Archiv der Kategorie: Nachrichten

Künstliche Intelligenz im Journalismus – Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz, oder kurz: KI. Ein Begriff, den spontan vermutlich die wenigsten mit Journalismus in Verbindung bringen. Und doch nimmt diese technische Errungenschaft einen immer größeren Einfluss auf die sich digitalisierende Medienlandschaft. Eine Entwicklung, die auch in Deutschland bereits zu spüren ist.

Doch was genau meint „künstliche Intelligenz“ ?

Sie ist künstlich, da es sich um eine technische Nachbildung, genauer gesagt eine Software handelt. Intelligenz bezieht sich auf die Fähigkeit dieser Software, Datensätze in einer Lernphase zu analysieren und zu verarbeiten, um später auf deren Grundlage Aktionen durchzuführen. Diesen Prozess bezeichnet man als „maschinelles Lernen“.

Es klingt absurd, ja, fast unheimlich,dass eine Software – ganz gleich der Leistung eines Journalisten – in der Lage sein soll, Recherche zu betreiben und die erhobenen Daten publizistisch aufzubereiten, gleichzeitig die Relevanz von Themen für den öffentlichen Diskurs abzuwägen und damit die gesellschaftliche Debatte über besagte Themen zu prägen. Weiter kann Ich mir nicht vorstellen, wie solch eine Software ähnlich ihres menschlichen Kollegen in der Berichterstattung persönlichen Mustern und Vorlieben folgen wird. Denn die Entscheidungen der KI sind nicht an Wahrnehmung und Emotionen gebunden, sondern werden auf der Basis von Berechnungen gefällt.

Und doch bin ich im Laufe meiner Recherche auf Fälle gestoßen, in denen sich Unternehmen und Redaktionen bereits heute einer ähnlichen Technologie bedienen.

Eines sehr interessantes Beispiel liefert hier eine der beiden staatseigenen Nachrichtenagenturen der Volksrepublik China: Xinhua. Diese veröffentlichte Anfang November 2018 einen Beitrag, in dem ein bekannter Nachrichtensprecher des Senders zu sehen war. Doch statt dem Sprecher selbst, sprach ein Hologramm zu den Zuschauern. Dieses erklärte, es sei durch eine KI erzeugt, welche in der Lage ist, vorgegebenen Text wiederzugeben. Stimme und Aussehen sind Zhang Zhao nachempfunden, einem bekannten Gesicht des Senders für englischsprachige Nachrichten. Mimik, Gestik sowie das Sprechtempo eignete sich die Software aus einer riesigen Menge Videomaterial des Sprechers an. Nach Angaben des Senders soll die Technik zunächst auf der eigenen Internetseite und in sozialen Netzwerken eingesetzt werden.

Ausschnitt aus dem Video von News China TV

Ein weiteres Beispiel kommt aus Großbritannien. Hier entstand in Kooperation zwischen der Press Association (PA) und Urbs Media das Unternehmen RADAR AI . RADAR, was für Reporters and Data and Robots steht, ist ein automatisierter Nachrichtendienst, der Berichte mit Relevanz für Lokaljournalisten in unterschiedlichen Regionen bereitstellt. Und zwar in Zusammenarbeit zwischen Journalisten und KI. Dies passiert mithilfe der Natural Text Generation (NLG), hier der Produktion von Sprache in Textform durch KI. So möchte das Unternehmen eine vereinfachte Produktion der Inhalte für Lokalzeitungen ermöglichen. Das System ist mittlerweile ausgereift und über 1000 Redaktionen haben potenziell Zugriff auf den Service.

Doch wo befinden sich die Grenzen dieser Entwicklung?

Medienunternehmen überall auf der Welt arbeiten daran, Produktionsprozesse von Medienprodukten und ihre Unternehmensstrukturen im Allgemeinen mithilfe von Technik effizienter zu gestalten. Logischerweise, denn Medienprodukte sind fast immer duale Güter. Die Unternehmen konkurrieren nicht nur um publizistische Qualität, sondern vor allem um Absatz.

KI liegt im Trend. Und das nicht ohne Grund, denn in vielen Fällen bietet sie große Chancen für unsere Gemeinschaften. Den Einsatz solcher Technik im Journalismus kann Ich allerdings nur bedingt gutheißen. In Zeiten des Internets ist es ohnehin schwieriger geworden, die Authentizität von Quellen festzustellen. Eine Technik, die in der Lage ist selbständig Beiträge zu verfassen und zu verbreiten, könnte in den falschen Händen großen Schaden anrichten. Denken wir nur an die letzten US-Wahlen. Das genaue Ausmaß der Manipulation durch social bots und Hacker ist immer noch ungeklärt. Eine Weiterentwicklung solcher Programme könnte verheerende Folgen haben.

Um meinen Beitrag aber etwas optimistischer enden zu lassen möchte Ich ergänzen, dass Ich es als unwahrscheinlich erachte, dass eine solche Entwicklung in näherer Zukunft unkontrollierbar um sich greifen wird und unser Gesellschaftssystem destabilisieren könnte. Weiter bietet moderne Technik auch Vorteile. Zum Beispiel im Feld des Datenjournalismus, was man an Projekten wie den Panama Papers gut erkennen kann. Ebenfalls sehe Ich nicht, dass der Qualitätsjournalismus durch den aktuellen Einsatz von KI ernsthaft bedroht ist. Trotzdem müssen wir wachsam sein, denn Automatisierung macht auch vor dem Journalismus nicht halt. Kritischer, qualitativ hochwertiger Journalismus ist eine Grundvoraussetzung zur Selbstbeobachtung unserer Gesellschaft und damit zur Sicherung eines auf demokratischen Werten beruhenden öffentlichen Diskurses. Mir bleibt nichts weiter als abschließend an euch zu appellieren: bewahrt euch euer kritisches Denken und Freude am Diskurs – bezieht Position!

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/medien/ki-nachrichtensprecher-china-1.4205139(12.12.18)

https://www.youtube.com/watch?v=GAfiATTQufk(05.01.19)

http://radarai.com/about-us/(18.12.18)

https://www.pressassociation.com/2017/12/12/trial-automated-news-service-underway-radar-makes-first-editorial-hires/ (18.12.18)

https://www.pressassociation.com/2018/06/18/more-than-1000-uk-regional-news-titles-now-have-access-to-stories-jointly-written-by-journalists-and-ai-as-radar-launches-new-website/ (18.12.18)

Jamaika-Sondierungsgespräche – eine Politiksimulation für Medien

Der Traum von einer Jamaika-Koalition ist geplatzt. Mit den Worten: „Es ist besser nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“, beendete Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP, die Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU, der FDP und den Grünen. Die Nachricht über den Abbruch der Verhandlungen verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Vorangegangen waren wochenlange Gespräche, die als Dauerthema die deutsche Medienlandschaft dominierten.

Gefühlt endlos begleiteten die Medienvertreter die Verhandlungsführer nicht nur bei ihrer Ankunft, sondern auch bei der Abfahrt vom Verhandlungsort, dem Reichstagspräsidentenpalais, und nicht zu vergessen die Stellungnahmen vor einem Wald von Mikrofonen. Der, mehr oder weniger interssierten und aufmerksamen, Öffentlichkeit werden vorallem die Bilder von „Balkonien“ im Gedächtnis bleiben.

Trotz gemeinsamen Pausen auf den Balkon, keine gemeinsame Einigung.

Den nach Neugikeiten und Ergebnissen lechzenden Medienvertretern lieferten die Verhandlungsteilnehmer in unterschiedlicher Zusammensetzung stimmungsvolle Bilder vom Balkon  des Reichstagspräsidentenpalais, gelegentlich garantiert mit royalen Winken. Auf Grund von Mangel an Ergebnissen und substanziellen Aussagen über den Stand der Gespräche, blieb den Berichterstattern nur die Interpretation von Blicken, Gesten und verschiedenen Interviews, die sich eher mit der allgemeinen Stimmung als mit wichtigen Inhalten beschäftigen. Die Sondierungsverhandlungen waren für die Medien eine große Herausforderung, galt es doch das „große Nichts“ von Tag zu Tag neu zu bewerten, „neu aufzuziehen“, zu interpretieren und vielleicht daraus doch noch konkrete Ergebnisse herauszufiltern.

Zermürbt von den wochenlangen Verhandlungen ohne Ergebnis, griffen die Journalisten dankbar jeden noch so kleinen Hinweis auf Einigung,  bei den „Knackpunkten“ wie beispielsweise Migration, Klima und Digitalisierung, auf.  So hielten sie die Spannungskurve aufrecht und erhielten mediale Aufmerksamkeit. Immer kurz vor der Einigung, gelingt jetzt der große Durchbruch? Der geübte Serienfan würde diese Methode wohl als Cliffhanger bezeichnen.

Der Verlauf der Sondierungsgespräche zeigt deutlich, dass die Medien sich bei solchen Verhandlungen in der Zwickmühle befinden, einerseits sind sie zur Informationsvermittlung gegenüber der Öffentlichkeit verpflichtet, anderseits können sie aber auch gezwungen werden durch die Informationspolitik der Parteien, jede Kleinigkeit als ein großes Ereignis darzustellen. Die Eigendarstellung in den Medien wird durch die ständige Berichterstattung wieder an den Verhandlungstisch zurückgespielt und beeinflusst so auch die Verhandlungspartner und deren Positionen. So ähneln die Gespräche eher einer politische Simulation und Inszenierung der handelnden Akteure als konstruktive Koalitionsverhandlungen.

Nun da die Jamaika-Sondierungsgespräche gescheitert sind, ergeben sich verschiedene Optionen einer zukünftige Regierung für Deutschland. Zu den Optionen wie Neuwahl oder Minderheitsregierung gesellt sich inzwischen auch eine Möglichkeit einer GroKo von CDU/CSU und SPD. Auch diese Gespräche werden wohl unter großer medialer Beobachtung stehen. In diesem Zusammenhang ergibt sich durchaus die Frage für Medienvertreter, ob sich etwas mehr mediale Zurückhaltung nicht förderlicher ist und dazu beitragen könnte, dass sich die Verhandlungsführer mehr auf die Inhalte konzentrieren, als denn auf deren Selbstinszenierung.

Auch das Fernsehmagazin ZAPP sieht die Schwierigkeit der Berichterstattung über die Sondierungsgespräche.

Quellen:

http://www.deutschlandfunk.de/sondierungsgespraeche-die-journalisten-spielen-dieses.862.de.html?dram:article_id=400834

http:// www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/die-reise-nach-jamaika-id17925866.html

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-10/sondierungsgespraeche-jamaika-koalition-themen-gegensaetze-verhandlungen-2

https://www.welt.de/politik/deutschland/article170178001/Die-Kakofonie-bei-den-Jamaika-Verhandlungen.html

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jamaika-sondierungen-fdp-brechen-eigenen-angaben-zufolge-gespraeche-ab-a-1179250.html

http://www.ardmediathek.de/tv/Morgenmagazin/Beginn-der-Sondierungsgespr%C3%A4che/Das-Erste/Video?bcastId=435054&documentId=46997964

http://www.sueddeutsche.de/politik/sondierungsgespraeche-mutlos-in-europa-1.3751825

https://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/983462/polit-prominenz-beim-noz-herbstempfang-in-berlin#gallery&64967&0&983462B

http://www.ardmediathek.de/tv/Zapp/Sondierungsgespr%C3%A4che-Mediale-Herausford/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=3714742&documentId=47811738

Urlaub machen in Nordkorea – „Darf er das?“

Sonnen auf Mallorca, Tauchen in Thailand, Surfurlaub in…Nordkorea?

Was sich für viele von uns wahrscheinlich nach einem Anflug von Größenwahnsinn anhört, ist genau das was YouTuber und Creator Louis Cole aka „Fun for Louis“ im August vergangenen Jahres getan hat.

Louis Cole ist ein 33 jähriger britischer Filmemacher und Videoblogger aus Surrey, England, der mit seinen Videos rund um und während seiner Reisen sein Motto und Marke „Live the Adventure“ („Lebe das Abenteuer“) geprägt hat. Mit seinen 1,8 Millionen Abonnenten auf YouTube spricht Cole eine erwähnenswerte Menge an Jugendlicher und junger Erwachsener an und kann somit durchaus von seinem Hobby leben.

                                                                                           

Was macht man nun mit seinem hart erarbeiteten Geld? Richtig. Ausgeben. Und wo? Wie wäre es mit einem entspannten Kurztrip nach Nordkorea um beim Surfen einfach mal die Seele baumeln zu lassen? Kim Jong-Und ab in den Urlaub!

Im August 2016 begann Louis seine 10-tägige Vlogserie in Nordkorea mit einigen Freunden die mit einer Surf-Organisation in Verbindung getreten sind und diese Reise möglich gemacht haben. Der Veranstalter der Reise bot nun schon zum dritten mal diese Surfschule an, reist aber privat schon seit 17 Jahren nach Nordkorea um ehrenamtlich dort zu arbeiten. Obwohl er nicht von der Regierung engagiert ist, arbeitet er wohl mit ihr zusammen beziehungsweise findet eine positive Kommunikation statt.

Louis unternimmt in seinen Vlogs wie immer zahlreiche Ausflüge unter anderem ein Besuch in einem Wasserpark, Surfen mit „Local surfer chicks“ sowie diverse Tours für Touristen.

