Alle Beiträge von s2xiyuuu

[Verax] : Ein Film über Edward Snowden

Vier Amateurfilmer aus Hongkong haben den ersten Film über den NSA Whistleblower Edward Snowden gedreht und auf YouTube gestellt. Seit letzten Dienstag, den 25 Juni 2013 wird „Verax“ auf Youtube dargestellt, der fünfminütige Film wird mehr als 8500 Male aufgerufen. „Verax“ war der Tarnname, der damals Snowden benutzt hat, um den Journalisten zu kontaktieren.

Kameramann Edwin Lee sagte, er sei sehr begeistert, als die erste den Film über Edward Snowden veröffentlicht habe. Er ist der einzige professionelle Filmemacher bei der Produktion, die anderen in dem Team sind Dilettant aus Irland, Australien, Kanada und den USA. Der Film wird innerhalb einer Woche gedreht und hat nur rund 500 Euro gekostet. Der Filmemacher versucht die Situation während seines Verweilens in Honkong wiederherzustellen. Der Film wird in einem Hotel gedreht und es wird erzählt, dass Snowden im Hotel gelebt haben soll. Die Geschichte zeigt die Reinfolge des Ereignisses. Als er den Film fertig gedreht hat, verlässt Snowden Honkong und geht nach Russland.

Die weltweite Aufmerksamkeit über Snowden und die Beeinflussen des Ereignisses für Honkong erweckt ein großes Interesse von dem Publikum und der Film verbreitet sich schnell in kurzer Zeit. Edwin Lee sagte, dass der Film in Zukunft ständig ergänzt wird.Obwohl das Thema des Films sich auf politische Ereignis bezieht, sollte man „Verax“ als cineastische Fingerübung und Hongkong-zentriertes Liebhaberprojekt behandeln statt politischen Kommentar.[1] Es sei auch Edwin Lees Motivation, dass das Erlebnis von Snowden unparteiisch abzubilden.

________________
[1] Vgl. Kurz-Thriller aus Hongkong: Edward Snowden, der Film in Spiegel Online URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/hongkong-amateure-drehen-kurzfilm-ueber-edward-snowden-a-908616.html

Quellen:
Spiegel Online:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/hongkong-amateure-drehen-kurzfilm-ueber-edward-snowden-a-908616.html (01.07.2013)
DW.de:
http://www.dw.de/?????????????/a-16916353 (01.07.2013)
Sina:
http://dailynews.sina.com/gb/news/int/kwongwah/20130630/03204691344.html (01.07.2013)
China.org.cn
http://www.china.org.cn/chinese/2013-06/30/content_29274088.htm (01.07.2013)

 

Link zur „Verax“:

 

