, sondern nur dazu dienen, Konkurrenz-Unternehmen zuvor zu kommen. Aufgezeichnet werde nur dann, wenn eine Funktion verwendet wird, die den Zugriff auf das Mikrofon erfordert. Dazu zählen Anrufe oder Sprachnachrichten im Messenger oder Videos, die über die Facebook- oder Instagram-App aufgenommen werden. Angeblich werden diese Daten vertraulich behandelt. Dennoch sind viele Nutzer skeptisch. Nicht nur YouTuber haben versucht der Sache mit Selbstexperimenten auf den Grund zu gehen, auch Galileo hat Nachforschungen angestellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass Werbeanzeigen zu Produkten, über die gesprochen wurde, oft nicht auf Facebook selbst, sondern beim Tochterdienst Instagram auftauchen. Es scheint an den Gerüchten, Facebook würde uns abhören, also doch etwas dran zu sein.


Werbung auf WhatsApp

Vor den Werbestrategien von Facebook scheint auch WhatsApp nicht mehr sicher zu sein. Als der Facebook Konzern den Messengerdienst 2015 aufkaufte, wurde einer fünfjährigen Frist zugestimmt, in der auf WhatsApp keine Werbung geschaltet werden durfte. Diese läuft im Februar diesen Jahres aus und Facebook hat bereits angekündigt, dass ein werbefreies WhatsApp, wie wir es kennen, bald nicht mehr geben wird. Wie die Umsetzung aussehen soll, ist allerdings noch nicht bekannt. Eine Möglichkeit wäre, die Anzeigen zwischen den Status-Stories zu platzieren, wie man es bereits von Instagram kennt. Es ist auch fraglich, wie die Personalisierung der Werbebeiträge funktioren soll, da die Nachrichten auf WhatsApp verschlüsselt sind. Facebook kann diese also nicht nach Stich- und Schlagwörtern durchsuchen. Es bleibt abzuwarten, wie personalisierte Werbung im beliebten Messengerdienst realisiert werden wird.


Quellen

Trauer im Internet – Zusammen ist man weniger alleine

Trauer spielt in unser aller Leben zu verschiedenen Zeitpunkten eine Rolle. Gleichzeitig betroffen sind viele Menschen vor allem dann, wenn eine Person des öffentlichen Lebens stirbt.

In der Neujahrsnacht hat Kim, die Besitzerin des Instagram Accounts @Kimspiriert und des Blogs Kimspiriert.de den Kampf gegen den Brustkrebs verloren, über den sie dort berichtete. Nicht nur Familie und Freunde trauern, sondern auch ihre Community, die sich #kimscrew nennt. Heute sind es 96 Tausend Instagram Follower, die sie auf ihrem Weg begleiteten, mit ihr fieberten, hofften und Daumen drückten und nun ihre Trauer dort zum Ausdruck bringen.

Die Familie beschloss Kims Profil „als Denkmal und Mahnung“ zu erhalten, wie es in ihrer Todesnachricht geschrieben steht.

Dank der Kommentarfunktion von Instagram können sich ihre Follower austauschen, Kondolenzeinträge verfassen und sehen, dass sie mit ihren Gefühlen nicht alleine sind. Auch Familie und Freunde von Kim kann es bei der Trauerbewältigung helfen, zu sehen, wie sehr Kim geschätzt und unterstützt wurde. So bekommt ein Instagram Account eine ganz andere Bedeutung, als die der  Selbstdarstellung, er wird zu einem virtuellen Ort der Verbundenheit, Trauer und des Gedenken.

Die Trauer hat mittlerweile also auch ihren Platz in der digitalen Welt gefunden und soziale Medien verknüpfen so Menschen, abgesehen von Freundschaften und gemeinsamen Interessen, auch jene mit den selben Schicksalen.

Nicht nur Instagram oder Facebook Accounts von Verstorbenen bieten eine Plattform für Trauernde. Auf der Seite gedenkseiten.de kann man sich anmelden und eine Gedenkseite für den Verstorbenen erstellen. Dort kann man virtuelle Kerzen anzünden, Musik hinterlegen, eine Kommentarfunktion freischalten, selber einen Text verfassen und Bilder posten.

Trauer braucht einen Ort“ , einen Ort, der für nahe Angehörige sicher traditionell Grabstätte oder Sterbeort darstellt. Für Betroffene, die nicht vor Ort sein können, oder diese Person nur durch ein Medium, wie im Fall von Kim durch das Internet, oder dem Fernsehen,wie im Fall von Dirk Bach, kannten, stellen digitale Erinnerungsorte einen Platz dar, seine Gedanken und Gefühle auf verschiedene Arten zu kommunizieren und zu verarbeiten.

Wie Erfahrungen von Menschen, die mit Trauerbegleitung und Trauerbewältigung zu tun haben, zeigen, ist nach wie vor der persönliche Austausch mit Angehörigen und Freunden ein wichtiger Bestandteil der Trauerarbeit, den man nicht durch das Internet ersetzen sollte. Anzumerken ist, dass auch mit dem sensiblen Lebensbereich der Trauer versucht wird, Profit zu erwirtschaften. Dieses geschieht zum Beispiel durch die Möglichkeit, einen Premium Account einer Gedenkseite zu erwerben oder virtuelle Geschenke an den Verstorbenen zu überreichen.

Quellen:

https://www.gedenkseiten.de/dirk-bach/

https://www.instagram.com/kimspiriert/?hl=de

http://kimspiriert.de/

http://www.swp.de/heidenheim/lokales/heidenheim/digital-trauern_-wenn-der-toten-auch-im-netz-gedacht-wird-24414814.html

https://www.prisma.de/magazin/ratgeber/Trauern-im-Internet-Schon-langst-Realitat,15583316

https://www.tz.de/muenchen/stadt/anonyme-bestattungen-trauer-ohne-ort-7192850.html

http://www.maz-online.de/Nachrichten/Panorama/Bloggerin-verliert-Kampf-gegen-den-Brustkrebs 

https://www.gedenkseiten.de/faq/#48

Memes – die etwas andere Publicity

Niemand ist mehr sicher vor ihnen: Memes. Sei es US-Präsident Donald Trump, Nationalmannschaftsstürmer Sandro Wagner oder gar der Big Ben in London. Mittlerweile ist es möglich, über alles und jeden eins dieser viralen Fotos oder Videos anzufertigen. Memes sind allgegenwärtig.

Was das genau ist, hat dieser Blogbeitrag eines MeWi-Studenten des vergangenen Jahrgangs erklärt. Doch welchen Einfluss hat dieses Internetphänomen – auch wenn es total abwegig klingt – auf Wirtschaft und Politik?

Erstmal ist zu berücksichtigen, dass Memes vor allem bei jüngeren Internetnutzern äußerst beliebt und populär sind. Es ist schwer vorstellbar, einen Jugendlichen zu finden, dem dieser Begriff nicht geläufig ist. In den sozialen Netzwerken wird man zudem praktisch mit diesen Bildern oder Videos überschwemmt: Facebook, Twitter und YouTube laufen vor Content praktisch über – und dort verbringen viele junge Leute einen nicht geringen Teil ihrer Freizeit.

 

Jeder kann über alles ein Meme kreieren

 

Die Variationen der Memes reichen von harmlosen Bildchen über aktuelle Themen bis hin zu grenzwertigen (schwarzem) Humor, welcher auch häufig als zu anstößig angesehen wird. Auch Videos und Collagen, die auf den ersten – oder auch zehnten – Blick absolut keinen Sinn ergeben und nur in bestimmten Kontexten funktionieren, sind reichlich vorhanden und eher für die „Hardcorefans“ vorgesehen.

Nichtsdestotrotz überwiegt die Anzahl an tatsächlich gesellschaftsfähigen Unterhaltungsinhalten die Internetlandschaft. Und wie man es bereits aus der Modewelt kennt, gibt es natürlich auch hier Trends. Bestes Beispiel hierfür sind die „Lindner-Memes“, welche vor allem nach dem plötzlichen Abbruch der Sondierungsgespräche durch den FDP-Politiker in der vergangenen Woche in Mengen aufgekommen sind. Oder auch Präsident Donald Trump: Der 71-Jährige steht praktisch durchgängig in den Schlagzeilen der Medien und sorgt mit seinen öffentlichen Auftritten oder Tweets für ordentliches Memepotenzial.

Womit wir auch wieder bei der Ausgangsfrage sind. Unternehmen und Parteien erkennen natürlich auch das Potenzial in dem Internetphänomen und möchten dieses für Marketingzwecke nutzen. Das gelingt meist eher schlecht als recht. Entweder geht der Schuss nach hinten los und sorgt für schlechte Publicity, man läuft einem total veralteten Trend hinterher oder macht einfach alles falsch.

 

Ein Versuch der Sparkasse – Eher zum fremdschämen

 

Wenn man jedoch alle wichtigen Faktoren beachtet – Aktualität, Verständnis und Umsetzung der Meme – dann kann man durch die folgliche Viralität als Unternehmen bei potenziellen Kunden punkten. Daher werden auch immer häufiger Memes in den Marketingstrategien eingebaut. Beispiele für gelungenes Mememarketing sind u.a. Sixt und Leibniz-Kekse.

Auch in der Politik sind Memes reichlich vertreten – aber meist um jemanden auf die Schippe zu nehmen. Neben den angesprochenen Trump und Lindner gibt es natürlich auch noch weitere Politiker, die auf unfreiwilliger Basis ganze Datenbänke von Memes gewidmet bekommen haben. Man könnte argumentieren, dass durch die mögliche Gefahr der Verspottung ein mancher auf seine Ausdrucksweise mehr achten würde. Jedoch ist die Hemschwelle für Memes mittlerweile sehr gering, sodass selbst harmlose Aussagen parodiert werden.

Alles in allem haben Memes natürlich keinen so hohen Stellenwert wie andere Medien. Und es ist kaum zu erwarten, dass dies sich in Zukunft ändern wird. Allerdings sollte man die „Macht“ dieser Inhalte nicht unterschätzen. Man kann sie bei richtigen Gebrauch zu seinen Vorteilen nutzen, aber sich auch ins eigene Fleisch schneiden.