Was nun folgt war wohl eher weniger Fun für Louis:

YouTube Stars Are Now Being Used for North Korean Propaganda“ – Vanity Fair

(„YouTube Stars werden jetzt für nordkoreanische Propaganda benutzt“)

„Louis Cole’s Merry North Korea Adventure“ – Human Rights Watch

(„Louis Cole’s fröhliches Nordkorea Abenteuer“)

„You can’t vlog in North Korea and call it apolitical“ – The Verge

(„Man kann nicht in Nordkorea vloggen und behaupten es sei unpolitisch.“)

 

Der einzige Begriff der hier angebracht zu sein scheint ist „shit storm“, netter ausgedrückt eine gewaltige Empörungswelle. Nachrichten und Medien rissen Cole in Stücke, warfen im dubiose Machenschaften mit der nordkoreanischen Regierung vor, behaupteten sogar er wäre für die angeblichen Propagandavideos bezahlt worden.

Warum nun also all das auf sich nehmen? Louis sagt, er möchte die „wunderschönen und positiven Dinge suchen, mit Einwohnern Kontakt knüpfen und über die Kultur und das Land lernen“. Er betont außerdem, dass er davon ausging, dass seine Zuschauer über ein Basiswissen über Nordkorea verfügen und somit nicht vollständig vom positiven Schein seiner Videos geprägt werden.Jedoch gab es leise Stimmen im Hintergrund die das Ereignis mit etwas mehr Offenheit betrachtet haben. Was ist, wenn Louis nur zeigen wollte, dass die Menschen die in Nordkorea leben nette freundliche und herzensgute Menschen sind? Dass nicht alle Nordkoreaner die Mentalität ihres Regimes haben? Dass das Land mit seinen Traditionen und wunderschöner Landschaft es nicht verdient hat nur von dem Größenwahnsinn seines Anführers beschattet zu werden?

Diese Stimmen wurden immer lauter und endeten in einem BONCA („British Online Creator Award“) für „Travel Video of the year“, den Louis nur zu gerne entgegennahm.

Die Frage, die sich auch schon deutscher Comedy-Nachwuchs Chris Tall gestellt hat, lautet : Darf er das? Als jemand der tagtäglich die Medien als Plattform nutzt um Ideen und Erlebnisse zu teilen, sogar davon leben kann und mindestens 1,8 Millionen Menschen damit erreicht, darf man in eins der meist unterdrückten Länder mit einer der höchsten Raten an Menschenrechtsverletzungen reisen, dort Urlaub machen ohne die Missstände und offensichtlichen Probleme anzusprechen? Oder sollte man das Land, was viel älter ist als seine aktuellen Probleme, nicht dafür bestrafen, dass ein psychisch labiler Mensch es wahrscheinlich zu der meist gefürchtetsten Nation weltweit gemacht hat? Sollte man nicht versuchen, die Schönheit, Traditionen und Menschen in den Vordergrund zu stellen und die Angst und Scheu zu nehmen?

Meiner Meinung nach, darf man nicht ignorieren, dass Louis Cole in seinen Vlogs nur das gezeigt hat und zeigen konnte, was die Regierung preis geben wollte. Aber das weiß er auch. In seinem Statement-Video „MY RESPONSE…“ erklärt der Brite, dass er ganz und gar nicht mit den nordkoreanischen Ideologien übereinstimmt und dass er weiß, dass es diskutabel ist was von dem was er gesehen hat eine wahre realistische Wiedergabe des Landes ist.

Als Person mit so viel Einfluss online, ein Ort, und das ist für mich indiskutabel, in unserer heutigen Welt und in dieser Generation der größte Informationsaustausch und dadurch auch die größte Meinungsbildung stattfindet, hat man vorsichtig zu sein mit dem was man zeigt. Das Internet vergisst nicht und vergeben tut es schon mal gar nicht! Auch wenn Louis sagt, er verfolge keine politische Aufklärung in seiner Arbeit und wer das suche, für den gäbe es bessere Portale im Internet um dies zu finden, darf man dies doch belächeln und wie The Verge sagen: man kann keine Videos in einem Land wie Nordkorea drehen und dann behaupten es hätte nichts mit Politik zu tun.

Schlussendlich soll der liebe Louis machen was er will. Was wirklich zählt? Nordkorea zu dem Land zu machen was es sein kann, und die Leute zu dem zu machen was sie verdient haben: frei!

libertyinnorthkorea.org/ ist eine von vielen Organisationen die sich den Flüchtlingen und der generellen Befreiung dieses kontroversen Landes widmen. Also an alle Menschen die sich die Zeit genommen haben anonym Louis Cole verbal in den Hintern zu treten: wenigstens hat er etwas gemacht, wenigstens hat er etwas bewegt, wenigstens hat er eine Unterhaltung gestartet. Also weg von der Kommentarfunktion auf YouTube und nutzt das Internet für das was es kann: etwas bewegen!

 

 

 

Textquellen:

https://www.youtube.com/channel/UCVrvnobbNGGMsS5n2mJwfOg

www.youtube.com/watch?v=VmCpTzA6SKc&list=PLKdBO8TXUFBgaqcNCd8xyokjUFEdUu9LU

https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Cole

https://www.youtube.com/watch?v=8U1ZGMDlASA

http://www.vanityfair.com/culture/2016/08/louis-cole-vlogger-north-korea

http://www.theverge.com/2016/8/19/12543958/louis-cole-north-korea-vlogger-youtube

www.funforlouismap.com/2017/01/02/i-won-award-for-north-korea-videos/

https://www.hrw.org/news/2016/09/20/louis-coles-merry-north-korea-adventure

http://www.libertyinnorthkorea.org/

http://www.boncasawards.com/

https://www.youtube.com/watch?v=nwAL06N3XX4

https://de.wikipedia.org/wiki/Nordkorea

Bildquellen:

https://pbs.twimg.com/media/CzVnzoqWQAAnsMW.jpg

http://img.koreatimes.co.kr/upload/newsV2/images/450water.jpg

http://www.funforlouismap.com/wp-content/uploads/2016/08/breaking-barriers-north-korea-da-1260×600.jpg

https://i.ytimg.com/vi/efqRUmazxBU/maxresdefault.jpg

 

Medienmanipulation

Was ist eigentlich Manipulation?

Medienmanipulation gilt als „gezielte Beeinflussung des Nutzers“ durch die Veränderung von Tatsachen. Der Manipulator – in diesem Fall oft ein Journalist – verzerrt die Wirklichkeit und steuert unsere Wahrnehmung. Der Leser oder Zuschauer wird absichtlich in die Irre geleitet, und das ganz ohne sein Wissen. Ziel ist es, eine öffentliche Meinung zu erschaffen und dadurch zum Beispiel bestimmte Aktionen des Staates zu verheimlichen. Manipulation wird gezielt von Medienanbietern eingesetzt, um diesen einen Vorteil zu beschaffen.

Wie alles begann: Edward L. Bernays als Vater der Verdrehung und der Public Relations

Edward Bernays nutzte die Prinzipien seines Onkels Sigmund Freud, um das Unterbewusstsein zu analysieren und den Menschen zu betrügen, um selbst Profit zu erlangen. So verbreitete er die Ansicht, dass der Erste Weltkrieg „die Welt sicher für die Demokratie“ machen sollte. Diese Prinzip wurde später für eine Mehrzahl von Kriegen benutzt, unter anderem für den Zweiten Weltkrieg und den Vietnamkrieg. An seiner Arbeitsweise orientierte sich auch Goebbels, Hitlers Propagandaminister. Zudem ist Bernays mitverantwortlich für die Tatsache, dass Frauen in der Öffentlichkeit rauchen: er organisierte die Brigade „Fackeln der Freiheit“, in welcher rauchende Frauenrechtlerinnen auftraten. Mit seiner Hilfe wurden ebenfalls fast fünfzig Jahre lang Werbungen ausgestrahlt, die die gesundheitsfördernde Wirkung von Tabak beweisen wollten.

quote-if-we-understand-the-mechanism-and-motives-of-the-group-mind-it-is-now-possible-to-control-edward-bernays-69-66-17

Intentionen der Manipulatoren

Eines der wichtigsten Ziele der Medien ist die Marktkontrolle: Manipulatoren sollen den Kauf verschiedener Waren aufrecht erhalten oder verstärken. Sie verbreiten sogenannte „Trends“: die Medien entscheiden, was zurzeit modern ist, und was Nutzer sich unbedingt kaufen müssen.

Eine wichtige Rolle spielt ebenfalls der religiöse Einfluss: uns werden bestimmte Ideale und Vorstellungen von Minderheiten vermittelt. Gefährlich wird die politische Manipulation, da sie die freie Meinungsbildung gefährdet. Eine weitere bekannte Form von Beeinflussung ist die Propaganda: durch sie werden unsere Meinungen über Rasse, Ethik, Politik und Gesellschaftsklassen gesteuert.

So werden wir manipuliert

Medien nutzen unterschiedliche Methoden, um ihr Ziel zu erreichen. Ereignisse werden bewusst verharmlost oder übertrieben dargestellt, um sie hervorzuheben und die Meinung der Gesellschaft zu beeinflussen. Verharmlosung ist möglich, indem der Nutzen eines Gräuels betont und moralischen Fragen ausgewichen wird. Über viele Geschehnisse wird überhaupt nicht berichtet: ignorierte Tatsachen und Widersprüchlichkeiten können sich „nicht als Wahrheit in der Gesellschaft manifestieren„. Eine weitere Taktik ist die Ablenkung, teilweise sogar auf einer persönliche Ebene. Dies wird am Fall Snowden deutlich: die Medien konzentrierten sich schnell auf die Person selbst, anstatt über die aufgedeckten Missstände zu berichten. So wurde Snowden bald als Verräter angesehen, und niemand interessierte sich mehr für die Überwachung durch Geheimdienste.

Sehr wichtig ist auch die Wortwahl. Das Wort „angeblich“ stellt eine Meldung in Frage, man kann etwas nach Belieben positiv oder negativ umschreiben. Abhängig davon, um wen es sich handelt, wird aus einem „Freiheitskämpfer“ schnell ein „Terrorist“. Lügen werden mehrmals wiederholt, damit sie sich besser einprägen und bald als Wahrheit anerkannt werden. Bestimmte Begriffe tauchen in einem Artikel öfters auf, andere werden ganz vermieden, um bestimmte Gefühle bei den Lesern zu erwecken.

Weitere Möglichkeiten bieten Aufnahmetechniken in der Fotografie: Perspektive und Fotomontage sind nur zwei davon.
Unbegründete Theorien werden als Wahrheiten verbreitet. Von Interviews wird nur der Teil veröffentlicht, der der Meinung der Manipulatoren entspricht. Umfragen, die nicht das gewünschte Ergebnis repräsentieren, werden vertuscht. Die Medien weisen ständig darauf hin, dass Objektivität bei ihnen im Vordergrund steht und sie in allen Hinsichten unparteiisch sind. Gleichzeitig positionieren sie sich jedoch zugunsten bestimmter Gruppen.

Wie auch Bernays festgestallt hat, verleiht ein Expertenverweis oder die Meinung einer „unabhängigen dritten Person“ einer Aussage schnell Glaubwürdigkeit. Was selbstverständlich nicht sofort ins Auge springt, ist, dass diese Experten oft nicht namentlich erwähnt werden – tatsächlich handelt es sich nicht selten um fiktive oder bezahlte Personen.

make-up-entferner

Leider glauben zu viele Menschen daran, dass das was in der Zeitung steht, wahr sein muss. Einen wichtigen Faktor beachten sie dabei jedoch nicht: Geld. Zeitschriften werden dafür bezahlt, Werbung für ein bestimmtes Produkt zu machen, unabhängig davon, ob dieses hält was es verspricht. Ein Artikel über die negativen Auswirkungen dieses Produkts kann schnell in einem Profitverlust enden und wird somit von der Redaktion vermieden.

Als durchschnittlicher Nutzer lässt sich nur schwer feststellen, was denn nun Wahrheit ist und was nicht. Durch den alltäglichen Kontakt mit Medien lassen wir uns viel zu schnell beeinflussen, und bilden uns unsere Meinung genau so, wie es von uns verlangt wird. Aber was kann man gegen diese Manipulation tun? Es gibt nur eine Möglichkeit: jegliche Nutzung der Massenmedien vermeiden – auch wenn das einfacher klingt als es tatsächlich ist.

Quellen

  • Dr. Tim O’Shea (2016). So werden Sie durch die Medien manipuliert. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-medienmanipulation.html. Zugegriffen: 2. Dezember 2016.
  • LexiTV (2012). Fackeln der Freiheit. http://www.mdr.de/lexi-tv/gesundheit/artikel20086.html. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • Martin Hatton (2016). Manipulation von Nachrichten. http://www.scheinwelt23.de/Manipulation.php. Zugegriffen: 4. Dezember 2016.
  • Michael Einmal (2007 / 2008). Medienmanipulation: WS 2007/2008 Ausarbeitung. http://www.frankbarth.de/htwmw/mw0708_Manipulation.pdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • Philipp Schnee (2009). PR-Erfinder Bernays: Der Überzeigungstäter. http://www.spiegel.de/einestages/pr-erfinder-bernays-a-948512.html. Zugegriffen: 4. Dezember 2016.
  • Schrang, Heiko (2014). Medien: So manipulieren ARD, ZDF & Co. http://www.mmnews.de/index.php/etc/17763-medien-ard-a-zdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • http://image.stern.de/6791196/uncropped-620-348/ea5ea7d65c470f2dc1692dd16c18ed75/Be/make-up-entferner.jpg
  • http://www.azquotes.com/picture-quotes/quote-if-we-understand-the-mechanism-and-motives-of-the-group-mind-it-is-now-possible-to-control-edward-bernays-69-66-17.jpg

Youtube und die Gema geben sich die Hand

Es ist dieser eine Song aus dem Radio den man im Auto immer wieder laut  mitsingen muss. Zuhause angekommen soll es via den Videoprovider YouTube mit den Gesangseinlagen weiter gehen.