http://www.youtube.com/watch?v=OWVGDBeR42I

Ein depressiver Mann setzte in China einen Bus in Brand

Am 7. Juni gab es ein schwerer Brand eines Schnellbusses in der Stadt Xiamen in der Südostchinesischen Provinz Fujian von China. 47 Menschen kamen ums Leben, 37 weitere wurden verletzt .[1]Bei der Untersuchung an dem verkohlten Fahrzeug sei Benzin festgestellt worden, der Bus fahre aber mit Diesel, schrieb das Ministerium für Öffentliche Sicherheit am Samstag im Internet .[2]Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete zudem, dass der Tank und die Leitungen des Busses nicht beschädigt gewesen seien. Zunächst ging die Behörden von einem Unfall aus, später mussten sie jedoch feststellen, dass es sich allerdings um Brandstiftung handelt könnte .[3]Ein Selbstmörder habe das Feuer während des Berufsverkehrs gelegt .[4] Der 59-Jährige Täter habe in seiner Wohnung einen Abschiedsbrief hinterlassen, der zeige, dass er unglücklich war und aus persönlicher Frustration den Anschlag geplant hatte. Die Details dazu blieben unklar. Die Behörden sprachen von einer kriminellen Tat .[5]
Im Feierabendverkehr fing der Bus gegen 18.30 Uhr an zu brennen. Augenzeugen erzählten den chinesischen Medien, dass sie zuerst starken Rauch beobachtet hatten, und dass das Feuer schnell im Bus ausgebreitet habe. Der Bus sei mit 80 Fahrgästen völlig überfüllt gewesen, so dass sich niemand schnell retten konnte .[6] Ein Mann aus einem Bus hinter dem Unglücksfahrzeug erzählte «Chinanews», dass er das Feuer gesehen habe. Etwa zehn Minuten später sei etwas in dem Bus explodiert. «Fünf Minuten später kamen die Menschen mit schweren Verbrennungen und blutüberströmt auf uns zugelaufen.» [7]
Wenn die Brandstiftung des Busses als Rache an der Gesellschaft definiert wird, sollte die regierende Partei Vorsicht gedacht werden. Wir wissen, dass es keine grundlose Fehler gibt, sowie Liebe. Denken wir über den vergangenen Jahrzehnten über, geht die Regierung immer mit sozialen Konflikten wild und brutal um, sie bemühen sich um die Stabilität ihres Regimes zu sichern statt die Probleme in der Gesellschaft zu lösen. Dies verursacht eine große Menge von sozialen Konflikten, den dringend gelöst werden müssten. Die Konflikte vermehren sich im Laufe der Zeit. Die Anforderungen der Interessen von den Bürgern können nicht erfüllt werden, dies führt unvermeidlich dazu, dass die Rache an der Gesellschaft zuwächst.
Asozialer Mensch gibt es in jeder Gesellschaft, aber was wir machen können ist den Schaden zu reduzieren. Wie man die Menschen im Notfall zu zerstreuen und die Verluste zu minimieren sollte weiter popularisiert werden. Die Regierung hat die Verantwortung die Lebensrettung zu unterstützen. Wenn in dem Bus Notfallbehandlungssystem gäbe, werde es weniger Menschen ums Leben kommen.
Hinter den vielen Opferzahlen waren es Menschen, die ebenso das Recht hatten zu leben jedoch wurden ihre frischen leibe und seelen Opfer eines Selbstmordanschlags. Das Unglück zerbricht viele Familien, sie tragen alle unglaublichen Schmerz, ihre Schmerzen sind sowohl der Schmerz der Gesellschaft als auch des Staates.

___________________________

 

[1] Vgl. Hu, Yi (2013) Xiamen Gong Jiao Zong Huo An De Duo Chong Fan Si. In: Pinglun.eastday.com URL:http://pinglun.eastday.com/p/20130609/u1a7447405.html

[2] Vgl. Busbrand in China: Frustrierter Mann wird verdächtigt URL:http://www.bernerzeitung.ch/panorama/vermischtes/Dutzende-Tote-bei-Busbrand-in-China-/story/19934648

[3][4][5][6]Vgl.  Bus in Brand gesetzt: Chinesischer Selbstmörder reißt Dutzende in den Tod. In: Stern.de URL:http://www.stern.de/panorama/bus-in-brand-gesetzt-chinesischer-selbstmoerder-reisst-dutzende-in-den-tod-2022273.htm

[7] Vgl. Busbrand in China: Frustrierter Mann wird verdächtigt. In: Berner Zeitung

URL: http://www.bernerzeitung.ch/panorama/vermischtes/Dutzende-Tote-bei-Busbrand-in-China-/story/19934648

Quellen:

http://www.spiegel.de/panorama/china-viele-tote-bei-brand-eines-busses-in-xiamen-a-904470.html (10.06.2013)

http://news.feed-reader.net/29378-bus.html#8947449     (10.06.2013)

http://www.stern.de/panorama/bus-in-brand-gesetzt-chinesischer-selbstmoerder-reisst-dutzende-in-den-tod-2022273.html (10.06.2013)

http://www.bernerzeitung.ch/panorama/vermischtes/Dutzende-Tote-bei-Busbrand-in-China-/story/19934648 (10.06.2013)

http://www.sueddeutsche.de/panorama/china-mindestens-menschen-sterben-in-brennendem-bus-1.1691711 (10.06.2013)

http://www.blick.ch/news/ausland/depressiver-mann-steckte-bus-in-china-in-brand-id2331736.html (10.06.2013)