Quellen:

http://www.social-media-knigge.de/2013/07/03/verlockend-marketing-mit-memes/

http://tobesocial.de/blog/social-media-marketing-memes-unternehmen-strategie-vorteile-tipps-engagement

https://www.cyber-spaces.de/2017/09/20/internet-memes-niederschwelliger-zugang-zur-politik/

http://blog.consense-communications.de/social-media-memes/

 

Werbung 2.0 – Werbung in Facebook

Das Web 2.0 und somit auch soziale Netzwerke sind zu unserem Hauptkommunikationsmittel geworden. Durch die Smartphone Entwicklung können wir über diverse Soziale Netzwerke täglich Kontakt zu unseren Freunden halten und bekommen ständig neue Informationen auf unserer Pinnwand angezeigt. Diese Entwicklung ist auch für Unternehmen interessant, die längst das Werbepotenzial entdeckt haben.

Vorteile von Werbung in Facebook:

Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen bietet Facebook die ideale Möglichkeit mit wenig Geld eine große Masse an Personen zu erreichen und sich so ins Gespräch zu bringen. Durch intelligentes, multimediales Marketing schaffen es so Unternehmen ihre Verkaufszahlen nicht nur zu steigern, sondern gleichzeitig im Vergleich zu herkömmlichen Werbeanzeigen in Zeitungen bares Geld zu sparen.

Facebook bietet nämlich nicht nur die Möglichkeit von der Verknüpfung vieler medialer Werbemöglichkeiten wie Videos, Bilder, Gewinnspiele und Grafiken, sondern es ist eine gezielte individuelle Werbung möglich. An Hand einer benutzerfreundlichen Anzeige-Erstellungsmaske kann ich innerhalb weniger Klicks eine Werbeanzeige schalten. Neben den geringen Kosten für ein vergleichsweise großes Publikum kann ich auch genau mein Interessenpublikum ansprechen. Im Klartext: Ich kann ganz gezielt Individualwerbung auf potentielle Interessenten für mein Produkt schalten. Welche Zeitungsannonce kann das schon, auch noch in diesem Kostenrahmen, garantieren?

Wie funktioniert das:

Wir alle hinterlassen bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken Spuren. Zum einen ganz bewusst durch unsere Kommentare, Likes und Shares. Aber eher unbewusst, nämlich dadurch, dass wir uns unser eigenes soziales Umfeld in Facebook aufbauen: Wir befreunden uns miteinander, wir geben unsere Interessen preis und wir liken natürlich auch Seiten, die potentiell interessant für uns sein könnten. Sei es nun wegen Informationen, lustigen Videos oder Gewinnspielen.

Wir scheinen hierbei zu vergessen, dass eben nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen auf Facebook unterwegs sind. Mit Hilfe von Werbeagenturen werden nun Zielgruppen für Facebook ermittelt; also welche Interessen und welcher geografische Raum passen am ehesten zu meinem Produkt und erzielen so die größte Aufmerksamkeit. Es wird quasi ein individuelles Werbeprofil von den Usern erstellt, in welches man dann mit eben gleichen Interessensangaben hineinkommt und so die Werbung auf seiner eigenen Pinnwand angezeigt wird.

Doch die Facebook Werbung geht noch viel weiter: Über den Conversion Pixel (eingestellt Februar 2017) und nun den neuen Facebook Pixel haben die Unternehmen die Möglichkeit eure Bewegungen auf ihrer Facebookseite zu verfolgen. Der Facebook Pixel wird in den HTML- Code der Unternehmenswebseite oder der Seite, auf die die Werbeanzeige uns führen soll, eingebaut  Somit können die Unternehmen  sehen,  wer, was, und wie oft gekauft hat. An Hand dieser Informationen   können immer weitere neue Zielgruppen erschlossen werden, welche ein ähnliches Werbeprofil haben und potentielle Neukunden sein könnten.

Video zu Conversion Pixel

Fazit:

Durch unsere Angaben auf den sozialen Netzwerken sind wir nicht nur als Privatperson unterwegs, sondern immer auch als potentieller Kunde oder als Werbeträger. Denn natürlich beeinflussen wir durch unsere Likes von Seiten unser gesamtes soziales Umfeld in Facebook und animieren vielleicht andere auch dieses Produkt sich zu betrachten.

 

Quellen:

http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/whatsapponlinecommunities/

https://www.facebook.com/business/help/1686199411616919?helpref=faq_content

https://ting.info/

 

 

 

Reisen per Mausklick

London City, Australiens Ostküste, ein Hotel in Berlin. Unsere Facebook Freunde lieben es ihre Urlaubsbilder zu teilen. Zwischen den Posts dann ein Videobeitrag, Werbung für ein Reiseunternehmen. Sind wir online, werden wir geradezu überschwemmt mit verlockenden Reiseangeboten. Ist das die Zukunft von Marketing im Tourismus? Wer geht heutzutage überhaupt noch in ein Reisebüro, wenn die Buchung von zu Hause aus mit ein paar Klicks erledigt werden kann?

Eine Studie des „ Verband Internet Reisevertrieb“  veranschaulicht mit Hilfe der beigefügten Statistik, dass das Internet für den Tourismus schon heute eine wichtige und auch zunehmende Bedeutung hat. 2016 nutzten 61% der Deutschen das Internet, um sich über Urlaubsreisen zu informieren, das sind 6% mehr als noch vier Jahre zuvor. Zur tatsächlichen Buchung von Reisen haben 2016 43% schon einmal das Internet benutzt, 10% mehr als 2012.

Quelle: https://v-i-r.de/wp-content/uploads/2016/03/df-2016-web-1.pdf

Eine repräsentative Befragung von bitkom.org mit 103 Geschäftsführern und Vorständen aus der Tourismusbranche bestätigt, dass die Angebote hauptsächlich online vermarktet werden. Wichtigster Kanal für Online Marketing beim Tourismus ist die unternehmenseigene Website, gefolgt von Buchungsplattformen wie booking.com. An dritter Stelle steht Social Media wie Facebook. Durch die steigende Bedeutung digitaler Technologien im Tourismus denkt fast die Hälfte der Befragten, dass Digitalisierung Reiseveranstalter überflüssig macht, da viele ihre Reise bequem selbst über das Internet buchen.

Um sich in der Tourismusbrache durchzusetzen oder um den Bekanntheitsgrad zu steigern, lassen sich ein paar Agenturen wirklich außergewöhnliche und kreative Social Media Kampagnen einfallen. Ein Beispiel ist die sehr aufwendige Kampagne „Send Your Facebook Profile to Cape Town“ von Cape Town Tourism, die all ihren Facebook Fans eine Reise durch Cape Town ermöglichte, ohne dass die Facebook Nutzer wirklich vor Ort waren. Ziel war es, unbekannte Ecken von Kapstadt an potenzielle Touristen zu verraten und somit das Interesse an Kapstadt als Touristenmagnet weiter zu steigern.

Und wie funktionierte die Kampagne? Ganz einfach, die Teilnehmer sendeten ihr Facebook Profil an Cape Town Tourism und diese posteten dann im Namen der Teilnehmer Urlaubsbilder und Videos aus Kapstadt. Die Kampagne erreichte durchaus ihr Ziel. Mehr als 350.000 Menschen nahmen teil, der Tafelberg hatte die höchste Rate an Besuchern seit 83 Jahren und die Anzahl der Touristen in Kapstadt stieg in Folge um 4%.

Insgesamt stellt das Internet bereits eine zentrale Bedeutung für die Tourismusbranche dar. Von der Inspiration durch einen Facebook-Post, über Buchungswebsiten bis hin zu aufmerksamkeitserregenden Kampagnen. Die Zukunft liegt im Internet. Laut bitkom.org bietet Virtual Reality ein großes Potenzial. Mit der VR-Brille zukünftig ein 360° Panoramablick auf das Reiseziel oder ein virtueller Rundgang durchs Hotel? Welchen Urlauber würde das nicht ansprechen?

Reisen per Mausklick weiterlesen

ALLES sehen, ALLES teilen, ALLES wissen – das nun auch in Echtzeit

“Facebook Live”, dass wird neuen Schwung und noch mehr Leben auf die blau-weißen, virtuellen Seiten bringen, verspricht sich Gründer Mark Zuckerberg von seiner neuen App. Mit dieser können Mitglieder der Onlinecommunity mit ihrem Smartphone einen Livestream teilen und auch für die Nachwelt festhalten.
facebook-live-logo2-1920
Facebook ist nicht nur ein Konzerngigant der Neuzeit, nein das Netzwerk hat sich mittlerweile auch stark in das soziale Gefüge unserer Gesellschaft eingewebt. Dies zeigt sich unter Anderem in sofern, dass 1.788 Millionen Menschen täglich die Seite weltweit aufsuchen und davon sind 21 Millionen Deutsche. Je mehr treue “User” existieren, desto stärker muss sich der Betreiber der Website Regularien überlegen, damit die Sicherheit für den Nutzer weiterhin gewährleistet werden kann (sofern man den momentanen Zustand auf den Seiten als sicher bezeichnen darf).

Stillstand darf sich jedoch niemand erlauben.Den kontinuierlich wachsenden Markt könnte man schon fast mit Darwins “Survival of the Fittest“ beschreiben, denn nur die Starken und die die sich stets neu erfinden, können im “Socialmediajungle” überleben.

Doch was es für Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn die 1,04Milliarden täglichen Nutzer 24/7 die Möglichkeit haben, ungefiltert aus ihrem Leben in Echtzeit in das World Wide Web zu streamen, zeigte sich nicht zuletzt durch den Vorfall am 13.06.2016. Dort wurden die, die zur rechten Zeit, den rechten Klick getätigt hatten, Teil eines absurden Szenarios, welches sich im Pariser Vorort Magnanville abspielte.

Der Täter namens Abballa filmte sich mit seinem Handy, nachdem er in die Wohnung eines Polizisten eingedrungen war und den Polizisten sowie seine Frau ermordet hatte. Die Frage, was er nur jetzt mit dem Sohn anstellen solle, fragte er sein Publikum, welches dank live Übertragung Teil des schrecklichen Geschehens wurde.

06-facebook-live-2-w600-h315-2x
Natürlich wurde das Video mittlerweile gelöscht und noch mehr Mitarbeiter darauf angesetzt die Lifestreams zu kontrollieren. Dennoch bleibt es weiterhin unmöglich jedes Foto, jeden Kommentar und nun auch noch jeden Stream so zu filtern, dass es nicht noch einmal zu so einem Vorfall kommen kann.

