Die Kultshow nimmt nach 33 Jahren ihr Ende in der deutschen Fernsehgeschichte
Wohl jeder dürfte die Sendung kennen, ob alt oder jung, „Wetten, dass..?“ war beim Publikum lange Zeit die wohl beliebteste Samstagabend Unterhaltungsshow im Deutschen Fernsehen.
Am Samstagabend den 13. Dezember 2014 hieß es schließlich zum letzten Mal im ZDF „Topp, die Wette gilt!“. Mehr als 3 Jahrzehnte lang hat das Format das Samstagabend Programm vieler Familien bestimmt. Doch 4 Moderatoren, 33 Jahre und 215 Sendungen später endet mit „Wetten, dass..?“ ein Stück Fernsehgeschichte.
Am 14. Februar 1981 begann mit Frank Elstner als Moderator die unglaubliche Geschichte von „Wetten, dass..?“. Er war es, der das Konzept der Sendung entwickelt hatte. Jeder kennt es: Ein Wettanbieter wettet, dass er etwas Besonderes, etwas Außergewöhnliches oder etwas Skurriles kann. Der Wettpate, in der Regel ein Star, der als Gast in die Sendung eingeladen wurde, tippte den Wettausgang. Für den Fall, dass er mit seinem Tipp daneben lag, bot der Wettpate einen Wetteinsatz an. Elstner moderierte das Format bis 1987. In 6 Moderationsjahren wurden unter seiner Leitung insgesamt 39 Sendungen ausgestrahlt.
Daraufhin wurde Gottschalk neuer Moderator zunächst bis 1992. Unter seiner Moderation fand die erste Sommerausgabe unter freiem Himmel 1991 im Amphitheater in Xanten statt.
Anschließend moderierte Wolfgang Lippert die TV-Show ein Jahr lang von 1992 bis 1993 in insgesamt nur 9 Sendungen.
Danach übernahm Thomas Gottschalk erneut die Moderation. Er präsentierte die Unterhaltungsshow insgesamt fast 22 Jahre lang bis Dezember 2011 und damit mehr als zwei Jahrzehnte. In 151 Sendungen gewann der Kultmoderator und mit ihm das Format an zunehmender Beliebtheit.
Die Unterhaltungsshow sorgte für Skandale und Aufreger, hatte großes Unterhaltungspotential durch ihre außergewöhnlichen Wetten und skurrilen Wetteinsätze und bot immer wieder aufs Neue Gesprächsstoff für die Medien. Insbesondere die weiblichen Stars sorgten wegen zu knapper oder durchsichtiger Outfits für Aufregung. Auch Gottschalks außergewöhnliche Garderobe, die sich an keine Trends hielt, und seine ausgefallenen Outfits wurden zum Markenzeichen von „Wetten, dass..?“.
In jede Show wurden Stars eingeladen, die dann alle zusammen auf der wohl berühmtesten Couch im deutschen Fernsehen Platz nahmen. Als Gäste wurden zahlreiche exklusive und internationale Weltstars empfangen. Darunter unter anderem der amerikanische Superstar Michael Jackson im März 1999. Auch der damalige Bundeskanzler, Gerhard Schröder war einst zu Besuch in der Sendung. Unter den berühmten Persönlichkeiten waren Schauspieler, Sänger, Sportler und viele mehr.
Die historische Samstagabend Sendung stand bis dahin für Spaß, Spannung und Unterhaltung bis die Show durch den tragischen Unfall bei einer Wette im Dezember 2010 einen bitteren Beigeschmack bekam. Der damals 23-jährige Schauspielstudent Samuel Koch versuchte auf Sprungstelzen mit einem Salto über ein fahrendes Auto zu springen, stürzte und verletzte sich dabei schwer. Daraufhin wurde die Sendung abgebrochen. Samuel Koch ist seit dem Unfall gelähmt. Dieser dramatische Vorfall nahm Gottschalk zum Anlass sich aus dem „Wetten, dass..?“- Showgeschäft vollständig zurückzuziehen. Seit dem Unfall des Kandidaten lag laut Gottschalk für ihn „ein Schatten auf der Sendung“ und er wäre nicht in der Lage „zu der guten Laune zurückzufinden, die Sie zu Recht von mir erwarten“.
Am 3. Dezember 2011 verabschiedete sich Thomas Gottschalk dann schließlich für immer von der großen „Wetten, dass..?“-Showbühne. Viele Zeitungen berichten vom Ende einer Ära.