Vertrauenskrise des Chinesischen Roten Kreuzes

Nach dem verheerenden Erdbeben der Stärke 7.0 in der Stadt Ya´an bei der südwestchinesischen Provinz Sichuan, hat das Chinesische Rote Kreuz bis zum 21.April 2013 nur fünf Millionen RMB Spenden bekommen. In dem Jahr 2008, während den Erdbeben in Wenchuan hatte das Chinesische Rote Kreuz einen Einnahmerekord bezüglich der inländischen und ausländischen Spenden in Höhe von 4.297 Billionen RMB aufgestellt. Was verursacht so einen riesigen Kontrast?
Es herrscht eine mangelnde Transparenz in Bezug auf den Spendenfluss, da für Außenstehende unklar ist ob und wo die Spendengelder ankommen. Am 21.Juni 2011 hatte ein Skandal das Vertrauen der Bürger in das Chinesische Rote Kreuz zerstört. Die zwanzigjährige Guo Meimei gab mit ihrem weißen Maserati und mit ihren Hermès-Handtaschen im Mikroblog an. Ihr Name wurde als die Geschäftsführerin bei einer fiktiven Firma namens Red Cross Commerce hinterlegt. Sie behauptete, dass sie mit einigen Hochrangigen des Chinesischen Roten Kreuzes eine enge Beziehung hatte. Die User des Mikroblogs brachten den Firmennamen mit der China Business System Red Cross Society in Verbindung, einer Fundraising-Gruppe des Roten Kreuzes, und spekulierten, dass Guo für ihre Einkäufe Spendengelder veruntreut hatte . Dies stieß das Chinesische Rote Kreuz in eine Vertrauenskrise. Obwohl das Chinesische Rote Kreuz versuchte, sich von Guo Meimei zu distanzieren, war es jedoch schwierig das Publikum davon zu überzeugen. Wie die New York Times berichtet, befindet sich eine Reihe von Korruptionsanfällen schon länger in einer Glaubwürdigkeitskrise. Im April 2011 kursierte im Internet das Foto einer Restaurantabrechnung über mehr als 10.000 RMB, die ranghohe Mitarbeiter des Roten Kreuzes nach einem Abendessen hinterließen. Ende Juni 2011veröffentlichte der Nationale Rechnungshof zudem einen Bericht, aus dem hervorging, dass das Rote Kreuz etwa vier Millionen Yuan zu viel für Hilfsausrüstung (der „überteuerte Zelte Skandal”) bezahlt hatte.
Das Chinesische Rote Kreuz ist eine von der chinesischen Regierung abhängige Organisation, es ist tatsächlich aber eher wie eine Top-down-Regierungsbehörde verglichen mit dem Internationalen Roten Kreuz, das ein unabhängiger Betrieb ist. Aufgrund der Einwirkung der chinesischen Regierung, verläuft es allerdings undurchsichtig für das Publikum. Die Glaubwürdigkeitskrise führt zu einer direkten negativen Auswirkung auf die Spendenmoral des chinesischen Volkes. Die Daten des chinesischen Wohltätigkeits- und Spendeninformationszentrums, einer gemeinnützigen Organisation beim Ministerium für zivile Angelegenheiten, zeigten, dass im Juli 2011, einen Monat nach Bekanntwerden des Skandals, die Spenden an sämtliche Wohltätigkeitsorganisationen um 50 Prozent im Vergleich zum Vormonat einbrachen.
Die einzige Lösung um solch einen Guo Meimei Skandal in der Zukunft zu verhindern und die Glaubwürdigkeit des Publikums wieder zu gewinnen, ist es eine vollständige Informationen zu veröffentlichen, die Finanzen transparent gestalten. So wie der ehemalige Vorsitzende Russell der Carnegie Corporation in New York sagte: Karitative Projekte müssen einen gläsernen Geldbeutel haben. Wie viel Geld in deiner Tasche ist und was du damit machst, sollte transparent wie Glas sein, so dass alle Leute es sehen können. Öffentliche, transparente wohltätige Organisationen sind von dem chinesischen Publikum erwartet.
______________________
1. Vgl. Wang, Hairong (30.01.2013): Rotes Kreuz: Skandale erweisen sich am Ende als Segen. Im Focus. Beijing Rundschau. http://german.beijingreview.com.cn/german2010/Focus/2013-01/30/content_515491_2.htm (13.05.2013)
2.Vgl. Daschkey, Ella; Soesanto, Daniel (22.07.2011): Chinas Rotes Kreuz im Sumpf der Korruption. In Stimmen aus China. http://www.stimmen-aus-china.de/2011/07/22/chinas-rotes-kreuz-im-sumpf-der-korruption/ (13.05.2013)
3.Vgl. Daschkey,E;Soesanto,D.(22.07.2011): Chinas Rotes Kreuz im Sumpf der Korruption. In Stimmen aus China. 22.07.2011 http://www.stimmen-aus-china.de/2011/07/22/chinas-rotes-kreuz-im-sumpf-der-korruption/ (13.05.2013)
4.Vgl. Wang, Hairong (30.01.2013): Rotes Kreuz: Skandale erweisen sich am Ende als Segen. Im Focus. Beijing Rundschau. http://german.beijingreview.com.cn/german2010/Focus/2013-01/30/content_515491_2.htm (13.05.2013)
5. Vgl. Wang, Hairong (30.01.2013): Rotes Kreuz: Skandale erweisen sich am Ende als Segen. Im Focus. Beijing Rundschau. http://german.beijingreview.com.cn/german2010/Focus/2013-01/30/content_515491_2.htm (13.05.2013)