Facebook promotet die neue Applikation der Website stets weiter und investiert in Werbepartner, die die Erweiterung des Mediums der breiten Massen schmackhaft machen sollen.

Ob wir bald dem alten Klassenkameraden live bei seinem Dinner am Strand von Brisbane, der Cousine dritten Grades bei ihrem Bootsausflug in der Karibik oder dem alten Chef bei seinem Familien Picknick im Harz zugucken dürfen, wird sich wohl mit der Zeit zeigen.Ob man das wirklich braucht und möchte, ist eine andere Frage.

Zu hoffen ist nur, dass Attentäter wie Abballa durch “Facebook Live” keine neue Bühne für ihre kriminellen und brutalen Machenschaften gefunden haben.

 

Diona Bathily

 

Quellen

http://allfacebook.de/toll/facebook-nutzerzahlen-2016

http://allfacebook.de/zahlen_fakten/erstmals-ganz-offiziell-facebook-nutzerzahlen-fuer-deutschland

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-livevideo-von-anschlag-in-frankreich-machtlos-gegen-gewalt-a-1097727.html

http://www.rp-online.de/digitales/smartphones/streaming-funktion-facebook-live-fuer-alle-user-freigeschaltet-aid-1.5883980

http://pixel.nymag.com/imgs/daily/following/2016/04/06/06-facebook-live-2.w600.h315.2x.jpg

http://behindthelenscap.nl/wp-content/uploads/2016/06/facebook-live-logo2-1920.jpg

„Facebookseite“ Arschlochpferd-Alleine unter Reiter

Stöbert man durch Facebook, findet man so ziemlich zu jedem gewöhnlichen und ungewöhnlichen Thema eine Seite. Sei es nun die Fanseite eines Fußballclubs, einer bekannten Kosmetikmarke oder die eines Hobbykoches, die dazu einlädt die gezeigten Rezepte nachzukochen.
Jede Seite versucht durch verschiedene Methoden, sei es nun Gewinnspiele, Videos oder Beiträge ihre „Fans“ zu unterhalten und vor allem neue potentielle „Liker“ für sich zu gewinnen.
Die Seiten bekannter Namen, müssen sich darum nicht sorgen, denn sie sind schon bekannt, durch Werbung in Fernseh, Print oder Internet.
Es sind die Unbekannten, die arbeiten müssen damit ihre Seiten Anerkennung bekommen.

Nun sticht der Name der Seite „Arschlochpferd-Allein unter Reiter“ auf jeden Fall heraus und man wirft ein Blick auf diese ungewöhnliche Seite.
Titelbild wie Profilbild zeigen dasselbe Pferd auf verschiedenen Fotos, sowie 286 „Chronikfotos“, jedes enthält einen Beitrag zur Reiterwelt, mal lang mal kurz, mal kritisch mal ironisch, thematisch verschieden und breitgefächert.
Man wird von dem angenehmen Schreibstil der Inhaberin gepackt und liest sich durch die Seite.

Folgende Fragen zu ihrer Seite und ihrem Erfolg hat die Inhaberin mir beantwortet.

Wie lange haben sie die Seite schon? Wie sind sie auf die Idee gekommen so über die Reiterwelt zu schreiben?
Die Seite existiert sein Juni 2015, also noch gar nicht so lang. Ich schreibe gerne, da ich ja eigentlich Autorin bin und hab mir gedacht, ich könnte auch mal über Pferde schreiben. Allerdings so, dass es auch Spaß macht, ich finde Romane über Pferde fast immer langweilig, weil sie so unrealistisch sind.

Wieso Arschlochpferd?
Weil mich diese Schmusenamen so nerven. Herzi, das liebste Pony der Welt. Schmusi, mein Seelenpferd. Die heißen alle gleich und sind alle langweilig. Da habe ich aus Spaß in einer Gruppe gesagt: Dann mache ich halt eine Seite, die heißt Arschlochpferd.

Ihre Beiträge sind oft sehr kritisch und sarkastisch. Wie sind die Reaktionen ihrer Leser?
Überwiegend auf jeden Fall positiv. Aber natürlich gibt es auch negative Stimmen, die kann man in der Regel auch auf der Seite lesen, weil ich sie nicht lösche (es sei denn, die negativen Stimmen greifen irgendwelche User an, das mag ich nicht). Aber da mache ich mir nichts draus, man kann nicht jedem gefallen.

Haben sie schon Anfeindungen wegen ihrer Beiträge gekommen?
Und ob, ja. Man drohte mir, mich anzuzeigen, mir das Pferd zu entziehen, denn es weiß ja jeder, dass das wie beim Jugendamt funktioniert … habe aber immer noch das Sorgerecht. Ach, da war schon fast alles dabei. Ich bin neidisch, blöd, blind, was auch immer. Aber ich lache darüber und mache daraus noch einen schönen Post, damit die anderen auch was zu lachen haben
Hierzu ein Beispiel der Artikel mit dem Namen: Der Troll-Ein Arschlochpferdmädchen.

Der Troll – ein ArschlochpferdmärchenVor langer langer Zeit, vielleicht schon zur Geburtsstunde des…

Gepostet von Arschlochpferd – Allein unter Reitern am Freitag, 6. November 2015

Woher nehmen sie die Inspiration für ihre Beiträge? Geschichten aus dem wahren Leben?
Ja, leider. Das ist eigentlich traurig, da ich Themen anspreche, die so eigentlich nicht sein sollten.

Fast 15.000 „Likes“, ist ja schon etwas Besonderes. Schreiben sie für diese Leser oder schreiben sie für sich und es gefällt einfach ihren Lesern?
Beides. Ich habe auch mal keine Lust was zu schreiben, aber da stehen dann so viele Leser morgens ohne ihre Lektüre da, da bekommen sie auch eine. Aber generell habe ich immer schon für mich geschrieben und werde das auch nie anders halten.

Haben sie mit der Popularität ihrer Seite gerechnet? Haben sie spezifisch darauf gearbeitet um ihre Seite zu vergrößern?
Nein, überhaupt nicht. Am ersten Tag hatte die Seite 100 „Likes“. Und dann plötzlich 3000. Und dann wurde das immer mehr. Ich hab bis heute keine Ahnung, wie das passiert ist. Ich mache auch nichts groß, um sie zu bewerben, das könnte ich auch gar nicht, weil Facebook das Wort Arschloch in seiner Werbung nicht toleriert.

Wissen sie zufälligerweise das Alter ihrer Leser? Eher jüngere Leser oder auch ältere? Nur Reiter oder auch Nicht-Reiter?
Facebook behauptet, dass es die 18-24 jährigen sind, die den Löwenanteil machen, allerdings sind auch Leute über 65 dabei. Ich habe einige Nichtreiter als Leser, zum Beispiel einen älteren Herrn, der eigentlich Motorrad fährt, aber der hat irgendwie hergefunden und amüsiert sich da immer königlich drüber. Das freut mich besonders

Ich habe gesehen sie schreiben auch Bücher und stellen sie auf ihrer Seite vor. Handeln diese auch von Pferden oder anderen Themen?
Nur „Turfteufel“ handelt von Pferden, ansonsten weiß ich aber, dass dieses Thema in Büchern echt in einer Klischeeschublade steckt und da wohl auch nicht so schnell wieder raus. Und ich möchte schon eines Tages von meinen Büchern leben können. Es rentiert sich nicht so wirklich Pferdebücher zu schreiben. Und da bin ich auch echt fehl am Platz, denn ich finde die immer so albern. Wenns um Rennsport geht, liest es wieder kaum einer (oder nur die Bücher von Dick Francis) und damit ist meine Wahl definitiv auf den Fantasy Bereich gefallen. Ich habe immer noch eine Idee zu einem weiteren, realistischen Pferdebuch, aber bis das mal zu Papier kommt, fließt noch viel Wasser den Rhein runter.

Haben sie mit ihrer Seite ein gewisses Ziel das sie verfolgen, oder ist es eher aus Spaß?
Ziele habe ich keine. Ab und zu packt es mich aber und dann möchte ich meine Leser darüber aufklären, dass Rennsport nicht schlimm ist. Da kann ich einfach nicht anders, wenn „PeTA“ mal wieder das zwanzigste Video gegen Pferderennen postet.

Neben den Fragen zu ihrer Seite, war es noch interessant darüber zu erfahren wie der Pferderennsport hier in Europa aussieht und das eher ein Thema ist, über das man nicht besonders viel erfährt und auch liest.

Wie ist der Pferderennsport in Deutschland/Europa? Ist es wirklich so wie man es in den Hollywood Filmen gezeigt bekommt? ZB Verfilmungen von „Seabiscuit’s“ und „Secretariat’s“ Leben, oder ist das eher typisch Film?
Man muss in jedem Fall erst Mal unterscheiden, dass Amerika und Deutschland da so weit auseinander liegen, wie das auch geografisch der Fall ist. „Hollywood“ erzählt uns leider sehr viel Quatsch über Rennpferde, vor allem „Seabiscuit“. „Secretariat“ geht schon in Ordnung, ist aber noch ganz weit vom deutschen Rennsport weg, denn wir haben keine „Führpferde“ oder „Outrider“, wir laufen fast ausschließlich auf „Turf“, nicht auf „Dirt“ und Zeiten sind bei uns total Schnuppe. Kein Mensch trainiert nach der Uhr hier. Solche Wunderpferde gibt es trotzdem, das kann nicht mal „Hollywood“ verbessern.
Generell führt der Rennsport leider in Deutschland mittlerweile ein Nischendasein, wenn man da Amerika anschaut, kann man nur neidisch werden, wie die ihren „Run for the roses“ zelebrieren. Andersherum möchte ich keine amerikanischen Verhältnisse, denn die Pferde dürfen dort mit „Lasix“ laufen. Damit dürfen sie in Deutschland nicht mal in die Zucht.

Was ist in ihren Augen zurzeit das beste Rennpferd und welches war das Beste?
Das ist ganz schwer zu beantworten, denn das variiert von den Distanzen und den persönlichen Sympathien und natürlich auch in den Jahrhunderten oder Jahrzehnten. Das beste deutsche Pferd wird wohl auf ewig Schwarzgold bleiben und das würde ich auch sagen, trotz einer Danedream.
Das beste Rennpferd, das ich je live gesehen habe, war Overdose. Der war bombastisch in seiner guten Zeit. Leider runtergewirtschaftet, kaputt, mittlerweile an Kolik verstorben, sehr schade.
Aktuell … puh … Das ist sehr schwer. Nightflower vielleicht. Also wenn wir uns jetzt auf Deutschland beschränken. Da bin ich aber nicht sehr objektiv, weil ich sowohl Nutans Mutter (amtierender Derbysieger), als auch Nightflowers Mutter geritten bin.