Nach dem Rücktritt Gottschalks musste ein neuer Moderator her. Die Suche gestaltete sich Anfangs etwas schwierig bis sich schließlich Markus Lanz bereit erklärte die prominenteste deutsche Fernsehshow weiterzuführen. Seit 2012 präsentierte er 13 Ausgaben der Show. Mit der Moderation der Sendung durch Lanz gingen die Zuschauerquoten immer stärker zurück und die Kritik gegenüber Lanz selbst und seinem Moderationsstil wurde von Sendung zu Sendung stärker. Viele Zeitungen berichten er sei an der Sendung gescheitert, andere berichten von einem würdelosen Abgang, der den Abschied von „Wetten, dass..?“ nicht gerade schwer macht. Es ist sogar von einem „dramatischen Verfall“ die Rede. Laut Stern wollten sich viele Zuschauer einfach nicht an Lanz als „Wetten, dass..?“- Moderator gewöhnen. Es gab zahlreiche Schlagzeilen über das gesunkene Niveau der Show und etliche negativ Berichte. Die Bild – Zeitung berichtet von „Endzeitstimmung“, andere wiederum von „Wehmut“. „Wetten, dass..? ist der erste live im Fernsehen übertragene Tod einer öffentlich-rechtlichen Sendung. Aber in Würde stirbt man besser daheim und nicht im Fernsehen“, so die Welt.
Ob man die Meinungen der Zeitungen und deren Auslegungen glauben und folgen möchte, ist jedem selbst überlassen. Fest steht jedoch, dass Lanz die Sendung „Wetten, dass..?“ noch weitere 3 Jahre am „Leben erhalten“ hat und sich der Herausforderung gestellt hat eine so große und bekannte Fernsehshow von dem „Wetten, dass..?“ – Moderator schlechthin zu übernehmen. Von Anfang an war klar: das wird keine leichte Aufgabe sein.
Mit den Worten „Das Leben geht weiter – wetten, dass?“ von Markus Lanz aus Nürnberg endete die letzte Sendung.
Wie es nach dem Ende des Fernsehklassikers weiter gehen soll ist noch nicht genau bekannt. Der Stern berichtet von einer neuen Sendung, die im kommenden Jahr von Johannes B. Kerner moderiert werden soll. Bei der Sendung „Das Spiel beginnt!“ handle es sich um Brettspiele, die Kerner als Samstagabendshow präsentieren werde. Damit „will das ZDF die Lücke füllen, die „Wetten, dass ..?“ hinterlässt“. Die Sendung trägt den Untertitel „Die große Show von 3-99“ und soll im März 2015 starten. Dennoch sei kein direktes Nachfolgeformat geplant. Stattdessen soll es mehrere verschiedene Shows und Sendungen geben, die versuchen an den Erfolg von „Wetten, dass..?“ anzuknüpfen.
Auch das bekannte Sofa, auf dem während der insgesamt 215 Sendungen von „Wetten, dass..?“ zahlreiche Stars Platz fanden, soll nun in anderen Shows wie beispielsweise dem ZDF-Fernsehgarten zum Einsatz kommen.
Ob eine andere Show es jemals schaffen wird mit der Kultshow gleichzuziehen ist jedoch äußerst fraglich. Immerhin gab es die Unterhaltungssendung fast 34 Jahre lang, durchdauerte damit mehrere Jahrzehnte und war fester Bestandteil des Samstagabend Fernsehprogramms im ZDF. Trotz vieler Kritik und auch Quotenrückgang in den letzten beiden Jahren gilt „Wetten, dass..?“ als größte Fernsehshow Europas.
Die bislang größte Herausforderung des Senders dürfte nun sein, einen passenden Nachfolger für den Klassiker zu finden.
Quellen:
ZDF: http://multimedia.zdf.de/2014/10/wettendass-statistik/index.html
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2304288/Ich-werde-es-nicht-vermissen (letzter Zugriff: 31.12.14)
STERN: http://www.stern.de/kultur/tv/wetten-dass-markus-lanz-peinliches-interview-mit-samuel-koch-2159927.html
http://www.stern.de/kultur/tv/zdf-ersetzt-wetten-dass-durch-brettspiele-mit-johannes-b-kerner-2158396.html (letzter Zugriff: 31.12.14)
BILD: http://www.bild.de/unterhaltung/tv/wetten-dass/das-wird-aus-der-beruehmten-couch-39050778.bild.html
http://www.bild.de/themen/specials/wetten-dass/eine-aera-geht-zu-ende-16866284.bild.html (letzter Zugriff: 31.12.14)
FAZ: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/tv-kritik-wetten-dass-vollgas-in-den-himmel-13320266.html (letzter Zugriff: 31.12.14)
WELT: http://www.welt.de/vermischtes/article135334632/Arrivederci-Lanz-das-war-dein-letzter-Tanz.html
http://www.welt.de/vermischtes/article135338948/So-waren-die-letzten-Atemzuege-von-Wetten-dass.html (letzter Zugriff: 31.12.14)
SPIEGEL: http://www.spiegel.de/kultur/tv/wetten-dass-quote-bei-letzter-show-mit-lanz-und-schweiger-a-1008399.html (letzter Zugriff: 31.12.14)