Gema-Sperrtafel
Die ehemalige Sperrtafel hält User davon ab, sich bestimmte Musiktitel anzuhören.

Doch dann: „Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar (…)“, erklärt ein roter Emoji und bremst das Hörvergnügen meist aus.

Jahrelang verursachte der Streit zwischen Gema und YouTube  Zähneknirschen bei Musikliebhabern und Musikschaffenden. Doch seit dem 1. November diesen Jahres ist damit Schluss, denn YouTube und die Gema gaben sich nach sieben Jahren des Rechtstreites die Hand.

Doch worüber stritten die jetzigen Vertragspartner so lange und was ändert sich für Nutzer nach der plötzlichen Einigung?

Als Vertretungsgesellschaft kümmert sich die Gema seit der Gründung 1903 um den „Schutz des Urhebers und die Wahrnehmung seiner Rechte“. Über die Gema erhalten Musiker für die Nutzung ihrer Songs Geld. Wer also durch die Gema geschützte Musiktitel öffentlich abspielen will (z.B.: Fernsehen, Radio oder Konzertveranstalter) muss die Gema bezahlen.
Als wahrscheinlich bekannteste Video-Plattform veröffentlicht YouTube auch Musik, wehrte sich aber gegen das vorgeschlagene Konzept der Mindestvergütung.

Begründung: YouTube sei kein „Content Provider“, also kein Streaming-Dienst.
In einem Interview für irights.info bekräftigte Mounira Latrache, Pressesprecherin von YouTube Deutschland 2012: „YouTube ist eine Hosting-Plattform“ und sei somit nicht verantwortlich für die hochgeladenen Inhalte. Auch die Klage der Gema gegen YouTube für eine Mindestvergütung der Künstler in Höhe von 0,375 Cent pro Klick scheiterte.

YouTube/ Gema
Symbolisch für die Freigagbe vieler Videos, lacht der ehemals missmutig wirkende Emoji nun.

Schluss endlich gab es Anfang des Monats doch eine Einigung.
Über genauere Details der Lizenzvereinbarung ist bisher noch nichts bekannt. Die Vertragsvereinbarung  sei ein Meilenstein, heißt es in der offiziellen Pressemitteilung seitens des Pressesprechers der Gema, Harald Heker.

Ab sofort erscheinen auf YouTube fast keine Sperrtafeln mehr, wenn man sich als Nutzer ein Video mit von der Gema geschützter Musik ansehen will. Viele gesperrte Musikvideos sind nun freigeschaltet und Musiker werden am Erlös der Gewinne über YouTube beteiligt. Sie scheinen erleichtert, denn die Plattform dient vor allem als großes Verbreitungsmedium ihrer Musik. So twittert Sänger Andreas Bourani beispielsweise: „(…)Endlich!“ und wirkt wie viele YouTube Nutzer in diesen Tagen, erleichtert über das Ende des Streits und der vielen gesperrten Videos.      Fotos: blog.zeit.de / spiegel.de

#einearmlaenge

Ganz Deutschland beschäftigt sich zurzeit mit den Ereignissen aus der Silvesternacht in Köln: Frauen wurden sowohl am Hauptbahnhof als auch rund um den Kölner Dom von Männern belästigt, sexuell bedrängt und teilweise auch ausgeraubt. Die Polizei hat sechs Tage nach den Geschehnissen bereits über 100 Anzeigen rein bekommen, die sich alle auf die Nacht vom 30.12.15 auf den 1.1.16 beziehen.
Zu diesen Vorfällen hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine Krisensitzung einberufen und sich am Nachmittag des 5.1. in einer Pressekonferenz zu der Thematik geäußert.

Unter anderem ging es dabei um die aufkommenden Karnevals-Tage; ob derartige Vorfälle erneut zu befürchten sind, wie die Besucher und Besucherinnen von der Polizei geschützt werden und besonders, wie junge Mädchen und Frauen sich speziell vor sexueller Belästigung schützen können.
Auf die Frage einer Reporterin: „[…] wie kann man sich in so einer Situation präventiv oder besser schützen als Frau? Was sind da die Tipps die der Stadt vorschweben?“ antwortete die Oberbürgermeisterin:
„Es ist immer eine Möglichkeit eine gewisse Distanz zu halten, die weiter als eine Armlänge betrifft.“

Diese Antwort löste im Netz heftige Empörung aus. Unter dem Hashtag „armlaenge“ ließen sich vor allem Twitter-User über die Aussage Henriette Rekers aus.

Die Meinungen über diese Aussage gehen mit Sicherheit auseinander, doch vor allem auf Frauen dürften die Ratschläge auf Unverständnis stoßen.
Reker hatte nicht die Absicht, eine derartige Reaktion hervorzurufen und hat es mit Sicherheit nur gut gemeint, doch Verhaltensregeln für Frauen zu erteilen, wenn doch eigentlich jedem Mann klar sein müsste, dass niemand ohne Einwilligung angefasst wird, ist fragwürdig.

Weiterhin sagte sie:
„Sich in Gruppen zusammen zu finden, sich nicht trennen zu lassen; auch nicht in Feierlaune! Zu sagen, ich gehe jetzt mal mit diesen oder jenen mit.“

Viel zu oft wird Frauen bei sexueller Belästigung und sogar bei Vergewaltigung eine Mitschuld zugeteilt, weil sie sich „zu aufreizend kleiden“ oder „einfach mitgegangen sind“. Genau deshalb sorgt die Aussage von Henriette Reker für Aufruhr, weil es den Anschein macht, als würde sie damit zu diesem Missstand beitragen.
Letzten Endes lässt sich über diese Ratschläge nur streiten, doch Fakt ist: kein Mensch sollte ohne Einwilligung angefasst werden. Und die Leute, die es trotzdem tun, sollten zur Rechenschaft gezogen werden – nicht die Opfer!

Hier das Video zur vollständigen Konferenz

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/reker-143.html
https://www.tagesschau.de/inland/uebergriffe-koeln-103.html
https://www.youtube.com/watch?v=KRzfSx-I-3
https://twitter.com/hashtag/armlaenge

Polen verabschiedet umstrittenes Mediengesetz

Ein Kampf um die Meinungsvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Medien und die Zukunft der kommerziellen Medien

Seit der Parlamentswahl im Oktober 2015 verfügt die  nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (“PiS”) über die absolute Mehrheit im Warschauer Parlament und verabschiedet seitdem im Eiltempo eine Reihe umstrittener Gesetze, die den polnischen Staat reformieren sollen.

Die neue nationalkonservative Regierung Polens: Ministerpräsidentin Beata Szydlo,  PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski und sein Vize Ryszard Terlecki    © dpa

Mitte Dezember wurde zunächst das alte Verfassungsgericht als Hüterin der Demokratie entmachtet. Die Arbeit der Verfassungshüter wird damit neu geregelt und erheblich erschwert. Die Regierung bestimmte bereits fünf neue Verfassungsrichter und löste damit eine Welle der Kritik von Opposition,  Medien und ausländischen Politikern aus.

Zum Jahreswechsel wurde im Eilverfahren ein neues Mediengesetz verabschiedet, dass die Säuberung der öffentlich-rechtlichen Medien und des Beamtenapparats erleichtern soll. So wird es der rechtskonservativen Regierung nun möglich sein, Direktoren der öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiosender zu berufen, die Zahl der Kontrollratsmitglieder der Stationen zu begrenzen und die Mandate der derzeitigen Amtsträger zu beenden.

Außenminister Waszczykowski: „Wir wollen lediglich unseren Staat von einigen Krankheiten heilen, damit er wieder genesen kann.” © REUTERS

„Wir wollen lediglich unseren Staat von einigen Krankheiten heilen, damit er wieder genesen kann“,  sagte Polens Außenminister Witold Waszczykowski der “Bild“-Zeitung. Bei den Medien sei unter der Vorgänger-Regierung ein bestimmtes linkes Politik-Konzept verfolgt worden. „Als müsse sich die Welt nach marxistischem Vorbild automatisch in nur eine Richtung bewegen – zu einem neuen Mix von Kulturen und Rassen, eine Welt aus Radfahrern und Vegetariern, die nur noch auf erneuerbare Energie setzen und gegen jede Form der Religion kämpfen.” Das habe mit traditionellen polnischen Werten nichts zu tun, so Waszcykowski.

Kurz nach Verabschiedung des Gesetzes folgte eine Rücktrittswelle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Direktoren von vier Programmen des öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TVP reichten ihren Rücktritt ein. Damit wollten sie offenbar ihrer Entlassung zuvorkommen, die sie durch das neue Mediengesetz befürchteten.

Nicht nur internationale Journalisten- und Medienorganisationen hatten das Gesetz scharf kritisiert. Auch EU-Kommissar Günther Oettinger sieht in Polens neuem Mediengesetz Gefahren für die Pressefreiheit.

Günther Oettinger: „Ein Intendant darf nicht ohne Angabe von Gründen entlassen werden. Das wäre Willkür.“ © dpa

Eine EU-Kommission beschäftigt sich am 13.Januar bei ihrer 1. Sitzung im neuen Jahr über die Lage in Polen. Sie sieht durch die Eingriffsmöglichkeiten der Regierung die Unabhängigkeit der Medien bedroht. Die geplante Beratung ist die Vorstufe zu einem  Prüfverfahren, das die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit durch die Mitgliedstaaten überwachen soll.

„Es spricht viel dafür, dass wir jetzt den Rechtsstaatsmechanismus aktivieren und Warschau unter Aufsicht stellen“, sagte der für Medienpolitik zuständige EU-Kommissar Günther Oettinger der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.

Der Rechtsstaatsmechanismus der EU wurde 2014 eingeführt und sieht einen verstärkten Dialog mit einem Mitgliedsland vor, wenn die EU-Kommission Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit befürchtet. Wenn das Mitglied nicht auf Änderungswünsche der Kommission reagiert, droht ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen europäische Grundwerte. Bei „schwerwiegender und anhaltender Verletzung“ der im EU-Vertrag verankerten Werte kann in letzter Konsequenz das Stimmrecht des Landes bei Ministerräten und EU-Gipfeln entzogen werden. Weil diese Sanktion so hart ist, kam sie bislang nicht zum Einsatz. Diplomaten sprechen von einer „Atombombe“.

Tagesschau vom 03.01.2016 20:15 Uhr: EU Kommission droht Polen wegen Mediengesetz mit Aufsicht

 

Quellen:

http://www.tagesschau.de/thema/mediengesetz/

http://www.welt.de/politik/article150505395/Parlament-verabschiedet-umstrittenes-Mediengesetz.html

http://www.tagesspiegel.de/politik/polen-das-mediengesetz-und-die-eu-polens-aussenminister-gegen-welt-aus-radfahrern-und-vegetariern/12784944.html

http://www.tagesspiegel.de/politik/protest-gegen-mediengesetz-ruecktrittswelle-im-polnischen-rundfunk/12783122.html

http://www.welt.de/politik/ausland/article150570603/Ist-Polen-fuer-euch-nur-Lieferant-billiger-Arbeiter.html

Verlängerter Ausnahmezustand in Frankreich – das Volk zwischen Sicherheit und Kontrolle

Nach den terroristischen Attacken in Paris, die von der Terror-Miliz Islamischer Staat verübt wurden, in der Nacht des 14.11.2015, rief der französische Präsident Hollande unmittelbar nach diesem Massaker den Ausnahmezustand für Frankreich aus und mobilisierte alle französischen Streitkräfte. Hätte jemand gedacht, dieser Zustand hält nur wenige Tage oder Wochen an, so irrt er sich. Hollande gab bekannt, dass Frankreich bis zum 26. Februar 2016 in dieser „speziellen“ Situation beharren wird.

Was genau passiert während diesem Ausnahmezustand nach Gesetz Nummer 55-385?

Dieser Ausnahmezustand bewirkt, dass dem Staat- genauer gesagt den Präfekten der Departements, dem Innenminister, der Justizministerin, de Verteidigungsminister und  den ausführenden Behörden zusätzliche Rechte und Handlungsfreiheiten ermöglicht werden und schränkt dabei in diesem Zusammenhang die Grundgerechte ein. Zusätzliche Rechte sind die Verhängung von Ausgangssperren, Schließung von so mancher Geschäfte und Locations, Hausdurchsuchungen zu jeder Tages- und Nachtzeit, die nun ohne richterlichen Beschluss ausgeführt werden dürfen, Demonstrations- und Versammlungsverbote und die Kontrolle und Bewachung der Presse und anderen Veröffentlichungsorgane.

Eher umstritten ist die Tatsache, dass Personen, bei denen ein Verdacht zu terroristischen Beziehungen besteht, abgeschoben werden dürfen, obwohl dies nicht gesetzlich fixiert ist.

Das erste Mal wurde dieser Ausnahmezustand während dem Algerien-Krieg vor 50 Jahren verhängt und seitdem schließlich nur zweimal: 1985 während Unruhen auf der zu Frankreich gehörenden Inselgruppe Neukaledonien und 2005 bei ausgearteten Demonstrationen in französischen Vorstädten.

Aktuelle staatliche Handlungen unter diesem Ausnahmezustand

Seit den terroristischen Anschlägen der IS in Paris wurden mehr als 150 Durchsuchungen (Zahl steigt an) in verdächtigen Bezirken durchgeführt, unter anderem in Lyon, Toulouse und Grenoble. Es gab darüber hinaus mehrere Verhaftungen und es kam zur Schließung mehrerer Moscheen und Vereinen, „die die Werte der Republik angreifen“.

Man einigte sich bei der national verhängten Ausgangssperre auf 12 Stunden, die ab 20:00 Uhr beginnen soll. Zwar ist die französische Regierung momentan dazu in der Lage die Presse- und Meinungsfreiheit einzuschränken, doch Frankreich hält sich von einer derartigen Maßnahme fern.