Die Antworten geben einem einen kleinen Einblick wie es ist die Inhaberin einer Seite zu sein die nicht unbedingt populäre Themen aufgreift sondern ihren Lesern einen Einblick in die, doch so bunte, Reiterwelt gibt und aus den „populären“ und „gewöhnlichen“ Seiten „Facebooks“ heraussticht.
Die Seite „Arschlochpferd-Allein unter Reiter“, weckt durch ihren ungewöhnlichen Namen das Interesse und begeistert mit den ironischen, kritischen und oft sehr lustigen Beiträgen und ist auf jeden Fall nicht nur für Reiter und Pferdebegeisterte geeignet, sondern für jeden Leser, den das Thema interessiert.

Eine Tücke sozialer Medien

Der Fall schlug in den letzten Tagen hohe Wellen: ein junger Flüchtling soll angeblich einen Herzstillstand erlitten haben, nachdem er sich durch die Kälte und das lange Warten vor dem Landesamt für Soziales und Gesundheit (LaGeSo) in Berlin eine Mandelentzündung zugezogen habe. Ein ehrenamtlicher Helfer verbreitete diese Nachricht auf seinem Facebook-Profil.

Laut SWR3 soll er auch einer befreundeten Kollegin von diesem Vorfall geschrieben haben, die daraufhin unwissend die Nachricht auf verschiedenen Plattformen weiterverbreitete und eine Kettenreaktion in Gang setzte. Die Lage spitzte sich so weit zu, dass Menschen am LaGeSo Kerzen anzündeten und Trauernachrichten hinterließen.

Selbst auf kritisches Nachfragen des rbb antwortet die Sprecherin der Organisation „Moabit hilft“, Diana Henniges, überzeugt: „Es handelt sich um einen jungen Mann, einen 24-jährigen Syrer.“ „Sie sind sich sicher, dass diese Informationen ihres Helfers auch stimmen?“ „Ich vertraue Dirk Voltz (…). Das sind Leute, die mit uns lange Monate zusammenarbeiten und er wird sich das nicht ausgedacht haben.“

Auch "Moabit-Hilft"-Sprecherin Diana Hennings war von der Richtigkeit des Facebook-Beitrags überzeugt (Quelle: rbb-online.de)
Auch „Moabit-Hilft“-Sprecherin Diana Henniges war von der Richtigkeit des Facebook-Beitrags überzeugt (Quelle: rbb-online.de)

Doch wie sich später herausstellt, ist genau das der Fall. In alkoholisiertem Zustand hatte sich der Helfer die Geschichte ausgedacht und veröffentlicht. Es gibt keinen toten Flüchtling. Womöglich waren ihm die Auswirkungen seines Handelns dabei nicht bewusst, denn der Facebook-Beitrag wurde gelöscht und der Helfer tauchte unter. Nachdem er von der Polizei befragt worden war und sich die Meldung als Fehlinformation herausstellte, schloss sich der Kreis: er entschuldigte sich für sein Handeln via Facebook.

Der Fall zeigt, wie vorsichtig nach wie vor mit ungefilterten Meldungen umgegangen werden muss, die auf sozialen Netzwerken kursieren und für die es keine offiziellen Bestätigungen gibt. Viele Nutzer gehen leichtgläubig mit den dort gebotenen Informationen um. So können sich Fehlinformationen in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit verbreiten. Besonders schwerwiegend sind solche Fälle dann, wenn die Fehlinformationen auch noch von offizieller Seite (z.B. von der Sprecherin Diana Henniges) ohne ausreichende Prüfung bestätigt werden.

Quellen:

SWR3-Hörfunk-Nachrichten (28. Januar 2016)

https://twitter.com/rbbonline?lang=de

http://www.rbb-online.de/politik/thema/fluechtlinge/berlin/2016/01/Reaktionen-erfundener-toter-Fluechtling.html

http://www.bild.de/regional/berlin/fluechtling/mit-diesem-post-redet-sich-der-helfer-raus-44338760.bild.html

http://www.focus.de/politik/deutschland/lageso-bericht-ueber-toten-fluechtling-in-berlin-nicht-bestaetigt_id_5243907.html

Facebook- Gründer Mark Zuckerberg kommt nach Berlin

Mark Zuckerberg der Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Facebook Inc. will nach Berlin kommen.

 

In einem Post auf seiner eigenen Facebook- Seite verkündete er am 24. Januar 2016:

Zuckerbergs Facebook- Post

 

„I’m traveling to Europe again next month!
I’ll start my trip in Barcelona for Mobile World Congress, where I’ll be talking with Jessi Hempel about Internet.org and our plans to use solar-powered planes, satellites and lasers to connect the world.

After that I’ll travel to Berlin for a Townhall Q&A in one of my favorite cities in the world. More than 27 million people use Facebook in Germany, and it’s inspiring to serve a country that in my lifetime showed the power of community to tear down walls.“

 

Mit Zuckerbergs angekündigten Besuch in Berlin können wir Ende Februar bis Anfang März rechnen. Das genaue Datum und weitere Details sind bislang noch unklar, sollen aber mit dem Näherrücken des Termins bekannt gegeben werden. Zuckerbergs letzter öffentlicher Besuch in Berlin war 2013.

Es wird ein sogenanntes „Townhall- Meeting“ stattfinden. Interessenten können sich hier registrieren und werden dann ausgewählt, um dem Gründer persönlich ihre Fragen zu stellen. Laut Bild war es bei vorherigen Fragerunden außerdem möglich, Fragen auf Facebook zu posten und die Veranstaltung live im Netz mitzuverfolgen.  Das letzte sogenannte „Townhall- Meeting“ fand im Oktober 2015 in Indien, Neu- Delhi statt.

Kritische Fragen und Beiträge werden in dieser öffentlichen Fragerunde nicht ausbleiben, denn nicht zuletzt hatte das Unternehmen in Deutschland mit viel Kritik zu kämpfen. Laut dem Spiegel- Online Artikel  vom 07. September 2015 gab es mehrere Debatten in denen von Facebook Inc verlangt wurde, dass gegen Hasskommentare sowie eindeutig rassistische Beiträge strenger vorgegangen werden muss. Die sich verschärfende Flüchtlingssituation hat diese Forderungen weiter verstärkt. Justizminister Heiko Maas, sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel sprachen sich bereits für ein konsequenteres Vorgehen gegen solche Hassbotschaften aus.

Am 15. Januar diesen Jahres berichtete Spiegel- Online in einem weiteren Beitrag, dass Facebook endlich auf die Forderungen der Kritiker eingegangen ist. Zukünftig sollen Facebook– Inhalte von Mitarbeitern der Bertelsmann-Tochter Arvato direkt in Berlin überprüft werden.

Ob dieses Mitarbeiterteam in Höhe einer dreistelligen Zahl allerdings den Inhalten von über 27 Millionen Nutzern in Deutschland gerecht werden kann, bleibt offen.

Das Onlinemagazin gründerszene vermutet, dass hinter der geplanten Reise eine weitere Strategie der Imagepflege in Europa steckt. Erst vorherige Woche schrieb meedia.de von Cheryl Sandbergs (COO von Facebook) Besuch in Berlin, bei dem sie das neue Projekt Initiative für Online-Zivilcourage vorstellte. Eine Initiative gegen den vermehrten Online- Hass. 

Imagepflege hin oder her, der anstehende Besuch von Mark Zuckerberg wird sicherlich für viel mediale Aufmerksamkeit sorgen. Ob diese ein positives oder negatives Licht auf Facebook wirft, wird sich beim „Townhall- Meeting“ zeigen.

Kampagne als Sprachrohr des Betriebes

Am 12.01.2015 jährt sich die Kampagne der BVG ,,Weil wir dich lieben“, aber was ist aus ihr geworden?    Anfänglich startete sie direkt mit einer Großoffensive. In Berlin war der Slogan mit dem verbundenen Hashtag(#weilwirdichlieben) in der ganzen Stadt zu sehen.

Doch die offline-Variante machte nur einen kleineren Teil aus, das Augenmerk lag auf den eigens für die Kampagne angelegten Twitter-, Facebook-, Instagram- und Youtube-Kanal. Dort tobten die Nutzer sich auch direkt aus und das eher negativ. Doch ist davon auszugehen, dass diese negative Strömung erwartbar war und auch von den Verantwortlichen erwartete wurde. Die Kanäle wurden genutzt und es wurde mediales Aufsehen erreicht.

Durch die eher ironisch und humoristische Herangehensweise der Kampagne, konnte man den Nutzern, unter dem Deckmantel #weilwirdichlieben auch Paroli bieten. Dies gipfelte mit der Video-Antwort der BVG an seine kritische Community, welche tatsächlich Viral wurde und auch Anerkennung von    ,,Könnern“ bekam. Selbst die offensichtliche Spitze am Ende des Videos (2:07 min.), welche besagt ,,NUR WIR LIEBEN DICH SO WIE DU BIST.“, hat man sich erlaubt.

Trotz des starken Gegenwindes blieb die Kampagne bestehen und leitet Kritik kanalisiert an sich selbst, in einen Rahmen bei dem auch mal zurück gewitzelt werden kann, wobei der Inhalt konstruktiver Kommentare nicht verloren geht. Es ist Ruhe eingekehrt und die Akzeptanz schreitet scheinbar voran, jedenfalls bis zum nächsten großen Aufreger.

Wenn es nicht mehr genügt milliardenschwerer Facebookgründer zu sein

Neues Jahr, neue Vorsätze. Das denkt sich so mancher. Was letztendlich aus diesen Vorsätzen wird bleibt einem selbst überlassen.

