Sexualisierung in den Medien- hat sich etwas geändert?
Was versteht man eigentlich unter Sexualisierung? Im Duden wird dieses Wort beschrieben als „jemanden, etwas in Beziehung zur Sexualität bringen und die Sexualität in den Vordergrund stellen”. Genau das scheinen die Medien dauernd zu tun. Sehr deutlich wird es vor allem in der Werbung und in Filmen.
Frauen, wie auch Männer werden auf ihr Äusseres reduziert. Aber war das nicht schon immer so? Mittlerweile schaut man TV und wird mit Werbung überschwemmt die einem eins ins Gesicht schreit: Sex!
Der Konzern Saturn warb einmal mit dem Motto „Geiz ist Geil“. Viele Parfum Plakate bestechen durch ein hübsches Model. Und Make-Up Firmen benutzen nur zu oft den Lippenstift als Phallussymbol.

Geiz ist geil, Saturn Werbung, Werbekampagne

Natürlich ist diese extreme Art der Sexualisierung erst in den letzten Jahren so hemmungslos geworden. Jedoch wurde schon immer mit Sex beziehungsweise sexuellen Reizen geworben. Vor allem ist hier auch auf die Rolle der Geschlechter zu achten: noch vor etwa 50 Jahren war die Frau die treue Hausfrau und der Mann der Arbeiter der das Geld nach Hause brachte. In anderen Worten: Der Mann wurde dominant dargestellt und die Frau wurde als unterlegen oder schüchtern betrachtet.
In der heuten Zeit ist es nicht mehr so eindeutig. Oft ist auf den ersten Blick die Frau „stärker“ geworden. Sie wird zum Beispiel als erfolgreiche Geschäftsfrau dargestellt. Ist sie nun gleichzeitig dominant? Im Vergleich: Zwei Palmers Werbungen. Links schaut die Frau verführerisch durch einen hautfarbenen Strumpf. Sie will wohl ihren Mann verführen. Man sieht aber nur bis gerade so zur Schulter. Definitiv bestärkt dies aber das Bild der liebenden Hausfrau. Rechts nun eine Gruppe Frauen mit sexy schwarzer Lingerie und starker geraden Postur. Eine der Frauen schaut jedoch zurück als ob sie doch nur nachschaut ob es dem Mann gefällt. Man sieht hier den ganzen Körper- fast nichts ist mehr versteckt und die Frau wird extrem sexualisiert. Wirken diese Frauen jetzt sehr dominant? Gegenüber der älteren Werbung lautet die Antwort Ja. Bei näherem Betrachten jedoch sieht man, dass es auch in der modernen Werbung darum geht dem Mann zu gefallen. Die Frau wird doch wieder als das „schwächere Geschlecht“ betrachtet. Sie ist da um zu gefallen und die Träume des Mannes zu erfüllen. Diese sexy Strümpfe tragt sie nicht nur für sich selbst.
Doch nicht nur Frauen müssen unter dieser, oft unangebrachten Sexualisierung leiden. Männer werden genauso sexualisiert. Man(n) muss muskulös sein und vor allem…die richtige Grösse haben. Auch wenn es immer heisst das es darauf ja gar nicht ankommt. fotomorgen.de denkt da wohl anders. Die zwei Männer mit dem „Kleineren“ wohl auch, den Blicken zu urteilen.
Man bemerkt dass die Sexualisierung in den Medien zwar zugenommen hat aber auch dass sie schon immer anwesend war. Geschlechterrollen wurden und werden „definiert“. Die Frau ist oft immer noch rezessiv und der Mann oft dominant. Die Medien geben vor wie Mann und Frau auszusehen haben. Sie geben vor was sexy ist und was nicht. Die Wirkung auf die Gesellschaft ist enorm. Junge Mädchen leiden Hunger um so schlank zu sein, Jungs stopfen sich mit Proteinen voll um die Muskeln zu erlangen. Vielleicht ist es heutzutage nur so extrem in der Gesellschaft zu bemerken weil die sexuellen Reize zugenommen haben und viel plakativer geworden sind. Vielleicht sollten wir auch nicht immer so auf die Medien hören und einfach mal den Spiegel vorhalten und sehn wie schön wir sind- wir alle. Früher ging das doch auch.
Quellen:
http://www.duden.de/rechtschreibung/sexualisieren
http://www.zeitgeistlos.de/moralfinger/sexgesellschaft.html