„Französisches Guantánamo“?

Guantánamo ist eines der berühmt berüchtigsten Gefängnislagern Amerikas und dessen Errichtung wurde nach dem Terrorakt am 11.09.2001 vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush angeordnet. Den Gefangenen dort, denen terroristische Handlungen angehängt werden, entzog man die Rechte, die nach den Bestimmungen der Genfer Konvention von 1949 beschlossen wurden. Diese Rechte gelten für (Kriegs-)Gefangene, George W. Bush allerdings stufte die Guantánamo- Häftlinge als „illegale Kämpfer“ ein. Auch entzog man ihnen das Verfassungsrecht zum Schutz vor staatlicher Willkür („habeas corpus“), welches besagt, dass niemand ohne richterlichen Befehl verhaftet und länger als zwei Tage verhört werden darf. Schon ewig diskutiert man über dieses Häftlingslager und die Menschen unwürdigen Behandlungen, die dort stattfinden und die Häftlinge auch nach einer (selten vorkommenden) Entlassung schwer schädigen. Auch der Oberste Gerichtshof der USA befasste sich schon einige Male mit der Rechtslage Guantánamos und Obama hat seit Beginn seiner Amtszeit für ihre Schließung plädiert, doch Veränderungen gibt es auch nach all diesen Jahren nicht.

Nun befürchten viele ein „französisches Guantánamo“, was darauf zurückzuführen ist, dass das französische Justizministerium islamistische Terroristen in Sonderhaftanstalten unterbringen will. Die Angst, Islamisten würden in gewöhnlichen Gefängnissen nach neuem Nachwuchs suchen, die schließlich an deren Seite kämpfen könnten, ist groß. Bestes Beispiel dafür sind Chérif Kouchi und Amedy Coulibaly, die in den Terrorakten auf „Charlie Hebdo“ im Januar verwickelt waren. Um also den Einflussbereichen dieser Islamisten zu schwächen, will man sie nicht in die Nähe wütender und leicht beeindruckender Kleinkrimineller lassen. In Paris, wo gegenwärtig 152 als gewalttätig eingestufte Fanatiker inhaftiert sind, sollen vier isolierte Trakte/ Gefängnisse errichtet werden.

Als eine Art Probe existiert seit Oktober des vergangenen Jahres schon eine derartige Einrichtung für Islamisten, in der sich zurzeit 23 Inhaftierte befinden. Die Meinungen über die Errichtung einer Sonderanstalt gehen auseinander. So hat Frankreichs liberale Justizministerin Christiane Taubira Bedenken und Mitglieder des Ministeriums reden abfällig über ein mögliches „französisches Guantánamo“.

 

Weblog eintrag #2 bild

Häftlinge blicken durch die Gitter des Marseiller Gefängnisses Les Baumettes.  Foto: REUTERS

Aktualität über Relevanz?

Wer kennt das nicht? Gestern war uns noch wichtig, dass das Freihandelsabkommen nicht durchkommt, heute ziehen sich von Einem auf den anderen Moment Berichte über ein Attentat in Paris durch die Schlagzeilen. Was Gestern wichtig war, scheint nun vergessen und weicht einem Thema, das eine explosionsartige Verbreitung erfährt. Nicht automatisch handelt es sich dabei um etwas nebensächliches, ganz im Gegenteil! Es sind in der Regel Themen, aus denen die Presse ein hohes Maß an Dramaturgie zieht und diese verkauft.

Diverse Faktoren bestimmen, wann es ein Ereignis in die Schlagzeilen schafft: persönlicher Bezug, Involvierung prominenter Personen, oder großer Staaten, die Negativität eines Ereignisses, die Kontinuität in der über das Thema berichtet wird und einige weitere, nicht zuletzt aber ist entscheidend, ob das Ereignis aktuell ist. Gerade ein Vorfall wie Paris erfüllt mehrere der genannten Faktoren. So ist es also nicht verwunderlich, dass Dinge wie TTIP, oder der Gaza-Konflikt schnell in den Hintergrund rücken. In einem Spiegel-Artikel  ist beispielsweise die rede von 1000 Toten in Gaza. In Gegenüberstellung zu den Ereignissen in Paris, ist dies eine Zahl, die die Messlatte sprengt. Hinzu kommt, dass die Meldung über eine Waffenruhe in Gaza, welche laut Spiegel aus den hohen Opferzahlen resultiert, keinen Boden findet, da es sich hierbei um ein positives und in fortlaufende Entwicklungen eingebettetes Ereignis handelt.
TTIP, auch als Transatlantisches Freihandelsabkommen bekannt, ist weder aus der Welt, noch hat es Minderung erfahren. Laut Wikipedia wird 2016 entschieden, ob es in bekannter Form in Kraft tritt, oder nicht. Aktuelle Ereignisse, die wie man sieht, geringere Ausmaße als Gaza annehmen, verdrängen Themen wie TTIP aus den Medien und ermöglichen es den Verantwortlichen eine Durchsetzung mit wesentlich weniger Hindernissen durch zubringen. Für uns Verbraucher könnte das neben diversen anderen Dinge auch erheblich schlechtere Qualität bei Konsumgütern aus der Lebensmittelbranche, Aufweichung und Umgehung von Arbeitnehmerrechten und Gefährdung des Tierschutzes bedeuten (siehe Wikipedia-Artikel).

Ein klassisches Beispiel, welches den Fokus auf aktuelle Geschehnisse herausstellt, ist hierfür die Themenverteilung in den Nachrichten für den vergangenen Oktober:

Unbenannt

Wie also kann ich mich nun als Nachrichtenkonsument richtig orientieren?

In erster Linie ist es wichtig, für sich selbst zu wissen, was einen betrifft, oder wo das persönliche Interesse liegt. Weiterhin bedarf es einiger Recherche um in den entsprechenden Themenbereichen auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Das wäre schon alles.

Wer also seinen Fokus in der leichten Vermarktbarkeit von Negativmeldungen und Aktualität nicht verlieren will, muss sich selbst ein wenig mehr betätigen, was das Nachrichten lesen und schauen angeht.
Nichts desto trotz wird die Aufmerksamkeit der Rezipienten weiterhin in erster Linie auf eben diesen Kriterien liegen. Uns selbst ist es überlassen, was wir daraus machen und wie wir darauf reagieren.

 

Quellen:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/ueber-1000-tote-in-gaza-israel-erwaegt-laengere-feuerpause-a-983044.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Transatlantisches_Freihandelsabkommen
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39456/umfrage/top-10-themen-in-den-tv-nachrichten/

Die Glaubwürdigkeit deutscher Medien

Anschläge in Paris, Anschläge in Mali.

Diese schrecklichen Gräueltaten in kürzester Zeit werfen Fragen auf. Die Menschen dürsten nach Informationen doch ist es überhaupt möglich an objektive Informationen zu gelangen?

Man steht ständig unter dem Einfluss der medialen Umwelt (Nachrichtensendungen, Facebook und Co.), kann man sich da noch eine eigene Meinung bilden oder bleibt einem nichts anderes übrig als eine weit verbreitete Meinung einfach nur anzunehmen?

Gerade die Berichterstattung in der Politik ist diesen Zweifeln ausgesetzt, doch sind diese überhaupt begründet?

Im vergangenen Juni wurde in der ZEIT ein Artikel veröffentlicht, der sich mit einer Umfrage von infratetst dimap auseinandergesetzt hat. Der Artikel trägt den Titel „Deutsche haben wenig Vertrauen in die Medien“. Darin wird erläutert, dass immer mehr Menschen das Gefühl haben manipuliert oder nicht ausreichend informiert zu werden. Trotzdem beziehen die meisten Menschen ihr Wissen über Politik aus Nachrichtensendungen, dabei werden die ARD und das ZDF bevorzugt (Vgl. o.g. Artikel aus der ZEIT). Dass ARD und ZDF was Seriosität angeht hoch im Kurs stehen, belegt auch der ARD Trend, der sich zusätzlich mit der Glaubwürdigkeit der einzelnen Sender beschäftigt hat.

Doch können Journalisten überhaupt objektiv berichten?

„Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden.“, schrieb Heinz von Foerster im Jahre 1998.

Jeder Journalist hat einen bestimmten Wertekatalog und diesen völlig außer Acht zu lassen ist nur schwer machbar. So hat eine Studie des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV), im Jahre 2010, durch eine Befragung von Politikjournalisten gezeigt, dass die Mehrheit angegeben hat keine Partei zu bevorzugen doch darauf dicht gefolgt Bündnis 90/ Die Grünen viel Zuspruch erhalten.

So kann es doch sein, dass sich diese Politikjournalisten eher Themen widmen, die nach ihrem Ermessen von hoher Bedeutung sind z.B. Umweltschutz, Verbraucherschutz oder soziale Gerechtigkeit. Umweltskandale werden künstlich aufgeputscht, um eine große Reichweite in der Gesellschaft zu erlangen. So etwas könnten böse Zungen behaupten, doch steckt dahinter nicht einfach nur die Sorge sich auf die Informationen anderer verlassen zu müssen? Sich ein eigenes Bild von einer Situation machen zu können, ist kaum möglich. Dies wäre mit zu viel Aufwand verbunden, da ist es doch bequemer die Journalisten ihre Arbeit machen zu lassen und diese dann später zu hinterfragen.

Das einzige was man effektiv machen könnte, wäre es sich die Informationen über bestimmte Themen aus vielen verschiedenen Quellen zu ziehen und dann zu entscheiden, welcher Version man denn Glauben schenken möchte oder ob es nicht ein Mix aus allem ist.

Der Trick dabei ist es, möglicherweise nicht nur inländische Quellen zu berücksichtigen. Einfach über den Tellerrand hinaus blicken und schauen, wie andere Länder über diese bestimmten Themen berichten, denn in dem Fernsehrat von zum Beispiel ZDF sitzen viele verschiedene Vertreter der BRD, doch Vertreter anderer Länder sucht man vergebens. Die Interessen des eigenen Landes stehen im Vordergrund und können somit den Blick auf bestimmte politische Situationen oder Ereignisse verschleiern.

So kamen auch Zweifel bezüglich der Berichterstattung über die Krim-Krise auf. Die westlichen Medien würden zu pro westlich argumentieren, meinen Experten und auch Journalisten. Da lohnt es sich doch auch die Berichterstattung der betroffenen Länder anzuschauen.

Also kann man sagen, dass es durchaus möglich ist sich eine eigene Meinung bilden zu können. Gerade im Zeitalter des Internets, wo so ziemlich alles frei zugänglich ist, ist es einfacher an Informationen zu gelangen. Wenn es um Politik geht, sollte man am besten selbst ein wenig recherchieren und sich nicht ausschließlich auf journalistische Artikel verlassen.

Dokumentation „The Thread“ – Eine Online-Community auf der Jagd nach den Attentätern des Boston Marathon

Als am 15. April 2013 auf der Zielgeraden des Boston-Marathons zwei Sprengsätze explodierten, kamen dabei drei Menschen ums Leben und 264 weitere wurden verletzt.

Is this the Boston Bomber?Die Dokumentation von Greg Barker („Manhunt“) rekonstruiert die Suche nach den Attentätern des Boston Marathon innerhalb der Online-Plattform „Reddit“ und thematisiert dabei auch den Konflikt zwischen traditionellen und neuen Medien. Stellt „Crowdsourcing“ eine Gefahr für den investigativen Journalismus dar?

Das Interesse an diesem Event war groß. Neben zahlreichen Reportern, die live berichteten, fotografierten und filmten vor allem tausende Zuschauer und Teilnehmer mit ihren Smartphones das Geschehen rund um den Boston Marathon. Damit gehört das Attentat zu den, am besten dokumentierten Terroranschlägen unserer Zeit.

Die Suche nach den Bombenlegern hielt die gesamten USA in Atem und entfachte natürlich einen erbitterten Kampf der Medien um die Nachrichtenhoheit. Ob Kabelsender, Online-Dienste oder Networks- alle versuchten sich als beste Informationsquelle zu profilieren. Überraschenderweise sorgte vor allem die Social-News-Plattform „Reddit“ für Furore. Deren Community teilte direkt nach dem Attentat zahlreiche Bild-und Videoaufnahmen miteinander und kommunizierte in unzähligen „Subreddits“ (Unterforen) über das Ereignis.

Reddit AnalyseIm Thread „FindBostonBombers“ kam es in den darauffolgenden Tagen zu einer perfiden Suche nach den möglichen Attentätern. Bild- und Videomaterial wurde gesichtet, analysiert und diskutiert. Wilde Spekulationen und Anschuldigungen führten schlussendlich dazu, dass mehrere Unschuldige in den Fokus der Medien und der Polizei gerieten.

Am 19. April 2013 schaffte es die Polizei schlussendlich die offiziellen Täter Tamerlan und Dschochar Zarnajew zu stellen. Im heftigen Schusswechsel wurde  Tamerlan Z. dabei tödlich verwundet. Sein Bruder Dschochar Z. konnte flüchten, wurde aber noch am selben Tag von einem Sondereinsatzkommando festgenommen. Die Amateuraufnahmen seiner spektakulären Verhaftung, die mitten in der Gemeinde Watertown, vor den Augen zahlreicher Anwohner stattfand, verbreiteten sich ebenfalls rasant in den sozialen Medien. –>DRAMATIC VIDEO: Intense Gunfight Between Police and Bombing Suspect

„The Thread“ zeigt, wie sich die Medienlandschaft durch Fortschritte in der Technologie und der weit verbreiteten Nutzung von Social Media verwandelt hat. Berichte aus erster Hand und Nachrichten mit einer beispiellosen Geschwindigkeit zu sammeln und zu publizieren ist schon lange nicht mehr, ein Privileg das nur professionellen Journalisten zuteilwird. Die klassischen Rollen des Produzenten und des Konsumenten verschwimmen immer mehr. Wie der Fall „Reddit“ und sein „FindBostonBombers“-Thread zeigt, ist die Eigendynamik solcher Dialoge im Web 2.0 kaum zu steuern. Durch die schneeballartige Verbreitung in Communities und dem Verlinken in Foren oder Blogs wird die Verbreitung von Gerüchten im Netz erleichtert. Weblogs dienen dem Meinungsaustausch und verhelfen durch die Anonymität des Internets zu einer neuen Qualität des Gerüchtestreuens. Aufgrund der Tatsache, dass jeder User zugleich Rezipient und Autor sein kann und Aussagen sowohl wahr als auch falsch sein können, kann der Inhalt ungeprüft auf Relevanz und Wahrhaftigkeit im Netz veröffentlicht werden.