Das hat sich auch Facebook founder Mark Zuckerberg gedacht als er der Facebook-Community seine Jahresvorsätze mitteilte. Nach Vorsätzen wie mehr zu lesen kommt nun ein Vorsatz der erst einmal ungewöhnlich klingt:

Zuckerbergpost 1 möchte einen Roboter erschaffen der ihm im Haushalt hilft. Man könnt meinen, dass der Mann der vermeintlich alles hat, jetzt über das Ziel hinausgeschossen sei. Kann man diesen Post denn ernst nehmen? Wie ein Scherz klingt er nicht. Der Plan von diesem Roboter, den man sich übrigens wie „Jarvis“ aus „Iron-Man“ vorstellen kann, hat bereits Form angenommen.

 

 

 

Dass Zuckerberg auch wirklich an seinen Vorsätzen festhält hat er bewiesen indem er seinen Vorsatz, aus dem Jahre 2010, Mandarin zu lernen an der chinesischen Universität Tsinghua, Peking, in einer zwanzig-minütigen Rede unter Beweis gestellt hat, so berichtet auch „The Guardian“ . Also womit werden wir zu rechnen haben? Dass wir Facebook Technologie auch irgendwann in unseren Häusern haben können? So weit entfernt ist das smarte wohnen nämlich gar nicht mehr. Samsung legt bereits mit der Gerätereihe „smart home“ vor in Sachen zukunftsorientiertem Wohnen. Das Smartphone mit allen kompatiblen Geräten verbinden und dann auf alles zugreifen können ist schon Realität, da spielt es keine Rolle mehr ob man zu Hause ist oder nicht. Das einzige was man braucht ist einen Internetzugang, um alle Geräte steuern zu können.

Nicht nur das Wohnen ist betroffen vom technischen Fortschritt, im letzten Jahr kam auch immer wieder das Wort Industrie 4.0 zum Vorschein. Was kann man sich darunter bloß vorstellen? Alles kommuniziert miteinander, alles ist vernetzt. Das scheint so der Kern der Industrierevolution zu sein. Diesen Fortschritt will auch die Universität Stuttgart nutzen und zeigen wie es ablaufen kann. Auf deren Website kann man sich individuell Joghurt zusammenstellen. Der Clou an der Sache ist, dass Maschinen mit programmierten Chips die Bestellung aufnehmen und weiterverarbeiten können. Die Roboter kommunizieren miteinander und produzieren die individuellen Joghurts. Die Technologie schreitet voran doch was heißt das konkret für den „Otto – Normalverbraucher“? Roboter in der Industrie erreichen nicht die breiten Massen doch das smarte Wohnen könnte von hoher Bedeutung für den einzelnen in der Zukunft sein.

Inwiefern wirkt sich diese technologische Entwicklung auf die Mediennutzung aus?

Dem Menschen wird so einiges erleichtert, jedoch gewinnen Smartphone und Co. an Bedeutung im Alltag. Alles wird digitalisiert, ein neues Zeitalter von Fortschritt bricht an. Doch bedeutet dies, dass Printmedien auf dem absteigenden Ast stehen? Dass die Auflagen der Zeitungen von Jahr zu Jahr sinken ist kein Geheimnis mehr, doch die Umgestaltung des Heimes könnte möglicherweise massiv dazu beitragen, dass sich der Umgang mit Medien radikal verändert. Die Sonntagszeitung wird nicht mehr beim Bäcker um die Ecke gekauft, sondern wird digitalisiert an die Wand projiziert oder erstrahlt möglicherweise als Hologramm. Jedoch wird eines feststehen, Medien egal in welcher Form werden bestehen bleiben, denn sie haben einen sehr wichtigen Platz in unserem Leben eingenommen. Was wären Politiker ohne legendäre Fernseh-Interviews oder Promis ohne Boulevardpresse. Um es nach Luhmann zu sagen, die Teilsysteme sind aufeinander angewiesen. Die Politik braucht die Medien und die Medien die Politik. Diese wechselseitige Abhängigkeit kann nicht verhindert werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Fortschritt unaufhaltsam ist, jedoch bestimmte Systeme wie die Medien bestehen bleiben. Auch wenn äußerliche Veränderungen vorgenommen werden, die nicht unbedingt kontraproduktiv sein müssen, bleibt der Kern der Kommunikation, Unterhaltung etc. in den Medien bestehen.

Facebook will mehr

Facebook ist der Inbegriff für social media und allgegenwärtig. Und das nicht erst seit 2015, doch in diesem Jahr nehmen die Nutzerzahlen erneut zu, bis zu 1,5 Milliarden Menschen weltweit benutzen Facebook. 2015 war ein sehr starkes Jahr mit vielen neuen und erfolgreichen Veränderungen. Doch Marc Zuckerberg reicht das nicht. Er möchte mehr in den nächsten Jahren, mehr für Facebook.

Das Internet und insbesondere Facebook soll in Entwicklungsländern ausgebaut werden und dort Milliarden Menschen erreichen, welche derzeit noch nicht online sind. Aktuell gibt es in diesen Ländern von Facebook die kostenlose Internet Initiative Internet.org, in welcher ein veränderter Facebook-Service und andere Online-Dienste vertreten sind. Doch dies nutzen noch nicht genug Menschen, teils aus  Unwissenheit oder mangelnde Netzverbindungen. Genau diesen Ursachen möchte Facebook in Zukunft entgegen wirken und zunehmend mehr Menschen Zugang verschaffen.

 

(Quelle: ntv.de)

Des Weiteren wird die Nutzungsvielfalt von Facebook und seinen Diensten verbessert. In den USA besteht bereits die Funktion zum Bezahlen und Überweisen kleiner Geldbeträge an Freunden sowie die Option eines Videochats. Nun wird dies ausgebaut, mit dem Ziel, einen Assistenten für den Alltag mit dem Facebook Messenger zu erreichen. Es soll beispielsweise möglich sein, einen Tisch zu reservieren, ein Reiseziel spontan auszuwählen und direkt zu buchen.

Ob all diese Aspekte nun zwingend notwendig sind, ist natürlich Ansichtssache. Doch die Vorhaben zeigen auf, dass Facebook noch lange nicht still liegt in der eigenen Entwicklung und für alle Lebensbereiche weltweit genutzt werden möchte. Gleichzeitig ist es eine enorme Chance für alle Entwicklungsländern, in welche Facebook die Vernetzung weiter ausbauen möchte. Dort können die Menschen dann hoffentlich mehr von der Welt und ihrem eigenen Land erfahren.

Meiner Meinung nach sollte jedoch Facebook in Zukunft auch in andere Bereiche investieren. Beispielsweise in die Verbesserung von Datenschutz. Oder in eine schnellere Entfernung von rassistischen, beleidigenden und ausländerfeindliche Äußerungen.

 

Quelle

 

EinsPlus mit Sternchen – Das Ende eines Digitalsenders

Auch in den schnelllebigen, sensationsaffinen Tagen des digitalen Zeitalters sollte hin und wieder Zeit gefunden werden, um kurz innezuhalten und „Danke“ zu sagen. Gerade dann, wenn es gilt die Dynamik des urgermanischen Lieblingsmediums Fernsehen – wenn auch im Kleinen – in voller Arbeit zu erleben und den in diesem unaufhaltsamen Fortgang am Straßenrand Sitzengebliebenen wehmütig hinterher zu winken. Die Rede ist hier vom Abschied vom ARD-Digitalsender EinsPlus, welcher voraussichtlich zum Beginn des sich mit großen Schritten nähernden Jahres 2016 gemeinsam mit der intellektuellen ZDF-Tochter ZDFkultur den Weg in die ewigen Jagdgründe der Television antritt (die SZ berichtete). Und so darf im folgenden wohl in zumindest annähernd berechtigt zu nennenden Maße – und selbstverständlich mit allem Respekt vor zuletzt genannter Theater- und Kulturplattform des Lerchenbergs – eine bescheidene Frage geäußert werden: Warum eigentlich ausgerechnet EinsPlus?

szQfY2PZ
Das EinsPlus-Logo seit dem Frühjahr 2012 im Graffiti-Style trägt nun Trauerflor. (Quelle: https://twitter.com/einsplus)

Der Anfang vom Ende

Die Entscheidung fiel bereits vor über einem Jahr, das heißt, um näher zu den öffentlichen und offiziellen Beweggründen der öffentlich-rechtlichen Programmdirektion zu gelangen, muss der Blick zurück in den vergangenen Oktober gehen. Dort entschloss sich die Ministerpräsidentenkonferenz zur Einstellung des 1997 als „einsMuXx“ ins Leben gerufenen und seitdem mit fast schon regelmäßig zu nennenden Facelifts, Konzeptumstellungen und sonstigen mehr oder weniger weitreichenden Veränderungen bedachten Digitalsenders; doch nicht etwa aus Gründen fehlender positiver Resonanz oder ähnlichen pragmatischen Anliegen, wie sie bei der in den letzten Jahren stark erfolgsverwöhnten und was die Programmgestaltung im Hauptprogramm angeht durchaus innovativ arbeitenden Agentur der Rundfunkanstalten zu vermuten wären.

Der eigentliche Grund von ARD und ZDF ist der bereits seit nunmehr fast einer Handvoll Jahren gehegte und in der Frage um seine mediale und vor allem konzeptionelle Beschaffenheit quasi über die gesamte Länge der zeit umstrittene öffentlich-rechtliche Jugendkanal. Die Zielgruppe der 14-30-Jährigen anzusprechen offenbart sich als Anliegen, wenn nicht sogar als Wunsch der ARD, genau wie zugleich auch des ZDF.

Letztgenannte Sendeanstalt sucht ihren Zugang zu dieser zugegebenermaßen , der extrem großen Dynamik in puncto Sehgewohnheiten und -vorlieben geschuldet und somit so oder so stark im Privatfernsehen verwurzelten, schwierig zu erreichenden peer group verstärkt im crossmedialen Ausbau von Unterhaltungs-, bzw. Comedy-Formaten. Bestes Beispiel dürfte hier die seit 2014 auffällig ausgedehnt und entsprechend präsent in Sozialen Netzwerken wie Facebook agierende „heute-Show“. Das Vorgehen des Ersten wiederum zeigt sich indes beinahe ironisch.