Qullen:
Soesanto, Daniel (22.07.2011): Chinas Rotes Kreuz im Sumpf der Korruption.In:Stimmen aus China. URL:http://www.stimmen-aus-china.de/2011/07/22/chinas-rotes-kreuz-im-sumpf-der-korruption/ (12.05.2013)
Unbekannter Autor (11.09.2011): Chinesisches Rotes Kreuz kann „Herausforderungen kaum erwarten“.In: German.China.org.cn URL:http://german.china.org.cn/china/2012-09/11/content_26493978.htm
(13.05.2013)
Wang, Hairong (30.01.2013): Rotes Kreuz: Skandale erweisen sich am Ende als Segen. Im Focus. Beijing Rundschau. URL:http://german.beijingreview.com.cn/german2010/Focus/2013-01/30/content_515491_2.htm
(13.05.2013)
Wong, Edward (03.07.2011): An Online Scandal Underscores Chinese Distrust of State Charities.In: The New York Times. URL: http://www.nytimes.com/2011/07/04/world/asia/04china.html?_r=2&ref=edwardwong&
(13.05.2013)

007 James Bond Filme — Glorreiche 50 Jahre

Seit der offiziellen Veröffentlichung der ersten 007 Bond Filmreihe „Dr. No“ in dem Jahre 1962, waren die Filme so erfolgreich, dass James Bond als ein „ icon“ im Filmgeschäft behandelt wird. Im letzten Jahr erschien der 23. Film der Reihe, James Bond 007: Skyfall. Die 007 Filme läuten ihren 50 jährigen Geburtstag ein.

Warum ist 007 Bond-Reihe Film so erfolgreich?

Der wichtigste Grund ist, dass die Beziehung zwischen der „Dauer“ und dem „Ändern“ von der Bond Filmreihe sehr gut balanciert wird. Wenn man jeden Film von der Reihe schaut, gibt es immer viele stabile bekannte Elemente, die dem Zuschauer ein liebenswürdiges Gefühl bringen, aber gleichzeitig wird immer ein ganz frisches Element hinzugefügt.
Die Konstante des Films sind die schönen und charmanten Schauspieler und Schauspielerinnen. Die Bond-Darsteller: Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan, Daniel Craig, sie haben alle attraktive Erscheinungen, unabhängig von den Geschichten. Außerdem hat James Bond eine sehr positive Ausstrahlung, er beherrscht außer Englisch noch fließend Französisch, Deutsch und Russisch, er ist sehr gut in der Bekämpfung, Boxen, Dreharbeiten und Ski-Fahren. Von dem ersten Bond Film bis zu dem 23. Bond Film, ist das „Image- Marketing“ sehr gut gelungen, James Bond wird bis in die letzten Feinheiten abgebildet: z.B. James Bond trinkt seines Martini nur geschüttelt, nicht gerührt; wenn er sich vorstellt, sagt er immer „ Ich bin Bond, James Bond“, all das sind allgemeine Kenntnisse für die Zuschauer, die Bond Filmreihe geguckt haben. In jeder Bond Filmreihe, ohne Ausnahme, gibt es immer eine Bond-Frau, die wunderschön, sexy und intellektuell ist, sie begleiten James Bond und würden sogar für ihn durch das Feuer gehen. Was noch faszinierender sind die hoch technologischen Waffen und Autos, die im jeden Film von James Bond angewendet werden.