Die 60-minütige Dokumentation glänzt besonders durch die zahlreichen Interviews mit Journalisten und Bossen der globalen Mediengiganten, wie auch den Social Media-Nutzern, die sich auf die Jagd nach den Boston-Marathon-Bombern gemacht haben.

Die Dokumentation ist u.A. auf Netflix & iTunes verfügbar.


Quellen:

„The Thread“, Courtesy of Greg Barker and Content Television

http://insider.foxnews.com/2013/04/20/dramatic-video-neighbor-captures-intense-police-gunfight-bombing-suspect-dzhokhar

http://www.dailymail.co.uk/news/article-3035378/It-beast-Moderator-Reddit-s-Boston-Bombers-thread-tells-millions-users-descended-subreddit-days-attack-identified-wrong-suspect.html

Die Guten, die Bösen und die Dummen – Wie deutsche Medien plötzlich die Nazis in der Ukraine entdeckt haben

Eine sehr schockierende Entdeckung kursiert in diversen deutschen Medien seit einer Woche – organisierte paramilitärische Formierungen von schwerbewaffneten Faschisten und Neonazis kämpfen in der Ukraine, aber nicht im Osten sondern im Westen. Die andere große Überraschung – die Kämpfe sind nicht gegen die so genannten Separatisten sondern gegen die Regierungstruppen. Die Gewalteskalation im Westen der Ukraine soll unterschiedliche Gründe haben – Zigarettenschmuggel, korrupte Politiker und Behörden oder einfache neue Machtverteilung an der Grenze von der EU. Die Kämpfe sind aber im eigenen Lager – von den von Europa und USA unterstützten pro-westlichen Mächten. Diese Gruppen, die der pro-russische Ex-Staatsoberhaupt Janukovich gestürzt haben.

Irgendwie ist die ganze Situation ziemlich verwirrend geworden und nicht nur für den einfachen Beobachter aber auch für die Medien in Deutschland. Die damals furchtlose und brave Freiheitskämpfer gegen der Diktatur und unterstützt vom ganzen Westen, befinden sich in der gleichen Situation wie vor einem Jahr, nur jetzt sind sie ein Teil von der legitimen pro-westlichen Regierung – die gleiche gegen sie auch gleichzeitig kämpfen. Aber die Situation wird noch verwirrender – vor einem Jahr war in den deutschen Medien die Rede von nationalistische Gruppierungen, die um Freiheit und westlichen Werten gekämpft haben, jetzt von rechtsextreme Paramilitäre die gegen die legitime pro-westliche Regierung kämpfen. Wie genau haben sich Teil von der pro-westliche Oposition in bösen Faschisten umgewandelt? Es kann nicht sein, dass diese Leute plötzlich so bösartig geworden sind, denn vor einem Jahr die westlichen Maßmedien waren alle überzeugt – die pro-russische Regierung war der Teufel und alle andere die gegen die Regierung protestiert haben waren Helden. Faschisten und Nazis sollte nur ein Teil von den russischen Propaganda sein. Laut Claus Kleber von ZDF in der „Heute-Journal“ von 21.07.2014 sind keine Faschisten zu finden – „Wir und viele Medien sind Hinweisen nachgegangen, ob das stimmt, aber wir haben festgestellt, es gibt diese Faschisten nicht.“.

ein Jahr später aber die Faschisten in der Ukraine sind mehr als real, wieder eine Feststellung bei „Heute Journal“ vor wenigen Tagen.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2450834/ZDF-heute-Sendung-vom-18.-Juli-2015?setTime=467#/beitrag/video/2450834/ZDF-heute-Sendung-vom-18.-Juli-2015

Der Rechte Sektor (Pervii Sektor) war die Spitze des Schwertes von der pro-westlichen Opposition bei der Meidan letztes Jahr. Noch mehr – nach dem Putsch sind sie und Dmitri Jarosch als Anführer, Teil von den Regierenden in der Ukraine. Dennoch haben andere Medien versucht die unangenehme Situation noch zu retten und das was gerade geschieht klein zu spielen. In dem Onlineangebot von „Die Zeit“ am 12.07.2014 wurde der folgende Artikel veröffentlicht – „Drei Tote nach Schusswechsel in der Westukraine”.

http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/gefechte-westukraine-drei-tote

Wegen 4 Tote wurde teilweise eine ganze Stadt von ca..100.000 Einwohner evakuiert. Es ist auch keine Spur von der „Nationalgarde“, wovon das Rechte Sektor eigentlich ein Teil ist – es geht angeblich nur um eine paramilitärische Nationalorganisation. Zwar wurden Fakten erwähnt, wie Berichte von Amnesty International für begangene Kriegsverbrechen an der Ostfront aber es gebe keinerlei Verbindungen zwischen Pervii Sektor und die, nach der Maidan entstandene Regierung, in dem Artikel. Dennoch ist Pervii Sektor als Teil von der „Nationalgarde“ dem Innenministerium unterstellt.

Es ist äußerst störend wie manche Medien in Deutschland absichtlich die Realität verzerrt haben – schwerbewaffnete Faschisten und Rechtsradikale können und dürfen nicht die Guten spielen und schön gemalt werden, egal in welches Szenario und unter welche Konjunktur sie sich in einem bestimmten Moment befinden. War die Verleugnung deutscher Medien ein Teil von der Kriegspropaganda oder reine Dummheit und Naivität – beiden Optionen sind mehr als gefährlich.

Medien- Ablöse der Atombombe?

Die Mächtigen regieren die Welt. Macht basiert auf Fortschritt. Seit die Menschheit Kriege führt, werden diese meist durch den Faktor Geld entschieden und dadurch, welche Seite die fortschrittlichsten Waffen hat. Seit der Erfindung der Atombombe, durch deren Besitz man Einfluss üben kann, deren Verwendung aber aufgrund ihrer Zerstörungskraft in einem tatsächlichen Krieg unwahrscheinlich ist, sind die Machthaber der Welt auf der Suche nach einem neuen Mittel der politischen Lenkung der Welt und dass es gefunden wurde ist der Öffentlichkeit vor nicht allzu langer Zeit (hoffentlich) eingeleuchtet.

Der Flug MH17 ist abgestürzt. Eine Unaufhaltsame Flut an Medienberichten aller Art beginnt sich in diesem Moment über die Welt zu stürzen. Bald schon ist Allen klar, der Flug wurde abgeschossen… von den Russen? Oder, nein, den Pro-Russischen Separatisten? Waren es nicht doch die Ukrainer selbst? Oder deren Rebellen? Jeder Medienbericht behauptet etwas anderes, je nachdem in welchem Land sie erscheinen sind in den Schlagzeilen andere Schuldige, im Internet sind sogar manche der Ansicht, es wäre Alles ein Komplott der USA. Die Bösen sind überall, schlussendlich verbündet man sich gegen Russland, wegen der Sache mit der Krim- wurde die eigentlich Annektiert? Oder ist sie durch rechtmäßige Wahlen Russisch?

Die traurige Wahrheit: Alles, was seit dem (verwenden wir das neutrale, nichtssagenden Wort) Absturz der MH17 ereignet hat beruht auf dem Druck der die Medien auf die Politik ausüben. Medien konstruieren unsere Wirklichkeit, aber wer mag in einem Gewusel dieses Ausmaßes noch klar zu sehen? Niemand. Oder vielleicht doch?

Ein Brief des Vertreter Hollands beim Sicherheitsrat der UNO macht klar: bisher kann man bezüglich des Flugzeugabsturzes keine klaren Festlegungen treffen. Die Leichen konnten größtenteils geborgen werden, aber zuviel Flugzeugteile fehlen, als dass man auf einen eindeutigen Schuldigen schließen könnte. Ausserhalb der Medienrealität wies die Bürokratie also zumindest, dass sie nichts weiß.

Was das ganze mit Kriegsführung zu tun hat? Während die freien Medien Europäischen Bürgern ein konfuses Bild der Situation liefern, sind die Russischen Medien sich einig: Der Flugzeugabsturz ist ein Versuch der Ukraine, Russland schlecht dastehen zu lassen, um die Beziehungen von Russland zum Rest der Welt zu schwächen. Jeder Russe UND Alle Menschen ausserhalb Russlands, die ihre Informationen auf Russischen Nachrichten beziehen wissen dasselbe. Selbst Jahre nach dem Zusammenbruch der UdSSR sprechen viele Menschen in den ehemaligen Gebieten bevorzugt Russisch und durch den kontrollierten, stetigen Informationsfluss, den sie bekommen ist es auch möglich, dass die Krim an Russland annektiert wurde.

Mediale Kriegsführung gibt es schon lange (Propaganda ist uns Allen ein Begriff), doch die Russische Regierung hat sie neu erfunden, wie ein 25-Seitiger Bericht der NATO ausführlich darlegt. Niemand weiß warum das Flugzeug MH17 abgestürzt ist. Niemand wird es je wissen, ausser denen, die es waren. Pressefreiheit ist ein Privileg, dass nicht überall zu finden ist und genau das macht sie gefährlich. Kriege werden nicht mehr mit Waffen gewonnen. Sie werden mit Einfluss gewonnen. Was hat heutzutage noch mehr Einfluss als Medien?

 

Quellen:

NATO COE Report „Analysis Of Russia’s Information Campaign Agains Ukraine“

letter dated 16 Dezember 2014 from the Permanent Representative of the Netherlands to the United Nations addressed to the President of the Security Council.

Daily Review Of Ukrainian Media, Subject: Main headlines in Ukraine on 22 July 2015; Prepared by the Political and Trade and Economic Sections

European Union, Delegation to the Russian Federation; Daily Review Of Russian Press, Subject: Main headlines  in Russia on 22 July 2014

„Ich habe mich geschämt“

Am Montagabend strahlte das Erste anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz drei Dokumentationen über  Diese und den Holocaust aus. Die Dokumentation „Night Will Fall“  zeigte tragische Aufnahmen, die alliierte Kamerateams 1945 in den befreiten KZs gedreht hatten.

Am darauffolgenden Abend äußerte sich die NDR-Moderatorin Anja Reschke während der ARD-„Tagesthemen“ zum Thema. Sie habe die genannte Dokumentation gesehen und habe sich „geschämt“ für das, was sie zu sehen bekam. Dafür, dass es zu ihrer Identität als Deutsche gehöre. Ob sie wolle oder nicht. Sie nennt Zahlen aus einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung, die aussagen, dass 58% der Deutschen einen Schlussstrich ziehen und die Geschichte des Holocausts „hinter sich lassen“wollen. Sie betont, dass die Männer, die dort waren und die Aufnahmen gemacht haben heute noch lebten und keiner von ihnen einen Schlussstrich ziehen könne. Wir stattdessen schmettern ihnen entgegen: „Es muss doch mal Schluss sein.“  „Ausgerechnet wir?“ fragt sie „Es gibt keinen Schlussstrich in der Geschichte“. Sie beendet ihren Kommentar mit einem Vergleich zu den Pegida Demonstrationen in Dresden: „Nach diesem Film konnte ich nicht schlafen, also habe ich umgeschaltet. Und was sehe ich? Pegida-Demonstranten in Dresden, die sich aufregen über die vielen Ausländer in Deutschland. Ganz ehrlich: Da ist mir dann wirklich schlecht geworden.“

Unbenannt

Im Internet wird seit der Ausstrahlung und Veröffentlichung des Videos heftig diskutiert. Auf Facebook besitzt das Video inzwischen fast 2,5 Millionen Aufrufe, wurde über 32.000 Mal geteilt und bekam über 54.000 „Likes“. Auf Twitter wurde das Video im Vergleich auch sehr viel öfter retweeted und favorisiert als andere Tweeds der ARD. Doch nicht alle können sich mit den von Frau Reschke getätigten Aussagen identifizieren. Änhänger der Pegida-Bewegung verurteilen sie  und reagieren mit: „Frau Reschke, Ihnen wird schlecht wenn Sie Menschen bei der Pegida sehen?! MIR wird schlecht wenn ich im TV solch dämliche Aussagen und Berichte wie Ihre sehe!!!“ Andere sind beeindruckt und unterstützen Sie: „Jeder, der hier schreibt, dass er es nicht mehr hören kann, hat es noch nicht so oft gehört, dass er es verstanden hat!“ oder „Sie spricht mir aus der Seele. Da wo wir Auschwitz vergessen, öffnen wir die Tür für neue KZ-Bauer…“

Selten gibt es Momente mit solch klaren Worten im deutschen Fernsehen. Es lässt sich auch darüber debattieren ob der Vergleich zu Pegida gerechtfertigt oder einfach überspitzt war. Eines steht jedoch fest. Frau Reschke hat mit ihrem Kommentar im Abendprogramm Mut bewiesen und eindrucksvoll veranschaulicht, warum der Holocaust immer ein Teil der Deutschen Geschichte ist und auch bleiben sollte. Alleine dafür gebührt ihr Respekt.