Analoge Frischzellenkur

Ironisch deshalb, weil man im Frühsommer 2012 ausgerechnet EinsPlus mit einer breit angelegten und mit einer breit angelegten und mit in der jungen deutschen Medienmacherszene durchaus namhaften Gesichtern ausgestatteten Programmoffensive zu verjüngen suchte – auf der einen Seite mit teilweise auch in 2015 mit beachtlichem Erfolg fortlaufenden Eigenproduktionen (etwa „Ausflug mit Kuttner“, dessen deren dritte Staffel 2016 wohl im ARD-Hauptprogramm ihren Platz finden wird, wie Kuttner selbst auf ihrer Facebook-Page bekannt gab), auf der anderen Seite mit der Förderung von aufstrebenden Formaten und dahinterstehenden Talenten wie dem inzwischen Grimme Preis-gekrönten Philipp Walulis („Walulis sieht fern“ nahm 2011 seinen Anfang im privaten Spartenfernsehen auf Tele5). Dazu kamen jährliche Konzertübertragen bzw. -zusammenschnitte von dem vom für EinsPlus federführenden SWR veranstalteten „New Pop Festival“ in Baden-Baden und den in den Zuständigkeitsbereich der Südwestfunk-Tochter DasDing fallenden Auftritten bei „Rock am Ring“.

Doch diese Art von medialer Frischzellenkur genügte allem Anschein nach noch nicht. Ein aufwendig ausgebautes Web-Angebot, programmbegleitende Korrespondenz auf Facebook und Twitter, sogar ein neues – leider im zweiten Jahrzehnt nach Ende der 1990er-Jahre leicht hölzern wirkendes – Senderlogo im Graffiti-Style konnten die im besagten Oktober 2014 entschiedene Entscheidung nicht aufhalten: Nein zum mediathekgestützten linearen Digitalprogramm, Ja zu einem öffentlich-rechtlichen Online-Jugendkanal.Wie ebendieser sich letztlich präsentieren und von etwaigen anderen, sich in Richtung der selben Zielgruppe neigenden Webangeboten unterscheiden wird, steht bis dato noch in den Sternen.

Jedoch wurde vor kurzem Staffel 2 der von Kritik und Publikum gleichermaßen überraschend positiv aufgenommenen, simultan auf Youtube und linear auf EinsPlus veröffentlichten Show „1080 NerdScope“ vom SWR in Auftrag gegeben; allein schon das Vertrauen der Öffentlich-Rechtlichen in drei der erfolgreichsten deutschen Youtuber (unter anderem den durch sein Merkel-Interview im Juli 2015 einer breiteren Masse bekannt gewordenen ‚LeFloid‘ alias Florian Mundt) lässt darauf schließen, dass ARD und ZDF ihre Chancen hier darin sehen, die inhaltliche und pragmatische Affinität der anzusprechenden Altersgruppe in Richtung Internet zu nutzen; sprich, dem Trend hin zum non-linearen Fernsehen  über Plattformen wie allen voran Youtube folgen werden.

Doch niemals geht man so ganz

Doch zurück zu EinsPlus. Da nun das Feststehende geklärt ist und der Lauf der Dinge nachvollziehbar oder zumindest offensichtlich wird, sollte dem Sender an sich dennoch eine gewisse Ehrung und das versprochene Dankeschön zu Teil werden. Nicht nur, weil es durchaus eine Leistung ist, in der schnelllebigen TV-Landschaft Deutschlands fast zwei Jahrzehnte allen Experimenten und Umstrukturierungen durch die Sendermutter ARD zu trotzen und in der Nische zu überleben – schließlich gilt dies in genau demselben Maße für EinsFestival und zumindest ähnlich für ZDFneo.

Auch nicht wegen sonderlich breit angelegter oder kreativer Programmplanung, welche sich leider zumeist in einem sehr hohen Maße an Wiederholungen und entsprechend wenig Aktualität niederschlägt; ein Umstand, den wiederum fast alle öffentlich-rechtlichen Digitalprogramme teilen und der wohl letztlich auch ZDFkultur um seinen fortwährenden Platz in der deutschen Fernsehlandschaft brachte.

Viel mehr ist es letztlich einzig und allein der Umstand, dass EinsPlus eine kleine aber feine Plattform für frisches (und nicht mehr ganz so frisches), junges deutsches Fernsehen war, beziehungsweise ist. Formate wie Klub Konkret (seit 2012), das Videospiel-Magazin Reload 2012-2014) oder die Infotainment-Show „Es geht um mein Leben“ (2012-2014) mit Pierre M. Krause sind ein guter und stichhaltiger Beweis dafür, dass lineares Fernsehen auch in den 2010er-Jahren entgegen aller Behauptungen nicht tot ist. Ein Umstand, der den Dank aller Liebhaber des gepflegten, klassischen Fernsehens verdient hat.

Deshalb im Namen aller jungen Menschen, deren Abwesenheit offenbar zum Ende von EinsPlus geführt haben: Es tut uns Leid, EinsPlus, und es liegt nicht an dir – das Internet ist schlichtweg attraktiver und wir können dich nicht richtig schätzen. Du hast getan was in deiner Macht stand; und das war wohl leider zu wenig für die modernen Tage, in denen wir leben.

Verlust der Selbstbestimmung in digitaler Gegenwart?

Ein Status – Upgrade in Facebook ist schnell geschrieben, inklusive der Einstellung, für welche dieser Eintrag sichtbar sein darf: nur für Freunde in der Kontaktliste oder für jeden innerhalb bzw außerhalb von Facebook. So glaubt man, mit all den Privatsphären Vorkehrungen seine Daten sicher und geschützt der Außenwelt vorzuenthalten und eben wirklich nur die Personen in seiner Freundschaftsliste all die angegeben Information über einen selbst mitzuteilen.

Dieser Statuspost wird unmittelbar in das große Facebook – Datenzentrum im schwedischen Lulea gesendet. Dort gilt natürlich der europäische Datenschutz. Doch Facebook umgeht diesen Datenschutz und spielt zudem die Nutzerdaten an einen anderen Server außerhalb der EU zu. Somit sind keine Grenzen über die Nutzung unsere Daten gegeben. Bereits längst gelöschte Fotos oder Chatverläufe können weiterhin auf irgendwelchen Servern gespeichert sein und möglicherweise an Dritte weitergegeben werden.

Der Politiker Jan Philipp Albrecht der Grünen – Fraktion kämpft mit seinem Team in Brüssel als Abgeordneter im Europäischen Parlaments um das wichtigste Gesetz im 21. Jahrhundert – dem Schutz unserer Daten. Dazu erschien nun am 12. November die Dokumentation „Democracy – Im Rausch der Daten“ in den Kinos.

In der aktuellen Neon Ausgabe # 12  spricht er über seine Mission und erklärt seine Ziele im Datenschutz. Bereits seit vier Jahren arbeitet er mit einem Team an der Neuordnung des europäischen Datenschutzrechtes in Brüssel und verlangt darin beispielsweise höhere Bußgelder bzw. härtere Sanktionen bei Verstößen. Unter anderem setzt er sich für stärkere Verbraucherrechte und eine Datenschutzverbindlichkeit für ganz Europa ein.

Des Weiteren wünscht er sich die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen einfacher formuliert für den privat Nutzer. Beispielsweise mit Symbolen, was wirklich mit den Nutzerdaten passiert und in welches Land diese weitergeleitet werden. Denn niemand, selbst wenn er diesen kleinen Hacken betätigt, liest wirklich die langen, verwirrenden und komplizierten Datenschutzerklärungen.

Screenshot (1)

 

Es ist allgegenwärtig und wir sollten nicht blind darüber hinweg sehen, wie wenig Schutz unseren Daten im Internet geboten wird. Natürlich kann man sagen, dass wer Überwachung der Daten befürchtet, das Internet vermeiden solle,  so wie es einige Politiker nach der Snowden – Enthüllung geäußert haben. Doch die Präsenz des Internets ist in unserer heutigen Zeit zu stark. Folglich darf die Politik dieses Problem nicht einfach ignorieren.  Zumal unseren Daten einem ähnlichen Wert wie Öl zugesprochen werden und dieser Wert starke Gesetze zum Schutz benötigt.

Ist es nicht unser gutes Recht zu erfahren, was mit unseren Daten, mit unserem Eigentum, passiert? In wessen Hände es gerät und wer es wie weiterverwendet? Die Unternehmen entziehen sich der Pflicht zur Beantwortung dieser Fragen ganz klar und lassen uns im Ungewissen.

Dittmann-vpk-Datenschutz
http://www.w-t-w.org/de/switzerland-postfinance-will-kundendaten-verkaufen/dittmann-vpk-datenschutz/

Würden wir einen bereits geöffneten Brief von der Post erhalten, wäre unser Ärger groß. Wieso also bleibt gerade dieser Ärger so klein und still gegenüber dem Internet, in welchem alles trotz eigener Datensparsamkeit einem offenem Tagebuch gleicht? Die Ignoranz darüber fällt uns leicht, schließlich spüren wir die Kontrolle und Beobachtung nicht direkt. Gleichzeitig reden wir uns eventuell ein, alles würde zu unserem Schutz vor Terror passieren. Doch es ist ein Eingriff in unsere Grundrechte, es werden immerhin nicht nur Verdächtige überwacht, sondern ebenso auch normale Menschen wie du und ich, ohne besonderen Sicherheitsgrund. Die Selbstbestimmung, was mit unserem Eigentum passiert, ist im Netz nicht vorhanden.

 

Welch Ironie, dass in einer Welt, in welcher Sicherheit einen enorm hohen Stellenwert hat und sich fast alles darum dreht, wir die Sicherheit unserer digitalen Privatsphäre selbst schützen müssen.
Hoffentlich gewinnt  Jan Philipp Albrecht den Kampf um den Schutz unserer digitalen Daten.

Kennt ihr diesen Hans Entertainment Moment?

presse2_8

Über diesen Mann scheiden sich die Geister: der 21 – jährige Hans Entertainment, bürgerlich Christopher Hans aus dem badischen Kenzingen bei Freiburg, lässt seine mittlerweile mehr als 410.000 Anhänger mit kurzen, selbstgedrehten Videos auf seiner Facebookseite an seinem Leben teilhaben. Egal ob beim Zigarettenrauchen, beim Kaffeetrinken, beim Frisör, am Bahnhof – bei diesen „Hans Entertainment Momenten“ ruft das Onlinephänomen ganz klar dazu auf, sein Leben jederzeit zu genießen.

