Schlagwort-Archive: Bildschirmzeit

Digitale Selbstkontrolle – Die Einführung der Bildschirmzeit bei IOS, Instagram und co.

2019 – Ein neues Jahr und doch wieder die üblichen guten Vorsätze: Mehr Sport, gesündere Ernährung, mehr lernen. Zum zweiten Mal in Folge beginne ich ein Jahr mit dem guten Vorsatz, weniger Zeit am Handy zu verbringen.

Doch dieses Jahr ist etwas anders: Das IPhone, der eigentliche Ursprung des Problems, kann mich indirekt in meinem Vorhaben unterstützen. So ist mir zum Beispiel dank der Bildschirmzeit, die mit dem Update des Betriebssystems IOS 12 eingeführt wurde, bewusst, dass ich in der ersten Woche des Jahres durchschnittlich 3 Stunden pro Tag Stunden am Handy war.

Nutzer können überprüfen, welche Apps (oder Apps aus welchen Kategorien) wie lange genutzt wurden, und die Nutzungszeit pro Tag oder pro Woche vergleichen. Auch die Anzahl der Mitteilungen und der Aktivierung des Handys wird gezählt. Des Weiteren kann man handyfreie Auszeiten planen, App-Limits festlegen oder Beschränkungen für Inhalte setzen. Zielgruppe hierbei sind vor allem Eltern, die über eine Familienfreigabe die Bildschirmzeit und Inhalte ihrer Kinder kontrollieren und limitieren können.

Doch nicht nur Apple, sondern auch Konkurrent Google (Entwickler des auf der Mehrheit der Smartphones gebrauchten Betriebssystems Android) oder Soziale Netzwerke wie Instagram stellten Ende 2018 Updates zur digitalen Selbstkontrolle (bei Android „digital wellbeing“) bereit.

Die Vorstellung, dass die Technik-Giganten Funktionen entwickeln, um der exzessiven Nutzung ihrer Produkte und Netzwerke entgegenzuwirken, klingt zunächst bizarr: Jahrelang konnten sie Gewinne in Milliardenhöhe erzielen, während sich ihre Produkte schleichend in unsere Tagesabläufe und Gewohnheiten integrierten.
Apples Software-Chef Craig Federighi nahm auf einer Konferenz Stellung:

„Für einige von uns ist es zu einer solchen Gewohnheit geworden, dass wir vielleicht gar nicht mehr erkennen, wie abgelenkt wir geworden sind.”

https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/entwicklerkonferenz-wwdc-so-will-apple-gegen-die-smartphone-sucht-vorgehen/22654156.html
https://de.statista.com/infografik/13337/umfrage-smartphone-nutzungsverhalten/

Anmerken muss man allerdings auch, dass es bei Konzernen wie Apple primär um die Verkaufszahlen der Geräte geht, nicht aber wie z.B. bei Instagram um die möglichst zeitintensive Nutzung, also dem häufigen Sehen von Werbung. Beim Foto-Netzwerk des Konzerns Facebook kann man jedoch lediglich seine Aktivität (die in der App verbrachte Zeit pro Tag/Woche) überwachen und sich nach der Überschreitung einer festgelegten Zeit eine Erinnerung senden lassen.

In welchem Umfang die Nutzer die Bildschirmzeit verwenden und ob sie den Konsum nach einer Erinnerung oder einer selbst gesetzten Schwelle reduzieren, bleibt ihnen weiterhin selbst überlassen. Zu begrüßen ist jedoch, dass auch die mächtigen Konzerne bereit sind, den negativen Effekten des übermäßigen Gebrauchs ihrer Produkte gegenzusteuern.

Quellen:

https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/entwicklerkonferenz-wwdc-so-will-apple-gegen-die-smartphone-sucht-vorgehen/22654156.html

https://support.apple.com/de-de/HT208982

https://www.apple.com/de/ios/ios-12/

https://de.statista.com/infografik/13337/umfrage-smartphone-nutzungsverhalten/

Handysüchtig?-digitale Mediennutzung

Kaum ein Mensch besitzt heute kein Smartphone. Wir nutzen es zum Chatten, zum Googlen, zum Spielen, als Stadtplan und manchmal sogar zum Telefonieren. Uns allen ist bewusst, dass zu viel Zeit vor einem Bildschirm nicht gesund ist. Das Gucken auf einen nahen Bildschirm ist schlecht für unsere Augen, das blaue Licht kann den Schlafrhythmus beeinflussen und die Haltung, welche wir bei der Nutzung jeglicher Geräte einnehmen, hat Auswirkungen auf unseren Nacken und Rücken.