 

Der Link zum Video :

Kommentar von Anja Reschke zum Thema Auschwitz und Holocaust

 

 

Quellen:

“Kein Schlussstrich in der Geschichte”: eindrucksvoller “Tagesthemen”-Kommentar zum Thema Auschwitz

http://www.stern.de/politik/deutschland/auschwitz-kommentar-von-anja-reschke-loest-internet-debatte-aus-2169549.html

http://www.tagesspiegel.de/medien/gedenk-tv-und-wenig-publikum-wenig-zuschauerinteresse-an-auschwitz-gedenken-in-ard-und-zdf/11293598.html

http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-58033.html

"Dieser Teil unserer Geschichte ist in seiner Abartigkeit so einzigartig, dass er gar nicht vergessen werden kann." Ein Kommentar von Anja Reschke. #Auschwitz70

Gepostet von ARD am Dienstag, 27. Januar 2015

https://twitter.com/tagesthemen/media?lang=en

 

Aus der Mitte der Gesellschaft?

Seit dem 20. Oktober 2014 demonstrieren jeden Montag in Dresden Anhänger der sogenannten Pegida – Bewegung (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes). Die Demonstrationen begannen mit 350 Teilnehmern und wuchsen seitdem stetig, zuletzt mit bis zu 20.000 Demonstranten. Allein auf Grund ihrer Zahl und der Ausweitung auf andere Großstädte sind die Politiker sowie alle anderen Bürger Deutschlands gezwungen, sich mit diesem Thema zu befassen. Doch worum geht es eigentlich und wer macht da mit!? Medien, Experten und Politiker versuchen, diese Fragen zu beantworten und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Panorama, das Fernsehmagazin, das vom Norddeutschen Rundfunk produziert und im „Ersten“ ausgestrahlt wird, führte am 15.Dezember 2014 Interviews mit einigen Demonstranten der Pegida, um deren Sicht der Dinge zu hören. Anhand einiger Zitate aus dem Blickwinkel der Mitte der Gesellschaft, wie sich die Anhänger selber nennen, soll nun die grundsätzliche Stimmung vermittelt werden. Auf die Frage „Was glauben sie denn zu bewirken, heute?“ antwortete ein älterer Herr: „Na, was will ich denn bewegen? Dass ich gegen die Ausländer bin, dass so viele hier reinkommen. Das ist mein Grund, warum ich hier bin und die kriegen einen Haufen Geld. Ich bin Rentner, ich krieg eine kleine Rente und geh noch arbeiten, dass ich einigermaßen gut über die Runden komm.“
Okay ein durchaus plausibler Grund, wer mag denn schon Ausländer, mittlerweile sind die doch überall, oder? Ein weiterer Pegida-Demonstrant behauptet „Sie sich doch einer die westlichen Großstädte an: 70 Prozent, kann man…, 80 Prozent kann man sagen, sind doch keine Deutschen mehr! Ist das normaler Trend?“  Es sprechen viele Fakten dagegen, ein Ausländeranteil von 80% in Deutschland ist bis heute aus der Luft gegriffen, die Zahl beläuft sich eher auf 10%. Nicht wirklich ein Geheimnis, doch wieso wissen das die Demonstranten nicht? Oder sind es doch, wie von vielen behauptet, Nazis, die sich für solche Fakten gar nicht interessieren? Die Moslems, um die es den Pegida – Anhängern geht, sind mit 0,2 % Anteil in einer Minderheit in Sachsen. Manche sehen hier jedoch schon die Gefahr, so ein weiterer Demonstrant: „Ach. Das ist mir egal, wie viele das sind, aber das sind schon 0,2 zu viel.“  Ob das nun rassistische Aussagen sind? Nur weil man sich negativ gegenüber einer Minderheit aufgrund ihrer Herkunft oder ihrem Glauben äußert? Da sollte sich wohl jeder selber ein Bild machen.
„Ja, wir sehen insgesamt, dass zu viele Ausländer hier nach Deutschland kommen, es ist bei Dresden jetzt nicht unbedingt so das Problem, hier in Dresden sind noch relativ wenig. Sie hören aber, ich komme aus Süddeutschland und bei uns sind die Städte voll, Stuttgart, wirklich ganze Viertel voll mit Ausländern, die zum Großteil auch keiner Arbeit nachgehen, die klauen, die einbrechen usw. …“
Ausländer sind also die Kriminellen in Deutschland, nicht außer Acht sollte man vielleicht lassen, dass viele Pegida- Anhänger, die sich ja so fürchten vor den bösen Ausländern, auch nicht alle ganz unschuldig sind. Bestes Beispiel dafür ist wohl der „Pegida-Wortführer Bachmann, er ist vorbestraft und saß laut eigener Aussage im Gefängnis. Zuvor hatte er sich ins Ausland abgesetzt, um der Haft zu entgehen.“ Ins Ausland also? Zum Glück denken nicht alle so wie er, sonst hätte es da sicherlich Probleme gegeben. Aktuell und im Zusammenhang mit Pegida hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen Bachmann eingeleitet. Auf Grund dieses Verfahrens und einem Bild, das Bachmann mit „Hitler-Bärtchen“ zeigt, trat Lutz Bachmann heute als Pegida – Chef zurück.
Dies waren nur einige Aussagen verängstigter Pegida-Demonstranten, mit Sicherheit denken nicht alle so, doch ignorieren sollte man solche Gefühle und Meinungen dennoch nicht, dafür ist die Bewegung einfach zu groß. Eine gute Möglichkeit aber, sich gegen die Pegida zu stellen, sind die Gegendemonstrationen, die deutlich mehr Anhänger finden und soziale Netzwerke, die auf ihre Weise gegen solch eine Bewegung vorgehen.

 

Quellen:
-Pegida-Facebookseite:https://www.facebook.com/pages/PEGIDA/790669100971515
– Interview (Panorama): https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2014/panorama5360.pdf
-Artikel über Bachmann: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/pegida-die-thesen-im-faktencheck-a-1008098.html
-Ermittlungen gegen Bachmann: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-01/pegida-lutz-bachmann-foto-postings-ermittelungen-streit
– Nopegida auf Facebook: https://www.facebook.com/nopegida
– Rücktritt Bachmann: http://www.heute.de/pegida-chef-lutz-bachmann-tritt-nach-aufnahme-von-ermittlungen-zurueck-36831540.html

Katastrophen- und Unwetterwarnung per App

Katastrophen- und Unwetterwarnung per App, SMS oder E-Mail, dies ist in Rheinland Pfalz zukünftig flächendeckend möglich. Die Grundlage dafür bietet das Warnsystem Katwarn. Dabei handelt es sich um „einen kostenlosen Service für offizielle Warninformationen“ (rpr1.de). Der Name „Katwarn“ ist eine Abkürzung von Katastrophenwarnung.

Katwarn wurde vom Fraunhofer Institut Fokus in Zusammenarbeit mit dem Verband Öffentlicher Versicherer entwickelt und existiert bereits seit 2010 in einigen deutschen Städten und Landkreisen (Liste). Rheinland Pfalz führt Katwarn nun als erstes Flächenland ein. Dazu äußerte sich Landesinnenminister Roger Lewentz: „Ich bin stolz, dass Rheinland-Pfalz als erstes Flächenland Katwarn einführt. Alle angemeldeten Nutzer erhalten jetzt vom Innenministerium bei großflächigen Gefahren für das Bundesland kostenlos behördliche Warnungen und Verhaltenshinweise direkt auf ihr Mobiltelefon“.

Das System sendet im Fall von Katastrophen und starkem Unwetter, wie Großbränden, Stromausfall, Sturm, Hochwasser oder Unfällen in der Nähe von Kernkraftwerken, Warnungen und Verhaltensempfehlungen ortsbezogen und direkt an die angemeldeten betroffenen Bürger. So stellt Katwarn eine weitere wichtige und im Ernstfall möglicherweise lebensrettende, Warnfunktion neben Sirenen, Rundfunk und Lautsprecheransagen dar. Aufgrund der einstellbaren Vibration beim Empfang einer Warnung und der visuellen Darstellung bietet der Dienst besonders für Gehörlose einen wichtigen Informationskanal.

Das Warnsystem bietet seinen Nutzern Warnungen für ihren aktuellen und sieben zusätzliche Standorte. Dies erlaubt es sich gleichzeitig über die Umgebung des Arbeitsplatzes, des eigenen Zuhauses und beispielsweise über den Wohnort der Eltern oder von Freunden informieren zu lassen. Zudem gibt es eine Übersicht über die Warnungen in der weiteren Umgebung, Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes ab Warnstufe rot, die Möglichkeit Warnungen weiterzuleiten oder über soziale Netzwerke zu teilen. Auch ein persönlicher Testalarm auf dem eigenen Smartphone ist möglich. Da das System die Ortsdaten der App-Nutzer nicht via GPS empfängt, sondern ausgehend von der Position des nächsten Handysendemasts ermittelt, werden keine Daten gesammelt und der Nutzer bleibt anonym.

Nach Angaben des Fraunhofer Instituts  nutzen bisher bundesweit rund 250.000 Menschen die Anwendung auf ihrem Smartphone. Es ist jedoch anzumerken, dass das System nicht alle Informationen erfasst, da die Warnung vor Katastrophen und schweren Unfällen in Deutschland förderal geregelt ist. So erfolgt die Information über Stromausfälle und Großbrände durch die Landkreise oder die kreisfreien Städte. Für Hochwassermeldungen in Rheinland Pfalz ist eine Landesbehörde zuständig. Unwetterwarnungen vor schweren Stürmen und Gewittern erfolgen bundesweit durch die Wetterdienste.

Das gesamte Angebot von Katwarn ist nur als App verfügbar, wird Katwarn hingegen als SMS- oder Email-Service genutzt erfolgen nur Warnungen zu einem Postleitzahlgebiet und mit eingeschränkter Funktionalität, z.B. keine Warnungen des Deutschen Wetterdienstes. Nähere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Quellen:

http://www.rpr1.de/news/476908/warnsystem-fuer-rheinland-pfalz

http://www.katwarn.de/

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/rheinland-pfalz-tritt-warnsystem-katwarn-bei-katastrophen-warnung-direkt-aufs-handy/-/id=1682/nid=1682/did=14893406/189lhe4/

http://www.voev.de/web/html/start/verband/engagement/schadenverhuetung/katwarn/

Deutscher Fernbusmarkt nimmt neue Dimensionen an

Die beiden Fernbusriesen „MeinFernbus“ und „FlixBus“ schließen sich zusammen. Dies steht seit Freitag, den 09.01.15 nun endgültig fest.

Lange Zeit kannte man Fernbusse nur aus dem Ausland, denn in Deutschland wurde der Fernbusverkehr, zum Schutz des regionalen Zugverkehrs, bis vor 2 Jahren noch stark eingeschränkt. Seit Anfang 2013 ist dieser nun weitgehend liberalisiert und genießt seitdem eine große mediale Aufmerksamkeit.
Schon damals sah man in den Fernbussen eine starke Bedrohung und Konkurrenz für die Deutsche Bahn. Heute, knapp 2 Jahre nach der Liberalisierung, haben sich bereits mehrere Fernbusunternehmen in Deutschland etabliert und ein großes Streckennetz aufgebaut. Auch die Nachfrage ist stetig gestiegen.

Seit dem Fall des Bahnmonopols und der Privatisierung des Fernbusmarktes wächst der Markt in Deutschland stetig an. Viele kleinere Betreiber versuchen sich dabei auf dem hart umkämpften Markt gegen die zahlreichen anderen Konkurrenten durchzusetzen. Bislang konnten viele von ihnen dem Preiskampf nicht standhalten, wodurch sich etliche Betreiber mittlerweile komplett aus dem Fernbusgeschäft zurückgezogen haben. Darunter unter anderem „DeinBus.de“. Das Offenbacher Unternehmen meldete im November 2014 Insolvenz an. Auch der ADAC ist aus der Zusammenarbeit mit der Post zurückgetreten.
„MeinFernbus“ und „FlixBus“ gelang es, sich in der kurzen Zeit auf dem konkurrenzstarken Fernbusmarkt behaupten zu können und gemeinsam, gemessen an den Fahrgastzahlen des vergangenen Jahres, etwa die Hälfte des Fernbusmarktes abzudecken.

Am Mittwoch, den 07.01.15 wurde der Zusammenschluss der bis dahin beiden mächtigsten Fernbusunternehmen bekannt gegeben. „MeinFernbus“ und „FlixBus“ kooperieren ab sofort miteinander.
Was bedeutet dies für die Bahn? Fakt ist, dass die Konkurrenz für die Deutsche Bahn damit noch größer geworden ist. Doch welche Veränderungen ergeben sich aus der Fusion der beiden Fernbusunternehmen für die Kunden?

Die MFB – MeinFernbus GmbH mit Sitz in Berlin wurde im Juni 2011 gegründet. Im April 2012, nach alter Rechtslage, noch vor der flächendeckenden Liberalisierung des Fernbusgeschäftes, eröffnete „MeinFernbus“ seine erste Fernbuslinie. Bis die Liberalisierung 2013 endgültig in Kraft trat hatte das Unternehmen bereits 30 Busse auf 8 Fernbuslinien im Einsatz. 26 Städte wurden dabei zunächst angefahren. Markenzeichen von „MeinFernbus“ sind die „giftgrünen“ Reisebusse die unter dem Motto „Fahr grün!“ mittlerweile mehrmals täglich auf unterschiedlichsten Verbindungen durch ganz Deutschland fahren und dabei Kunden zu ihrem Zielort transportieren. Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Punkte der Unternehmensphilosophie.