Den Ursprung seiner Karriere sieht Hans in seiner puren Langeweile, so drehte er seine Videos anfangs nur, um „etwas zu tun was seinem Leben einen Sinn gibt“.  Mit seiner Figur Hans Entertainment beendete Christopher Hans ein dunkles Kapitel seines Lebens, welches von Salafismus und Rechtsradikalismus geprägt war.

Finden nun viele vor allem sein optisches Erscheinungsbild, schließlich bringt der konvertierte Muslim stattliche 200kg auf die Waage und legt sehr viel wert auf seine blonde Haartolle, nicht sehr ansprechend, so haben seine inhaltslosen Clips vor allem bei der jüngeren Generation Kultstatus erreicht. Diese eröffnet er stets mit den Worten „Kennt ihr diesen Hans Entertainment Moment, wenn..?“ und beendet sie mit seinen typischen Worten „so true“, „so mother****ng goddamn true“ und „Amenakoi“ (vom türkischen „Amina Koyim“) – außer freitags, dann ruft er sein Publikum mit den Worten „Hoch die Hände Wochenende!“ zu einem Wochenende voller „Eskalation“ auf.

Mittlerweile kann man sogar mit Hans zusammen „eskalieren“: der Netz- Star wird nämlich beinahe wöchentlich in Disco- Deutschland für Veranstaltungen gebucht, wo er unter anderem seine Top100 Single „Hoch die Hände Wochenende“  zum Besten gibt.

Neben der Musik vertreibt Hans im „So true“- Onlineshop auch seine eigenen Fanartikel und auch privat läuft es für Christopher Hans rund: seit einigen Wochen ist er mit seiner ersten Freundin Bibi zusammen.

Den enormen Erfolg des Badeners Social- Media- Phänomens erklärt sich Professor Thomas Kniepe vom Lehrstuhl der Computervermittelten Kommunikation der Universität Passau vor allem mit der „hohe[n] Frequenz (mehrere Beiträge pro Tag)“ und der „sehr visuelle[n] Inhalte (hauptsächlich Videos)“ seiner Posts. Desweiteren kommen ihm sein „schockierendes Aussehen, die kumpelhafte Zuschaueransprache, das einheitliche Erscheinungsbild sowie seine wiederkehrende Sprache“ zugute (Quelle: BILD).

Doch nicht nur die jüngere Zielgruppe ist von Hans begeistert, mittlerweile ist er sogar bei unserer Nationalelf bekannt. Mats Hummels postete zusammen mit Lukas Podolski und Max Kruse folgendes Video, das an die des Entertainers angelegt ist:

https://www.youtube.com/watch?v=zHBwIY7CHJA


 

Weitere Quellen: 

 

 

Wie Internetportale dir dazu verhelfen deinen Doppelgänger zu finden

Vor kurzem erregte ein Bild mit zwei gleich aussehenden rotbärtigen Männern großes Aufsehen in den sozialen Netzwerken sowie auf Nachrichtenseiten wie der Frankfurter Allgemeinen. Mit dem Hashtag #BeardTwins wurde das zufällige Zusammentreffen der beiden nahezu identisch aussehenden Männern heiß diskutiert. Denn obwohl man denken könnte, dass es sich hierbei um Zwillinge handelt welche nebeneinander im Flugzeug saßen, können diese beiden britischen Männer keinen Verwandtschaftsgrad nachweisen. Neil Douglas und Robert Stirling waren irritiert und erfreut zugleich über dieses kuriose Zusammentreffen, sie ließen die ganze Welt an ihrer ungeplanten Entdeckung mittels der sozialen Netzwerken teilhaben.

Quelle: Twitter.com

Dies bestätigt die These, dass jeder von uns Menschen angeblich sieben Doppelgänger auf der Welt haben soll. Klingt unglaublich und nicht gerade realistisch, doch immer öfters werden die Medien von sich gegenseitig gefundenen Doppelgängern durchflutet. Twitter ist nahezu von Hashtags wie #BeardTwins, #Doppelganger und #twinstrangers überfüllt und es kommen täglich neue Bilder von sogenannten Doppelgängern dazu.

Immer mehr Menschen werden durch Zusammentreffen wie das der beiden britischen Männern neugierig und begeben sich aktiv auf die Suche nach ihrem eigenen Doppelgänger.

Die irische Niamh Geaney wurde im März dieses Jahres selber aktiv und startete eine 28 tägige Wette mit zwei weiteren Freunden. Gewinner sollte derjenige sein, der als erstes einen Doppelgänger mittels des Internets gefunden hat.

Sie erstellten einen Facebookblog und riefen aktiv dazu auf, dass Menschen die glaubten einen der drei Freunden ähnlich zu sehen, ein Foto einzuschicken. Während dieses Monats geschah es wirklich: Niamh traf ihre nahezu identisch aussehende Doppelgängerin Karen aus Irland. Sie konnte ihr Glück kaum fassen und lies alle sozialen Netzwerke wie Youtube, Twitter und Facebook davon erfahren. Viele hielten die entstandenen Bilder für nicht glaubhaft und sprachen von einem Fake. Doch Niamh stellte ein Youtube Video online, welches das Zusammentreffen dokumentierte und damit die Anschuldigungen widerlegt werden konnten.

Dies löste einen regelrechten Hype aus und die Webseite twinstrangers.net welche im Rahmen der Wette von den drei Freunden erstellt wurden ist, wurde immer populärer. Immer mehr Menschen wollen ihre Zwillinge finden. Dazu müssen sie sich lediglich auf der Webseite anmelden und ein Foto hochladen. Falls es zu einer Übereinstimmung zweier oder mehrere Fotos bzw. Personen kommt, bekommen die Nutzer eine Benachrichtigung.

Diesen Monat, am 20. November 2015 hat Geaney mittlerweile mit Hilfe ihrer Facebookpage ihre dritte Doppelgängerin gefunden. Das unglaubliche, die ebenfalls aus Irland stammende Irene sieht Geany noch viel ähnlicher als die beiden anderen zuvor.

Wieder dokumentiert Niamh Geany das Zusammentreffen mit ihrer neuen Doppelgängerin und lässt die ganze Welt daran teilhaben:

Unbenannt
Link: https://www.youtube.com/watch?v=F4DJKpOju0s

All dies zeigt noch einmal wie sehr das Internet dazu verhilft Menschen miteinander zu verbinden die sich auf anderen Wegen eventuell niemals getroffen hätten.

Wir sind 7,3 Milliarden Einwohner auf unserem Planeten Erde (Stand: November 2015), wie groß ist da die Wahrscheinlichkeit unseren sogenannten Doppelgänger zu finden? Sind wir mal ehrlich, die liegt bei einem äußerst geringem Wert. Daher ist es umso erfreulicher, dass es uns im Prinzip dank medialer Netzwerke und Webseiten wie twinstrangers.net so einfach gemacht wird aktiv nach unseren sieben Doppelgängern zu suchen.

Wie den Anonymen die Identität gestohlen wurde

Anonymous erklärt dem Islamischen Staat den Krieg – und wird im Internet gefeiert. Berichte werden begeistert kommentiert, Videos geteilt und die Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer durch das Netz. Manche Onlineangebote titeln mit Schlagzeilen wie „den IS zerschlagen“. Der Hype ist groß.

Die Likezahl auf der Facebookseite facebook.de/anonymous.kollektiv explodiert. In diesem Moment sind es 1.379.207 Nutzer, die die Seite mit „Gefällt mir“ markiert haben. Vor allem in den letzten Tagen, seit der Online-Kriegserklärung, lässt sich beobachten wie die Zahl rasant steigt. Wendet man sich jedoch dem Inhalt der Facebookseite zu, stellt sich die Frage: Seit wann ist Anonymous eine rechte Verschwörungsplattform?

Quelle: https://de.nachrichten.yahoo.com/anonymous-gegen-is--was-die-hacktivisten-k%C3%B6nnen-und-was-nicht-100548491.html
Quelle: https://de.nachrichten.yahoo.com/anonymous-gegen-is–was-die-hacktivisten-k%C3%B6nnen-und-was-nicht-100548491.html

Rechtes Gedankengut im Namen des gefeierten Kollektivs

Anonymous ist ein Kollektiv, in dessen Namen Hacktivismus betrieben wird. Als Ziele werden beispielsweise der Schutz des Internets genannt. Nicht selten bewegt es sich dabei an der Grenze zur Legalität. In den letzten Tagen wurden Twitter-Accounts von IS-Mitgliedern aufgespürt, Hackangriffe ausgeführt und Daten den US-Behörden zugespielt. Einer der Grundsätze Anonymous‘ lautet jedoch, sich nicht politisch zu positionieren. Die Facebookseite anonymous.kollektiv tut aber genau das: Es werden im Namen des Internetkollektivs rechtes Gedankengut verbreitet und pro-russische Beiträge veröffentlicht. Den deutschen Medien wird dabei unterstellt, falsche Berichterstattung zu leisten. So wird beispielsweise in einem Bericht über syrische Flüchtlinge ein rechts orientiertes Onlinemagazin zitiert. Kommentare, die sich gegen dieses Gedankengut richten, werden gelöscht.

Anonymous distanziert sich von anonymous.kollektiv

Es wurden Annahmen über den Betreiber der Facebookseite angestellt, so gehöre dieser der rechten Szene an. Diesen Vorwürfen folgte ein gerichtliches Verfahren bei dem es nicht gelang, sie zu beweisen. Anonymous Deutschland veröffentlichte ein Video mit einer Stellungnahme zu der Seite und distanzierte sich deutlich von dieser.

Unzählige junge Menschen folgen der Facebookseite und vermuten hinter dem Auftritt die Helden des Internetzeitalters, die endlich etwas gegen den Terror auszurichten scheinen. Dass aber die Seite und ihre Inhalte von Personen mit rechtem Hintergrund zu stammen scheint, ist offensichtlich nicht jedem bewusst.

#prayforparis meets Facebook

Nach den schockierenden Anschlägen in Paris trauert die ganze Welt um die ca. 129 Menschen, die dabei um’s Leben kamen. Die Solidarität die damit einhergeht wird vor allem im World Wide Web deutlich – nämlich auf der Social Media Plattform Facebook.
Denn diese bietet nun verschiedene Möglichkeiten, Unterstützung für Betroffene zu zeigen.