Bildquelle:https://www.blitzresults.com/de/ergonomie/

Bildschirmzeit

Wie lange sind wir eigentlich am Handy? Wie viel Zeit geht uns dadurch „verloren“?  Nachdem ich ein Video über die Handynutzung von Kindern gesehen habe, beschloss ich mir eine App zu suchen, mit der ich meine persönliche Handyzeit ermitteln kann. Die ausgewählte App hieß QualityTime und zeigt, wie lange man zu welcher Uhrzeit welche App genutzt hat. Ich war schockiert von der durchschnittlichen Zeit, die ich aktiv am Handy verbringe.
Eine vorinstallierte Bildschirmzeit-Funktion folgte dieses Jahr bei Apple in einem Update. Diese funktioniert ähnlich wie QualityTime und kann auch Apps nach einer bestimmten Nutzungszeit sperren.

Eine Studie der Uni Bonn fand heraus, das ein Viertel der Probanden ihr Smartphone mehr als zwei Stunden pro Tag nutzen, im Kontrovers-Beitrag ist von durchschnittlich fast drei Stunden die Rede. Wenn man von letzterem Wert ausgeht sind das 21 Stunden in der Woche. Das bedeutet das wir durchschnittlich fast einen Tag in der Woche am Smartphone verbringen. Zusätzlich muss man beachten, dass hier nur von der Handynutzung gesprochen wird, Computer oder Fernsehen werden nicht mitgezählt.

Immer mehr Menschen arbeiten mit Handy und Computer und sind dabei darauf angewiesen. Für sie wird die gesamte Bildschirmzeit noch deutlich höher ausfallen.

Die ständige Nutzung des Smartphones ist nach Prof. Christian Montag von der Universität Ulm so schlecht für uns, weil wir „kreative Ruhepausen“ benötigen, in denen wir den Alltag reflektieren können.

Bildquelle:https://de.statista.com/infografik/9963/so-viel-zeit-verbringen-die-deutschen-im-internet/

Was kann ich tun?

Es gibt mehrere Wege sein Nutzungsverhalten zu verändern. Eine der simpelsten Möglichkeiten ist natürlich sein Handy auszuschalten. Gerade nachts sollte man die Geräusche ankommender Nachrichten verhindern, indem man sein Gerät zumindest stumm stellt. Außerdem können bestimmte Apps helfen, die Nutzung zu beschränken. Gerade bei Kindern ist das besonders wichtig und Apps wie Screentime ermöglichen Eltern die Kontrolle über die Nutzung der Smartphones ihrer Kinder. Außerdem können selbst aufgestellte Regeln, wie „kein Handy am Esstisch“ oder „kein Checken von Nachrichten bei einem Treffen mit Freunden“ helfen. Gegen das blaue Licht lässt sich bei Samsung in den Einstellungen ein Blaufilter aktiveren und es gibt für andere Geräte auch spezielle Apps. Laptophalter oder auch einfach ein Bücherstapel erhöhen den Bildschirm, sodass der Nacken bei längerem Arbeiten entlastet wird.

https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/medizin/article107317876/Computer-die-grosse-Attacke-auf-den-Nacken.html

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/licht-von-handy-laptop-und-tablet-stoert-schlaf-a-1003928.html

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-362007/harte-arbeit-fuer-die-augen/

https://www.ardmediathek.de/tv/Kontrovers/Wenn-das-Handy-zur-Droge-wird/BR-Fernsehen/Video?bcastId=14913688&documentId=29813564

https://screentimelabs.com/de/

http://www.qualitytimeapp.com/

https://www.uni-bonn.de/neues/009-2014

https://www.ikea.com/ie/en/images/products/br%C3%A4da-laptop-support-bamboo-veneer__0542357_pe654011_s5.jpg

https://de.statista.com/infografik/9963/so-viel-zeit-verbringen-die-deutschen-im-internet/