Sonntag, 21. Dezember 2014 ab 18 Uhr: Spätestens jetzt macht die Nachricht vom plötzlichen Tod des Entertainers Udo Jürgens auf allen vorstellbaren medialen Wegen die Runde. Wie sein Management mitteilte, starb der 80 – jährige Künstler bei einem Spaziergang in der Schweiz an plötzlichem Herzversagen. Und schnell ist klar: Auch die Menschen, die der Musik und vielleicht sogar dem Menschen Udo Jürgens nur wenig abgewinnen können – sei es einfach aus reiner Geschmackssache oder aufgrund mangelnder Sympathie – kommen wenigstens für diesen Abend nicht an diesem Mann vorbei.
Udo Jürgen Bockelmann, so sein bürgerlicher Name, wird am 30. September 1934 in Österreich (Klagenfurt) geboren. Früh zeigt er ein großes Interesse an Musik und schafft es mit viel Ehrgeiz und Fleiß, schnell verschiedene Instrumente zu erlernen. Im Alter von 14 Jahren beginnt er sein Musikstudium am Konservatorium Klagenfurt, ab 1961 ist er in verschiedenen Filmen zu sehen („Und du mein Schatz bleibst hier“, „Drei Liebesbriefe aus Tirol“ u.a.). 1966 schließlich gewinnt Udo Jürgens im dritten Anlauf den „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ mit dem Titel „Merci Chérie“. Spätestens ab diesem Moment liegen dem charmanten Mann Europas Frauenherzen zu Füßen, in mehr als 20 Ländern erreicht der Song die Spitzenposition in den Hitparaden. Als im Jahr 2007 das Musical „Ich war noch niemals in New York“, das auf großen Hits von Udo Jürgens basiert, in Hamburg seine Weltpremiere feiert, wird dem Sänger schon zu Lebzeiten eine Art Denkmal gewidmet. Die Konzerte seiner Tourneen sind ausverkauft, Leute allen Alters feiern, Udo Jürgens kommt an bei seinem Publikum. Dies sei nur ein kurzer Abriss seiner Biographie.
Entertainer, Frauenschwarm, Legende – nur drei Begriffe, die dem Künstler schon zu Lebzeiten zugeschrieben werden. Nach seinem plötzlichen Tod überschlägt man sich in den Medien mit Lobhymnen auf den großen Superstar.
So bezeichnet die „Zeit“ Udo Jürgens als „Bühnenmagier“, dem es wie keinem anderen gelang, „[…] eine Form von Literatur in die deutsche Musik […]“ (Zeit online) zu bringen. In der Online – Ausgabe der „BILD“ heißt es im Untertitel „Merci, Genie!“, der „Tagesspiegel“ titelt „Merci, Udo!“. Hier wird im weiteren Verlauf der deutsche Komiker Hape Kerkeling zitiert: Udo Jürgens habe „den Soundtrack zur Bundesrepublik Deutschland geschrieben […]“ (entnommen aus der Dokumentation „Der Mensch, der Udo Jürgens ist“). Die „FAZ“ lobt den Künstler besonders dafür, dass er auch fröhliche Melodien bestens verwendet, um sein intelligenten und überlegten, manchmal sogar kritischen Texte zu unterlegen.
Natürlich wollen sich auch etwaige prominente Persönlichkeiten zum plötzlichen Ableben des Entertainers äußern. Der Musiker Tim Bendzko schreibt via Twitter: „Danke für alles was du uns gegeben hast.“, Schauspieler Elyas M’Barek lässt dort verlauten: „Nein, nicht Udo.“. Sein Kollege Matthias Schweighöfer zeigt sich auf Facebook ebenfalls bestürzt: „Du wirst sehr fehlen.“ Daneben äußern sich natürlich auch tief betroffene Fans, sei es in den sozialen Netzwerken, Medien oder indem sie die zahlreichen Artikel über den Vorfall kommentieren. Noch am selben Abend ändert die ARD ihr Programm und zeigt eine Wiederholung des NDR Porträts „Legenden: Udo Jürgens“[1], für den darauf folgenden Montag ist die Ausstrahlung der Dokumentation „Der Mann, der Udo Jürgens ist“[2] vorgesehen.
Der Mann, der Udo Jürgens war. Müsste der Satz heute, nach dem überraschenden Tod des Sängers, nicht eigentlich korrekterweise so heißen? Fakt ist, Udo Jürgens ist und bleibt für einige Menschen ein Idol, ein Held, ein Traummann, ein guter Freund, ein großartiger Musiker und so vieles mehr. Fakt ist aber auch, dass er für viele, ob gewollt oder ungewollt, wohl genau das bleiben wird, als was er schon vor seinem Tod des Öfteren bezeichnet wurde: eine Legende. Denn seien wir einmal ehrlich: Selbst unsere Generation, deren einzige Verbindung zu den 1960er Jahren wahrscheinlich die eigenen Eltern sind, kommt in einigen Situationen nicht um ihn herum. Ob man nun will oder eben nicht, ob man dem Genre des Schlagers bzw. Chansons etwas abgewinnen kann oder darüber nur die Stirn in Falten legen kann, ob man für die öffentliche Person Udo Jürgens unglaubliche Sympathien hegt oder seinen Namen vermehrt aus der Klatschpresse wegen nachgesagten Affären kennt und sich so seine Meinung über ihn gebildet hat. Wer kennt Hits wie „17 Jahr, blondes Haar“ nicht? Wer kann nicht die obligatorischen Zeilen „Aber bitte mit Sahne“ wenigstens mitsummen? Wer kann von sich behaupten, noch niemals die Titel „Mit 66 Jahren“, „Ich war noch niemals in New York“ oder „Griechischer Wein“ gehört zu haben? Ich selbst könnte die Personen, die ich kenne, wahrscheinlich an einer Hand abzählen. „Der Mann, der Udo Jürgens ist“, hat somit die vielfältige Anteilnahme, unter anderem die der medialen Öffentlichkeit, an seinem plötzlichen Tod mehr als verdient. Denn eins steht fest: An diesem Mann und seinen großen Hits kam (und kommt vermutlich auch in naher Zukunft) niemand vorbei.
Quellen:
http://www.udojuergens.de/leben/biografie/jahre/2000-2009
http://www.zeit.de/kultur/musik/2014-12/udo-juergens-ist-tot
http://www.bild.de/unterhaltung/leute/udo-juergens/an-herzversagen-gestorben-39068328.bild.html
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/udo-juergens-ist-tot-merci-udo/11150916.html
http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ploetzlicher-herztod-udo-juergens-an-herzversagen-gestorben-13336114-p2.html
http://www.huffingtonpost.de/2014/12/21/udo-jurgens-trauer_n_6362834.html
http://www.spiegel.de/kultur/musik/udo-juergens-reaktionen-auf-den-tod-im-internet-a-1009838.html
[1] TV – Porträt von Kathrin Becker http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2008/udo-juergens-102.html
[2] TV – Dokumentation Hanns-Bruno Kammertöns und Michael Wech https://www.ardvideo-shop.de/85-d47324-dvd-udo-juergens-der-mann-der-udo-juergens-ist.html; http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/der-mann-der-udo-juergens-ist-110.html