Zum einen füllt sich die Startseite nun nicht mehr mit lustigen Videos und sinnlosen Posts, sondern mit Profilbildern, die nun in den Farben der französischen Flagge gehüllt sind. Auf diese Weise bietet Facebook die Möglichkeit „Unterstützung für Frankreich und die Menschen in Paris zu zeigen“. Sein Profilbild zu ändern ist zudem leicht und schnell gemacht: lediglich ein Klick auf den Button „Probiere es aus“ unter dem veränderten Profilbild eines Freundes trennt einen von der Supporter Community auf Facebook.

Des Weiteren ermöglicht der Facebook-Sicherheitscheck es, den Facebook Usern, die sich zur Zeit der Anschläge in Paris befanden, anzugeben, ob sie in Sicherheit sind. Dies kann man auch stellvertretend für einen Freund machen, wenn man weiß, dass dieser sich nicht mehr im Gefahrengebiet befindet. Die Benachrichtigung erscheint auf der Timeline der Facebook Freunde der betroffenen Person.

Unter dem Hashtag #rechercheParis verbreiten sich auf Facebook und Twitter zudem herzzerreißende Aufrufe von Angehörigen der Opfer, die immernoch nach ihren Geliebten suchen. Fotos von meist fröhlich aussehenden jungen Menschen zieren die Hashtag-Seite, neben Beschreibungen von Größe, Alter und individuellen Wiedererkennungsmerkmalen wie Tattoos, Piercings, etc. Und auch über diesen Hashtag tweeten Tausende User ihr Beileid an Angehörige, teilen die Tweets, um eine maximale Anzahl an Nutzern zu erreichen, die die betroffene Person gesehen haben könnten. Wie erfolgreich und wichtig die Aktion ist, zeigt folgende Update Meldung über ein Opfer, das schwer verletzt in dem Krankenhaus Pampidou gefunden wurde.

paris
Quelle: https://twitter.com/DaliaEzzat_/status/665514178988371968

Doch auch während der Angriffe nutzte Konzertbesucher Benjamin Cazenoves Facebook, um die Welt über die schrecklichen Ereignisse zu informieren. Der Hilferuf wurde um 23:00 gepostet, er sei noch im ersten Stock des Bataclan und schwer verletzt. Geteilt wurde sein Post über 22 Tausend Mal. Eineinhalb Stunden später folgt ein neuer Post: Cazenoves hat überlebt.

paris2
Quelle: https://www.facebook.com/benjamin.cazenoves/posts/10153035449936652

Eine andere Überlende, Isobel Bowdery, postete am darauffolgenden Samstag Abend ein Foto von ihrem blutverschmierten Oberteil, das sie auf dem Konzert trug, um den Horror, dem sie entkommen ist, zu demonstrieren. Über 510 Tausend Profile teilten das Bild, über 1,5 Millionen „Likes“ erhielt sie dafür, hunderte solidarische Kommentare unterstützen den Post.

 

Quelle: https://www.facebook.com/isobel.bowdery/posts/10153885280769893

Die Wichtigkeit der Sozialen Netzwerke in Katastrophen Situationen wie diesen wurde auch schon bei dem Anschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo gezeigt. Eine Solidaritätswelle unter dem Motto „Je suis Charlie“ überflutete soziale Netzwekseiten wie Facebook, Instagram und Twitter und demonstrierte so die gemeinsame Haltung von Menschen auf der ganzen Welt, die sich gegen den Terror bekennen. Umgewandelt zu „Je suis Paris“ wiederholt sich die Internet Aktion. Mit dem weltweiten Trendhashtag #prayforparis solidarisieren sich Menschen auf der ganzen Welt mit Opfern, Angehörigen und französischen Staatsbürgern, helfen bei der Suche nach Verlorenen und stärken den Zusammenhalt gegen Terroristen wie Anhänger des IS. Ob offline oder online, die Möglichkeiten die Facebook und Co uns bieten sind heute nicht mehr wegzudenken und zeigen in all dem Unglück doch Hoffnungsschimmer der überwältigenden Menschlichkeit, wo Fremde einander helfen, einem beistehen und zusammen Aufmerksamkeit erregen, wo über Probleme nicht genug geredet wird. Das Terrorproblem wird zwar sicherlich nicht durch Tausende Profilbildaktualisierungen gelöst, ist aber ein kleiner Schritt für den Einzelnen und ein großer Schritt hin zur Menschlichkeit.

 

Ein Schlag ins Gesicht? Nicht für Martina!

                      „Was passiert, wenn du einen Jungen einem Mädchen gegenüberstellst und ihn bittest, es zu ohrfeigen?“

Darf man Mädchen schlagen oder nicht?
„Slap Her!“ – Der Spot wirbt gegen häusliche Gewalt gegenüber Frauen

Die herzerweichende Antwort auf diese eher ungewöhnliche Frage geben Pietro, Fulvio, Domenico und Co. Seit Anfangs des Jahres rührt der drei-minütige Werbespot „Slap Her!“ die Nutzer sämtlicher sozialen Netzwerke weltweit. Mithilfe des Experiments mit vermeintlich versteckter Kamera spricht die italienische Nachrichten-Website „fanpage.it“ ein immer noch heikles Thema an: Häusliche Gewalt, speziell gegenüber Frauen. Insbesondere im eher patriarchisch ausgerichteten Südstaat stellt heimische Brutalität ein großes Problem für Private und Staat dar. Das negative Ideal des männlichen Machos setzt sich bis heute leider in vielen südländischen Familien durch –  und dies muss sich ändern.

Die Message der Website ist klar: Gewalt, ebenso wie Pazifismus, sind Charaktereigenschaften, die bereits in Kindertagen geprägt werden. Deshalb haben die Macher von „Slap Her!“ genau diese Zielgruppe in den Mittelpunkt der Kampagne gestellt: Kinder. Die Protagonisten des Videos sind zwischen sieben und elf Jahre alt, ein Alter der Verspieltheit und Sorglosigkeit. Nacheinander werden die freundlich aufgeschlossenen Jungs durch persönliche Fragen vorgestellt: Aussagen wie „Ich will Feuerwehrmann werden, um Leute zu retten!“ und „Ich werde Pizzaiolo, weil ich Pizzas liebe!“ machen die Kids sympatisch und sollen ein gezieltes Beziehungsempfinden beim Zuschauer wecken.

Dann kommt Martina ins Spiel: blond, schlank, große Augen – Ein Bild eines Mädchens. Die Jungs mögen sie auf Anhieb, schüchterne Verliebtheit macht sich breit. Den Aufforderungen, Martina zu streicheln und ihr eine Grimasse zu schneiden, folgen Domenico und die anderen gerne. Auf einmal der Schock: Der Sprecher fordert sie auf, das unbekannte Mädchen zu ohrfeigen. Auf den Gesichtern der Italiener spiegeln sich Verwirrung und Unsicherheit. Meint der Mann das ernst? Darf ich mich dieser älteren Autoritätsperson widersetzen? Nach kurzem Zögern ist die Reaktion jedoch eindeutig: Allesamt verweigern die Aufgabe. Wieso? „Mädchen soll man nicht schlagen, nicht einmal mit einer Blume!“, „Ich bin gegen Gewalt“ – oder, am wohl ausdrucksstärksten:

„Wieso? Weil ich ein Mann bin!“ 

screen-shot-2015-01-06-at-9-25-40-am

Ganz gezielt wirft der Spot mit der naiven Weltsicht aus Kinderaugen die Frage auf, ab wann diese Einstellung kippt und welche Umstände dazu führen, dass genau solche Jungs in Erwachsenentagen möglicherweise zu Gewalttaten bereit werden. Auf Facebook wurde das Video des Regisseurs Luca Iavarone seit der Veröffentlichung im Dezember bereits über 40 Millionen Mal geklickt, 7 Millionen Plays waren es nach nur drei Tagen bei Youtube. Doch obwohl die Resonanz beim Publikum größtenteils positiv ist, gibt es Stimmen, die den Viral-Hit im Netz arg anprangern:

Martina würde nur auf ihre Äußerlichkeit reduziert, außer ihrem Namen erfahre der Zuschauer nichts über das Mädchen, welches noch dazu das Klischee-Bild einer „perfekten“ Frau wiedergibt. Auch ihr freier Wille würde nicht respektiert, die Jungs dürfen ihren Körper ohne jegliche Zustimmung ihrerseits anfassen, dies schüre – kontraproduktiv zur eigentlichen Message des Spots – noch das Macho-Empfinden der Männer, die sich alles erlauben können. Ebenfalls der letzte Grund gegen die Verletzung des Mädchens löst bei einigen Online-Usern heftige Reaktionen aus: Ist es diese Definition eines „Mannes“, welche insbesondere Kindern vermittelt werden soll? Macht die Entscheidung für oder gegen Gewalt den Unterschied zwischen einem „richtigen Kerl“und einem… ja was denn eigentlich? Sollte diese Einstellung nicht für jeden als selbstverständlich empfunden werden, egal welchen Geschlechts? Als letzter kritischer Gedanke wird der „Missbrauch“ von Kindern für Werbezwecke formuliert: Natürlich löst der unschuldige Blick eines Kindes beim Zuschauer eine Woge der Empathie aus, dies sei jedoch ein abzulehnender Marketing-Trick, welcher weder die eigentliche Aussage des Spots zum Ausdruck bringe, noch Rücksicht auf die Menschenwürde nehme.

Gewiss, bei genauerer Analyse des Videos findet man ohne weiteres Aspekte, welche sich für Kritik regelrecht anbieten. Ob es jedoch wirklich gerechtfertigt ist, eine Sache schlecht zu reden, die eigentlich für ein positives Umdenken in der Gesellschaft wirbt und sich eben gewisser Strategien bedient, die sich bereits in der Vergangenheit beim Publikum als wirkungsvoll bewährt haben, ist jedoch fraglich. Ob und wann gezielte Manipulation sich als empfehlenswert herausstellt liegt wohl im Auge des Betrachters. Wie heißt es so schön: Der Zweck heiligt bekanntlicherweise die Mittel…

Quellen:

http://www.stern.de/familie/beziehung/italienische-video-kampagne-slap-her-kinder-gegen-gewalt-an-frauen-2164192.html

http://www.spiegel.de/video/kampagne-gegen-gewalt-slap-her-video-von-fanpage-in-italien-video-1546770.html

http://rebeccahains.com/2015/01/06/slap-her-fanpage-it-video-objectifies-girls-exploits-boys-and-trivializes-domestic-violence/