Der andere Grund, warum der Bond Filmreihe unvergänglich ist, ist dass, der Film immer neue Idee inszeniert. Die Bond Filmreihe kann als Trendsetter bezeichnet werden. Die Waffen und Autos, die James Bond benutzt, sind immer am fortschrittlichsten in der Zeit des Films: von dem ersten Fahrzeug in dem Film „Dr.No“, Sunbeam Alpine Series II, später im Film „Goldfinger“ entsteht Aston Martin DB5, danach folgt Toyota 2000 GT im Film „Man lebt nur zweimal“, und dann erscheint BMW 750 iL, BMW R1200C im Film „Der Morgen stirbt nie“, bis zum aktuelle Bond Film „Skyfall“ treten Range Rover Vogue SE, Jaguar XJ LWB, Mercedes Benz S-Klasse, Land Rover Defender, Honda CRF250R auf. Der Stil der Bond-Frauen verändert sich auch mit dem Wandel der Zeit und das Aussehen der Bond-Frauen beweist den Zuschauern den damaligen Schönheitsbegriff. Diese Variante spielt eine ganz wichtige Rolle für den jahrelangen Erfolg der Bond Filmreihe.

Nach dem 50 jährigen Geburtstag des James Bond Films, wird die Fortführung weiter geschrieben werden.

 

 

Quellen:
1) Mei Ju 05.01.2013: http://i.mtime.com/xnyw1980/tag/blog/007%E7%B3%BB%E5%88%97%E7%94%B5%E5%BD%B1.html (12.01.2013)

2) Stardaily 18.10.2012: http://www.hunantv.com/c/20121018/160024915.html (11.01.2013)

3) Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/James_Bond (12.01.2013)

4) Xue Nu Ying Wu 08.06.2012: http://news.meijuba.com/n_show/20131512806.html (12.01.2013)

5) Zhao, Dandan 19.10.2012: http://gb.cri.cn/27564/2012/10/19/108s3893395.htm (11.01.2013)

Kampfansage gegen die Zensur

Am 03.01.2013, der Anfang des neuen Jahres, gab es ein „Erdbeben“ in dem Pressewesen in der Volksrepublik China. Die Wochenzeitung „Southern Weekly“ spielt die Hauptrolle in diesem Ereignis. Die Wochenzeitung „Southern Weekly“ ist sehr bekannt in China wegen der speziellen Ansicht ihrer Nachrichten und ihres relativ liberalen Inhalt. Ihre Auflageziffer liegt bei über 1,7 Millionen Exemplaren und hat weitreichenden Einfluss, sie wird als eine der größten Wochenzeitungen im Festlandchina bezeichnet.
Die original Neujahrsansprache „Chinesischer Traum, Konstitutioneller Traum“ der Wochenzeitung, die von dem Redaktor Zhiyong Dai in der Kommentarabteilung der Wochenzeitung geschrieben wurde, wurde von dem Propagandachef der Guangdong Provins geändert, bevor sie veröffentlichen wurde, weil der Inhalt „sensitiv“ ist. Der Inhalt der Neujahrsansprache hat sehr viel mit dem Konstitutionalismus zu tun, welcher nicht mit dem Interesse der Regierung übereinstimmt, deswegen wird der Bericht größtenteils gelöscht und geändert. Viele Arbeiter der Wochenzeitung „Southern Weekly“ haben dafür gestreikt, um die Pressefreiheit zu verteidigen.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Wochenzeitung „South Weekly“ von dem Problem betroffen ist. Früher wurden einige Journalisten und Hauptkommentatoren abgesetzt. Die Propagabda-Abteilung der Kommunistischen Partei Chinas führt strengere Aufsicht über die ganzen Medien durch. Die Medien existieren als Propagandamittel der Kommunistischen Partei und haben sich von dem freien Markt getrennt, sie können nicht frei funktionieren. Die Zensur der Medien verletzt den redefreien und pressfreien Trend, bei dem alle unterschiedlichen Stimmen existieren dürfen. Die Freiheit der Presse ist die beste Selbstreinigungsmethode für einen Staat, sie macht die Gesellschaft transparent. Die Medien stehen in der Verantwortung, die Regierung zu überwachen, die dunkle Seite der Gesellschaft aufzeigen. Die Medien sollten das Interesse der Menschen schützen, statt einer beliebigen Partei, Gruppe oder Organisation.
Ohne Freiheit sind die Zeitungen wie Abfallpapier. Das heißt, dass wir immer die Lügen akzeptieren müssen, mit der Zeit werden die Menschen die Fähigkeit verlieren, zwischen Recht und Unrecht zu entscheiden, und können nicht mehr eigenständig denken. Die Freiheit der Medien ist der einzige Weg des Fortschrittes.