Auch der zweitgrößte deutsche Fernbusanbieter „FlixBus“ mit Sitz in München hat sich in kürzester Zeit ein gesamtdeutsches Streckennetz sowie ein starkes Partnernetzwerk aufgebaut. Das Unternehmen startete am 13. Februar 2013 deutschlandweit als erster Fernbusanbieter unter der neuen Gesetzgebung. Über das flächendeckende Liniennetz verbindet das Unternehmen heute täglich in über 5.000 Verbindungen Groß- und Mittelstädte miteinander. Der Anbieter steht in enger Kooperation mit den stärksten mittelständischen Busunternehmen aus Deutschland und Österreich. Charakteristisch für „FlixBus“ sind die blauen Reisebusse.

Diese beiden größten Fernbus-Startups werden nun Partner, verkündeten beide Unternehmen auf ihren Websiten. „Wir wollen nicht mehr gegeneinander, sondern miteinander arbeiten“, sagte der Sprecher von „MeinFernbus“.
Durch die Kooperation wird sich einiges ändern: Die nationalen Streckennetze beider Anbieter sollen in den nächsten Monaten flächendeckend verbunden werden. Gemeinsames Ziel ist dabei die Expansion in Europa durch ein europaweites Fernbus-Liniennetz. Die neue Firma soll nun mehr Verbindungen innerhalb Deutschlands aber vor allem im Ausland anbieten. „FlixBus“ Gründer Jochen Engert sagte dazu: „Die Teams in Berlin und München ergänzen sich perfekt. MeinFernbus ist spitze auf der Straße, FlixBus ist führend im Online-Bereich. Wir bündeln unsere Stärken zu einem gemeinsamen Ziel und nehmen jetzt Kurs auf Europa.“. Laut „MeinFernbus“ Gründer, Torben Greve, solle es in Zukunft außerdem dichtere Fahrttakte und mehr Expressverbindungen geben. „MeinFernbus und FlixBus, die beiden Erfolgsmodelle „made in Germany“, werden eins und der Fahrgast profitiert. Fernbusse fahren demnächst noch öfter, noch schneller und genauso günstig wie bisher. So entsteht Deutschlands bestes Fernbusangebot.“, so Greve.

Auch optisch wird es kleinere Veränderungen geben: Zukünftig wird es nur noch einheitliche grüne Busse, mit der Aufschrift beider Firmennamen, geben. Zwar sind „MeinFernbus“ und „FlixBus“ nun eins, dennoch werde das neue Partnerunternehmen den Namen beider einst konkurrierender Unternehmen tragen. Doch fest steht: „über Nacht“ wird sich soweit erst einmal nichts verändern.

Die steigende Nachfrage zeigt sich an den stetig zunehmenden Fahrgastzahlen.
Für viele Kunden ist der Fernbus zu einer günstigen und zugleich komfortablen Alternative zu Bahn und PKW geworden. Damit dürfte der Konkurrenzdruck für die Deutschen Bahn deutliche gestiegen sein. Doch trotz der Verdreifachung der Fahrgäste auf 8,2 Milliarden (2013) kommen die Fernbusse noch lange nicht an die Deutsche Bahn heran. Diese beförderte im Jahr 2013 alleine rund 2,2 Milliarden Personen. Dennoch bildet der neue Fernbus Gigant zum ersten Mal ein echtes Gegengewicht zum Monopol der DB. Nicht zuletzt deswegen verspricht die Deutsche Bahn freien Internetzugang im Fernverkehr. Wann dies umgesetzt werden soll, ist jedoch noch nicht bekannt. Der IC Bus der DB soll zusätzlich zum Wettbewerb beitragen.

Insbesondere die extrem günstigen Preise sowie das kostenlose WLAN und die Sitzplatzgarantie erhöhen die Attraktivität der Fernbusse gegenüber anderen Verkehrsmitteln.
Auch im Tourismusbereich hat der Fernbus als Reiseverkehrsmittel in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch aufgrund der hohen Nachfrage sind die Preise bereits gestiegen und es stellt sich die Frage, ob es mit der Fusion zum „mit Abstand größten Anbieter in Deutschland“ und der neuen Konzentration auf dem Markt zu einer weiteren Preiserhöhung kommen wird. Experten rechnen langfristig mit einer Erhöhung der Fahrpreise für die Kunden.

Auch in Sachen Intermedialität sind die beiden Spitzenreiter auf dem neuesten Stand. Auf den Webseiten der beiden Unternehmen wird zum einen auf die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Google+ verwiesen als auch auf die Unterhaltungsplattform Youtube. Damit sind die beiden Firmen auf den größten Community-Plattformen weltweit vertreten, die im Medienzeitalter unserer Gesellschaft eine extrem große Rolle spielen. „MeinFernbus“ und „Flixbus“ sind dadurch in der Lage ihre Angebote, Konzepte und Veranstaltungen sehr schnell zu veröffentlichen und diese an Ihre Kunden weiterzugeben. Durch die enorme Präsenz auf den sozialen Plattformen haben Kunden gleich mehrere Möglichkeiten, sich schnell und einfach zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Fernbus-Kunden können über die Plattformen nicht nur Erfahrungen austauschen und Tipps geben sondern auch Fragen an die Unternehmen selbst stellen, welche schnellstmöglich von diesen beantwortet werden. In Echtzeit werden Nutzer über Neuerungen wie beispielsweise neue Verbindungen, aktuelle Nachrichten, Entwicklungen, und Streckeninfos informiert. Zusätzlich erhält man dort Informationen, die man auf der regulären Homepage nicht bekommt, darunter zum Beispiel Gewinnspiele, Verlosungen und Tauschaktionen unter den Nutzern. Ergänzt wird das Informationsangebot durch den kostenlosen Newsletter per E-Mail.
Nachrichten, welche von den beiden Unternehmen in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, erzielen zudem viel größere Reichweiten als ausschließlich auf den Webseiten veröffentlichte Nachrichten.
Doch nicht nur die Präsenz in den sozialen Medien sondern auch die technischen Angebote wie beispielsweise die Apps beider Unternehmen, tragen zur Attraktivität der Fernbusse bei. „MeinFernbus“ und „FlixBus“ verfügen jeweils über eine kostenlose „Fernbus-App“, mit welcher man ganz bequem von unterwegs Tickets buchen oder auch stornieren kann. Weitere Vorteile sind unter anderem das Express Check-In Feature, welches über den QR-Code den schnelleren Einstieg in den Bus ermöglicht. Buchungsbestätigungen müssen demnach nicht mehr ausgedruckt werden, sondern können direkt auf dem Smartphone gespeichert werden. Zudem hat man die Möglichkeit per GPS die nächstgelegene Haltestelle zu suchen und sich anschließend von seinem Handy dorthin navigieren zu lassen.
Die Alternative, Fahrten auch über Verkaufsagenturen und Reisebüros oder direkt beim Fahrer zu buchen, wird dabei nach und nach immer stärker durch die verschiedenen Onlinefunktionen abgelöst.
Von Vorteil ist vor allem auch der SMS-Service: Bei Verspätung des Fernbusses bekommt der Kunde rechtzeitig vorher eine „Verspätungs-SMS“ auf sein Handy geschickt, worin er über die Verzögerung, den Grund der Verspätung und die neue Abfahrtszeit informiert wird.

Die verschiedenen Webangebote und Services der Fernbusunternehmen „MeinFernbus“ und „FlixBus“ dürften maßgeblich zu deren Erfolg beitragen.

Wie sich jedoch der Markt letztendlich entwickeln wird und welche Dimensionen er annehmen wird, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Offen bleibt außerdem wie sich das Online-Angebot durch den Zusammenschluss verändern wird und ob es weitere technische Neuerungen geben wird. Bis dahin heißt es: „Gute Fahrt!“.

Quellen:
http://meinfernbus.de/ueber-uns/presse/meinfernbus-in-medien.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/fusion-auf-fernbusmarkt-mein-fernbus-und-flixbus-schliessen-sich-zusammen-1.2293261 (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flixbus-und-meinfernbus-fusionieren-a-1011637.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

https://www.flixbus.de/unternehmen/ueber-flixbus (letzter Zugriff: 10.01.15)

https://www.flixbus.de/meinfernbus-flixbus-werden-eins (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://meinfernbus.de/ueber-uns/unternehmen.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/fernbusmarkt-101.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/meinfernbus-und-flixbus-fusionieren-ein-konkurrentchen-fuer-die-deutsche-bahn/11195622.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://meinfernbus.de/meinfernbus-flixbus.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zusammenschluss-meinfernbus-und-flixbus-fahren-gemeinsam/11195278.html (letzter Zugriff: 10.01.15)

https://www.facebook.com/FlixBus (letzter Zugriff: 13.01.15)

https://twitter.com/MEINFERNBUS (letzter Zugriff: 13.01.15)

https://plus.google.com/114561312723359392850/posts (letzter Zugriff: 13.01.15)

https://www.youtube.com/user/MEINFERNBUS (letzter Zugriff: 13.01.15)

Die Gefahren eines Journalisten

Der erste Gedanke, der einer hat, wenn er das Wort „Journalist“ hört, hat die Idee von einem Beruf, in dem man sich gut ausdrücken kann, immer bereit zu Sprechen, Fragen, Antworten und Kommentieren muss. Aber das ist nicht alles. Die Journalisten riskieren in vielen Fälle ihr Leben um uns die Nachrichten zu erzählen. Die Journalisten, die in Kriegsgebieten arbeiten, in Syrien, Irak oder Afghanistan, kennen keine „leichten“ Nachrichten, z.B. ueber eine Neueroeffnung von „Rossman“ oder „H&M“. Sie kennen Schüsse und Explosionen, Blut und Tränen, sie kennen Gefahren und sie wissen, dass sie immer in der Mitte dieser Gefahren leben müssen um ihre Arbeit zu machen.

Seit 2003 wurden fast 700 Journalisten weltweit getötet, seit 1992 sind mehr als 500 Journalisten unaufgeklärt ermordet und zwar 102 von denen im Irak. In 2014 wurden 220 Journalisten weltweit in den Ländern, in denen sie gearbeitet haben, getötet. Fast 2000 Journalisten wurden in 2014 angegriffen oder bedroht, 119 entführt.

Diese Zahlen sind erschreckend! Die Angriffe auf Journalisten und auf Journalismus selbst, sind ungerecht, denn die Journalisten sind die, die der ganzen Welt erzählen was/wo/warum passiert und die Welt selbst braucht diesen Beruf. Warum braucht man Nachrichten? Wie Allison Shelley, Journalistin von L.A. Times bezüglich Ebola Ausbruch geschrieben hat: „Lack of information can lead to paranoia, anger and, ultimately, in the case of a disease such as Ebola, to a worse epidemic“, d.h. Informationsmangel kann zu Paranoia, Aerger und im Falle einer Seuche wie Ebola, zu einer mehr schlimmeren Epidemie führen.

2015 auch hat nicht gut begonnen, erst mit dem Terror in Paris bei der „Charlie Hebdo“ Zeitung mit 12 Todesfällen. Dieser Terror geht weiter zu den Tatorten in Ost-Paris und Dammartin-en-Goële. Und das alles wegen der extremen religiösen Terrorgruppen, die unsere Art von Humor nicht verstehen und nicht akzeptieren? Solange Religionen existieren werden, werden die Menschen versuchen ihre Handlungen mit denen rechtfertigen.

Journalismus ist kein Spielchen, Journalismus ist einer von den gefaehrlichsten Berufe der Welt und zwar speziell in dieser Zeit, wenn die Spannung zwischen den Staaten und den Völkern so hoch ist. Die Heimatstaaten von den Journalisten müssten mehr in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter investieren, nicht nur die festangestellten aber auch den Freelancer, die die fast immer keine Sicherheitsbedingungen in ihre Arbeitsverträgen haben. Aber sie sind auch die, die am meisten die eigene Gesundheit und ihr Leben riskieren.

 

Quellen:

http://www.latimes.com/opinion/op-ed/la-oe-shelley-freelance-journalists-foley-sotloff-20140907-story.html

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/155013/umfrage/unaufgeklaerte-morde-an-journalisten-weltweit/

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153608/umfrage/inhaftierte-journalisten-weltweit-seit-2000/

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/176729/umfrage/weltweit-ermordete-journalisten-seit-2003/

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/74658/umfrage/repressalien-gegen-journalisten-blogger-und-medien/

 

C’est l’encre qui doit couler, pas le sang.

Maskierte Männer, verwackelte Bilder, dann Schüsse.

Solidarische Karikaturen aus der ganzen Welt

Seit gestern Morgen macht ein grausiges Video die Runde: Von einem Privatgerät aus gefilmt, zeigt es die regelrechte Hinrichtung eines Polizisten auf offener Straße in Paris. Wer die Nachrichten mitverfolgt hat, weiß um was es geht. Gegen 11.30 Uhr am Mittwoch riss ein schreckliches Ereignis die französische Hauptstadt aus dem alltäglichen „traintrain“: Drei Unbekannte stürmten das Redaktionsgebäude der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und eröffneten das Feuer auf die Mitarbeiter. Einige der potenziellen Opfer fanden auf dem Dach des Pariser Gebäudes Schutz, doch für Direktor Stéphane Charbonnier und weitere elf Menschen war jegliche Flucht unmöglich. Der Zeichner, bekannt unter dem Namen „Charb“, sowie weitere Künstler und Polizisten fielen den Kalaschnikows der Täter zum Opfer und überlebten das fünf-minütige Blutbad nicht.

Es war die blutigste Attacke seit dem Zugattentat im Jahr 1961, die Frankreich gestern zerüttete. Die Bilder, die per Handy von Augenzeugen aus dem elften Arrondissement im Zentrum der Stadt aufgenommen wurden, erinnern nicht zu Unrecht an die Hinrichtungsvideos der Terrororganisation IS: Immer wieder erklingen Ausrufe wie „On a vengé le prophète!“ („Wir haben den Propheten gerächt!“) und „Allah Akbar“ („Allah ist der Größte“) seitens der Schützen. Viele Experten sind sich sicher: Es muss einen islamistischen Hintergrund für diese genauestens geplante Attacke gegeben haben. Nicht zum ersten Mal hatte das linksgerichtete Magazin den Zorn von Muslimen und Gläubigen auf sich gezogen: Immer wieder hatte die Redaktion des „Charlie Hebdo“ islamkritische Artikel und Karikaturen veröffentlicht, am Tag des Attentats selbst zierte eine Zeichnung zum thematisch passenden Roman von Skandalautor Michel Houellebecq das Cover der Zeitschrift. Makaber: Als hätte der Verfasser es geahnt, so steht auf Seite 7 des Heftes auf die Frage nach ausgebliebenen Attentaten in Frankreich die islamistische Antwort „Warten Sie es ab! Wir haben ja bis Ende Januar, um die Feiertagsgrüße zu überbringen“. Es sollte wohl früher schon zur Bestätigung dieser Aussage kommen…

Bereits seit 1969 reizt das Magazin mit dem Untertitel „Journal irresponsable“, also verantwortungslose bzw. unverpflichtete Zeitung, Vertreter jeglichen Standpunktes: Egal ob Politiker, Rechtsradikale oder eben Muslime, niemand blieb bisher vom Spott verschont. Höhepunkt der Provokation waren aber sicherlich die weltweit bekannt gewordenen Mohammed-Karikaturen, welche die Seiten der Zeitschrift mit Sprüchen wie „Es ist hart, von Idioten geliebt zu werden“ zierten. Zur Folge hatten diese nicht nur Morddrohungen an die einzelnen Redakteure, sondern ebenfalls eine Brandattacke auf das damalige „Charlie Hebdo“-Gebäude im November 2011.

Die Annahme, dass der Angriff eine Reaktion auf die satirischen Darstellungen des Magazins war, bestätigen wohl am besten die schockierenden Szenen in den aufgenommenen Videos. Vermutlich seien die Täter Rückkehrer aus den Syrien- und Irak-Kämpfen, so Experten, denn ihr geschulter Umgang mit den Schusswaffen zeuge von Erfahrung mit Militär- oder Guerillaoperationen. Es gibt jedoch auch jene, die alternative Theorien im Netz vertreten: So unter anderem die für ihre politisch-kritischen Aussagen bekannte Aktivistengruppe Anonymous, welche die Gräueltat online als eine angezettelte „False-Flag-Operation“ bezeichnet, mit dem Hintergedanken Europa innenpolitisch zu destabilisieren. Wer die Auftraggeber sind und welchem Ziel diese Attacke dienen soll, wird sich hoffentlich bald herauskristalisieren. Momentan läuft die Suche nach den  Schuldigen auf Hochturen, neben über 3000 Polizisten fahndet ebenfalls die Anti-Terror Spezialeinheit Raid nach den flüchtigen Verdächtigen Cherif und Said Kouachi. Neben den beiden Brüdern, welche durch einen im Fluchtwagen gefundenen Personalausweis identifiziert werden konnten, soll ebenfalls der 18-jährige Hamid M. an dem Verbrechen beteiligt gewesen sein. Dieser hielt sich  zur Tatzeit jedoch in seiner Schule auf und stellte sich nach mehrfacher namentlicher Erwähnung in sozialen Netzwerken der Polizei.

Auch wenn vieles an den Geschehnissen des 7. Januars zwielichtig erscheint, eine Sache müsse jedoch verdeutlicht werden, so die Rede von Präsident François Hollande am Ort des Verbrechens:

„Une attaque contre un journal, c’est une attaque contre la liberté d’expression. (…) Nous devons réagir avec fermeté, mais avec le souci de l’unité nationale (…). Nous sommes dans un moment difficile (…), nous savions que nous étions menacés, car nous sommes un pays de liberté.“

Kurz: Ein Angriff auf eine Zeitung sei einem Angriff auf die Redefreiheit gleichzusetzen und diese Tat werde nicht unbestraft bleiben. Frankreich sei ein freies Land, das besonders in solchen Krisenzeiten auf Zusammenhalt setzen müsse, so Hollande. Als Maßnahme wurde die Terror-Alarmstufe („plan vigipirate“) heraufgesetzt und weitere französische Medien, unter anderem die Redaktion der France 2, unter Polizeischutz gestellt.

Nicht nur internationale Politiker drückten den Opfern und Betroffenen ihr Mitgefühl aus, auch im Internet verbreitet sich die Empathie-Welle rasant: Soziale Netzwerke wie Instagram und Tumblr werden seit gestern dominiert von Posts mit den Schlagwörtern #JeSuisCharlie und #CharlieHebdo, und auch bei Facebook zeigen die Menschen ihre Anteilnahme durch Sharen und Posten von „Je suis Charlie“ Beiträgen und Bildern. Besonders Aufgerüttete drücken ihre Unterstützung der Rede- und Pressefreiheit durch Veröffentlichen von den im Magazin gedruckten Mohammed-Karikaturen aus und sammeln sich am heutigen Gedenktag in vielen europäischen Städten. Was der satirischen Presse wohl einen zerschmetternden Schlag versetzen sollte, ermutigt nun Journalisten, Künstler und Laien weltweit genau zum Gegenteil: Die Ausrufe nach dem Recht sich frei auszudrücken, auch in Medien, erhallen trotz allgemeiner Angst vor ähnlichen Anschlägen rund um den Globus und verstärken den Respekt vor jenen, die sich getraut haben, die kritischen Worte ebenfalls öffentlich zu machen.

„Ils voulaient mettre la France à genoux, ils l’ont mise debout!“, so die Devise eines Frankreichs, das jetzt in diesen traurigen Tagen mehr denn je  als vereinte Nation aufsteht und sich dieser Form von Unterdrückung widersetzen will.

"Je suis Charlie"
„Je suis Charlie“: Fassungslosigkeit am Gedenktag in Paris

 

Quellen:

http://www.rtl.lu/international/597084.html

http://www.spiegel.de/

https://www.facebook.com/Anonymous.Kollektiv/posts/835560656490396:0

http://www.charliehebdo.fr/index.html

http://www.zeit.de/kultur/2015-01/charlie-hebdo-charb-geschichte

„Der Mann, der Udo Jürgens ist“ – Wie in den Medien auf den Tod des Sängers reagiert wird

Sonntag, 21. Dezember 2014 ab 18 Uhr: Spätestens jetzt macht die Nachricht vom plötzlichen Tod des Entertainers Udo Jürgens auf allen vorstellbaren medialen Wegen die Runde. Wie sein Management mitteilte, starb der 80 – jährige Künstler bei einem Spaziergang in der Schweiz an plötzlichem Herzversagen. Und schnell ist klar: Auch die Menschen, die der Musik und vielleicht sogar dem Menschen Udo Jürgens nur wenig abgewinnen können – sei es einfach aus reiner Geschmackssache oder aufgrund mangelnder Sympathie – kommen wenigstens für diesen Abend nicht an diesem Mann vorbei.

Udo Jürgen Bockelmann, so sein bürgerlicher Name, wird am 30. September 1934 in Österreich (Klagenfurt) geboren. Früh zeigt er ein großes Interesse an Musik und schafft es mit viel Ehrgeiz und Fleiß, schnell verschiedene Instrumente zu erlernen. Im Alter von 14 Jahren beginnt er sein Musikstudium am Konservatorium Klagenfurt, ab 1961 ist er in verschiedenen Filmen zu sehen („Und du mein Schatz bleibst hier“, „Drei Liebesbriefe aus Tirol“ u.a.). 1966 schließlich gewinnt Udo Jürgens im dritten Anlauf den „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ mit dem Titel „Merci Chérie“. Spätestens ab diesem Moment liegen dem charmanten Mann Europas Frauenherzen zu Füßen, in mehr als 20 Ländern erreicht der Song die Spitzenposition in den Hitparaden. Als im Jahr 2007 das Musical „Ich war noch niemals in  New York“, das auf großen Hits von Udo Jürgens basiert, in Hamburg seine Weltpremiere feiert, wird dem Sänger schon zu Lebzeiten eine Art Denkmal gewidmet. Die Konzerte seiner Tourneen sind ausverkauft, Leute allen Alters feiern, Udo Jürgens kommt an bei seinem Publikum. Dies sei nur ein kurzer Abriss seiner Biographie.

 

Entertainer, Frauenschwarm, Legende – nur drei Begriffe, die dem Künstler schon zu Lebzeiten zugeschrieben werden. Nach seinem plötzlichen Tod überschlägt man sich in den Medien mit Lobhymnen auf den großen Superstar.

So bezeichnet die „Zeit“ Udo Jürgens als „Bühnenmagier“, dem es wie keinem anderen gelang, „[…] eine Form von Literatur in die deutsche Musik […]“ (Zeit online) zu bringen. In der Online – Ausgabe der „BILD“ heißt es im Untertitel „Merci, Genie!“, der „Tagesspiegel“ titelt „Merci, Udo!“. Hier wird im weiteren Verlauf der deutsche Komiker Hape Kerkeling zitiert: Udo Jürgens habe „den Soundtrack zur Bundesrepublik Deutschland geschrieben […]“ (entnommen aus der Dokumentation „Der Mensch, der Udo Jürgens ist“). Die „FAZ“ lobt den Künstler besonders dafür, dass er auch fröhliche Melodien bestens verwendet, um sein intelligenten und überlegten, manchmal sogar kritischen Texte zu unterlegen.

Natürlich wollen sich auch etwaige prominente Persönlichkeiten zum plötzlichen Ableben des Entertainers äußern. Der Musiker Tim Bendzko schreibt via Twitter: „Danke für alles was du uns gegeben hast.“, Schauspieler Elyas M’Barek lässt dort verlauten: „Nein, nicht Udo.“. Sein Kollege Matthias Schweighöfer zeigt sich auf Facebook ebenfalls bestürzt: „Du wirst sehr fehlen.“ Daneben äußern sich natürlich auch tief betroffene Fans, sei es in den sozialen Netzwerken, Medien oder indem sie die zahlreichen Artikel über den Vorfall kommentieren. Noch am selben Abend ändert die ARD ihr Programm und zeigt eine Wiederholung des NDR Porträts „Legenden: Udo Jürgens“[1],  für den darauf folgenden Montag ist die Ausstrahlung der Dokumentation „Der Mann, der Udo Jürgens ist“[2] vorgesehen.

 

Der Mann, der Udo Jürgens war. Müsste der Satz heute, nach dem überraschenden Tod des Sängers, nicht eigentlich korrekterweise so heißen? Fakt ist, Udo Jürgens ist und bleibt für einige Menschen ein Idol, ein Held, ein Traummann, ein guter Freund, ein großartiger Musiker und so vieles mehr. Fakt ist aber auch, dass er für viele, ob gewollt oder ungewollt, wohl genau das bleiben wird, als was er schon vor seinem Tod des Öfteren bezeichnet wurde: eine Legende. Denn seien wir einmal ehrlich: Selbst unsere Generation, deren einzige Verbindung zu den 1960er Jahren wahrscheinlich die eigenen Eltern sind, kommt in einigen Situationen nicht um ihn herum. Ob man nun will oder eben nicht, ob man dem Genre des Schlagers bzw. Chansons etwas abgewinnen kann oder darüber nur die Stirn in Falten legen kann, ob man für die öffentliche Person Udo Jürgens unglaubliche Sympathien hegt oder seinen Namen vermehrt aus der Klatschpresse wegen nachgesagten Affären kennt und sich so seine Meinung über ihn gebildet hat. Wer kennt Hits wie „17 Jahr, blondes Haar“ nicht? Wer kann nicht die obligatorischen Zeilen „Aber bitte mit Sahne“ wenigstens mitsummen? Wer kann von sich behaupten, noch niemals die Titel „Mit 66 Jahren“, „Ich war noch niemals in New York“ oder „Griechischer Wein“ gehört zu haben? Ich selbst könnte die Personen, die ich kenne, wahrscheinlich an einer Hand abzählen. „Der Mann, der Udo Jürgens ist“, hat somit die vielfältige Anteilnahme, unter anderem die der medialen Öffentlichkeit, an seinem plötzlichen Tod mehr als verdient. Denn eins steht fest: An diesem Mann und seinen großen Hits kam (und kommt vermutlich auch in naher Zukunft) niemand vorbei.

 

Quellen:

http://www.udojuergens.de/leben/biografie/jahre/2000-2009

http://www.zeit.de/kultur/musik/2014-12/udo-juergens-ist-tot

http://www.bild.de/unterhaltung/leute/udo-juergens/an-herzversagen-gestorben-39068328.bild.html

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/udo-juergens-ist-tot-merci-udo/11150916.html

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ploetzlicher-herztod-udo-juergens-an-herzversagen-gestorben-13336114-p2.html

http://www.huffingtonpost.de/2014/12/21/udo-jurgens-trauer_n_6362834.html

http://www.spiegel.de/kultur/musik/udo-juergens-reaktionen-auf-den-tod-im-internet-a-1009838.html

[1] TV – Porträt von Kathrin Becker http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/legenden/sendung/2008/udo-juergens-102.html

[2] TV – Dokumentation  Hanns-Bruno Kammertöns und Michael Wech https://www.ardvideo-shop.de/85-d47324-dvd-udo-juergens-der-mann-der-udo-juergens-ist.html; http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/der-mann-der-udo-juergens-ist-110.html