 

 

 

 

Quellen:
1) BBC 04.01.2013: http://www.bbc.co.uk/zhongwen/simp/chinese_news/2013/01/130104_china_yanhuangchunqiu.shtml (10.01.2013)

2) He, Qinglian 05.01.2013: http://www.bbc.co.uk/zhongwen/simp/comments_on_china/2013/01/130106_comment_nanfang_incident_he.shtml (10.01.2013)

3) BBC 04.01.2013: http://www.bbc.co.uk/zhongwen/simp/chinese_news/2013/01/130104_nanfangzhoumo_newyear.shtml (10.01.2013)

4) Sina News 07.01.2013: http://news.sina.com.cn/pl/2013-01-07/072125971853.shtml (10.01.2013)

5) Wikipedia: http://zh.wikipedia.org/zh-cn/2013%E5%B9%B4%E3%80%8A%E5%8D%97%E6%96%B9%E5%91%A8%E6%9C%AB%E3%80%8B%E6%96%B0%E5%B9%B4%E7%8C%AE%E8%AF%8D%E8%A2%AB%E5%88%A0%E6%94%B9%E4%BA%8B%E4%BB%B6 (10.01.2013)

6) Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Southern_Weekly (10.01.2013)

7) Wikipedia: http://zh.wikipedia.org/wiki/%E5%8D%97%E6%96%B9%E5%91%A8%E6%9C%AB (10.01.2013)

Zweite Amtseinführung von Obama

Ortszeit am 21. Januar hat US-Präsident Barack Obama am Capitol Hill seine Inaugurationsrede für die zweite Amtszeit stattgefunden. Er ist einer von nur 16 Präsidenten in Amerika, der eine zweite Amtszeit bekommt. Seine Präsentation griff auf die amerikanische demokratische Tradition und den Geist der Verfassung zurück, und wurde mit den folgenden sozialen Gegenständen in Verbindung gebracht: Erwerbstätigkeit, Krankenversicherung, Immigration, Finanz, Gleichstellung der Homosexuellen, Waffenrechte. Er hat betont, dass die Gestaltung Amerikas von jedem Amerikaner sowie der Bedeutung der nationalen Einheit abhängt.
Die Finanzdefizite, die Kontrolle der Waffen, die Erholung der Ökonomie, solche innenpolitische Probleme bedeuten für den Präsident Obama einen angespannten politischen Kampf. Aus Sicht der Außenpolitik wird die Krise andauern. Das Nuklearprogramm vom Iran, Nordkorea, die Wirtschaftkrise Europas und der Besuch des afghanischen Präsidenten Hamid Karzai haben den Plan des Präsident Obamas, den Krieg in Afghanistan bis 2014 zu beenden, gefährdet.
Obwohl der Präsident Obama viele Lektionen von der ehemaligen zweiten Amtszeit lernen kann, gibt es in einigen Fällen immer unberechenbare Angelegenheiten.

 

Quellen:
1) Christoph von Marschall, 21.01.2013: Obama, zum Zweiten Sein Platz in der Geschichte. http://www.tagesspiegel.de/meinung/obama-zum-zweiten-sein-platz-in-der-geschichte/7671600.html (22.01.2013)

2) M. Klingst, Washington, 21.01.2013: Obama verspricht ein gerechtes Amerika. http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-01/obama-amtseinfuehrung-usa-antrittsrede (22.01.2013)

3) Clemens Wergin, 22.01.2013: Obama könnte die Geschichte falsch interpretieren.http://www.welt.de/debatte/kommentare/article113061335/Obama-koennte-die-Geschichte-falsch-interpretieren.html (22.01.2013)

4) Sina News 22.01.2013: http://news.sina.com.cn/z/obama2012/ (22.01.2013)