Alle Beiträge von s2svgieb

Die ‚Bling Ring Teenies‘ auf Tumblr

Gruppen gelangweilter, amerikanischer Teenager streifen durch die schrill, funkelnden Geschäfte in ihren heimatlichen Shoppingmalls, um anschließend selbstbewusste Aussagen in ihre Tumblr Blogs zu tippen, wie es zum Beispiel luxsteals regelmäßig macht:

“Leute denken Ladendiebstahl wäre das ultimative Verbrechen und überhaupt das Schlimmste was man machen kann. Drogen nehmen ist auch illegal […] und trotzdem ist es überall auf Tumblr und niemand sagt da was. Ich will ja nur sagen, dass wenn ich mal eine Hose für 40$ mitgehen lasse, das keiner mit Drogen nehmen oder Leute vergewaltigen vergleichen kann.“

Unter ominösen Benutzernamen wie “liftingcuteshit“, “toocutetopay“ oder “mrsliftsalot“ scheint sich eine eigene Online-Community verbündet zu haben. Ihre Interessen sind breit gefächert, so werden, neben kleineren Diebstählen von Shampoo bis Nagellack bei Bath & Body Works bis hin zu, mit Strass verzierten, Victoria’s Secret Pyjamas und Unterwäsche, alle Geschäfte abgeklappert.

Auf ihren Blogs posten sie anschließend Beweismaterial in Form von Haul Fotos, auf denen sie ihre neu eingesteckte Ware gezielt präsentieren. “Ein zurückhaltendes Setting für die Fotos zu schaffen sei schwerer, als die Sachen letzendlich zu klauen“, so smokeyandthebandit.

liftingthelittlethings   crybabylift

Diese Fotos sind für viele eine Art Wettbewerb um sich und seine Erfolge gezielt darzustellen.

Eine weitere Dokumentation erfolgt durch das Posten von Bilanzen. Viele scheinen ihr Verhalten gutheißen zu wollen, indem sie sich als Sparfüchse darstellen und stolz verkünden wie viel sie im Laufe ihrer ‚Shoplifterkarriere‘ sparen konnten.

Wie das Zitat am Anfang bereits zeigt, viele der Teenager sind sich dem Ausmaß der Illegalität ihres Hobbies nicht im Klaren. Die meisten von ihnen sind mit unter 21 Jahren womöglich auch noch viel zu jung um sich über die eigentliche Wahrheit, hinter ihren perfekt konstruierten Profilen, Gedanken zu machen.

Als im Jahre 2014 ein Tumblr, der mittlerwile deaktiviert ist, das Phänomen der klauenden Teenager, durch das Veröffentlichen einer Liste mit sämtlichen Blogtiteln, veröffentlicht, trifft dies die Community stark. Schnell wurde befürchtet, dass sie durch Tumblr gesperrt und zur Rechenschaft gezwungen würden. Somit gaben viele eine Art Disclaimer vor, in denen sie lauthals verkündeten, alle dargestellten Diebstähle seien rein fiktiv und bloß Teil eines Rollenspiels.

Dennoch verbot Tumblr einige Blogs und viele der User tauchten unter.

Ein regelrechter Hype brach innerhalb ihrer Community aus, sie wurden zum Bling Ring Tumblrs. Angelehnt war dieser Begriff an Sofia Copollas Film, der sich mit der klauenden Teenagergruppe die in Promi-Villen einbrachen, beschäftigte.

Viele der User fühlten sich geehrt und feierten die Anlehnung an diesen Filmklassiker. Von Einsicht war und ist nach wie vor keine Spur.

Die Jugendlichen finden Akzeptanz und Rat innerhalb ihrer Community und können offen und ehrlich über ihre Probleme, auch abseits von Shoppingmalls, schreiben.

Wie in allen Online-Communities ist der Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung ein treibender Beweggrund für viele der Kleinkriminellen.

Durch das Internet werden vielen Jugendlichen gewisse Standards vorgelebt und teilweise ein klarer Fokus auf Materialität gesetzt. So haben viele falsche Vorstellungen und gehen davon aus, um mit anderen mithalten zu können, müssten sie stets die neueste Kleidung zum passenden Lippenstift tragen.

Die Bling Ring Tumblr Community wird dank vieler Schlupflöcher trotz vereinzelter Verbote wachsen und weiter munter von ihren neu ergrabschten Duschgels, Seifen oder Handtaschen berichten.

 

Bildquellen:

http://liftingthelittlethings.tumblr.com/

http://shoplifterbabe.tumblr.com/post/125537407014/my-friend-beeped

Abschaffung der 140-Zeichen auf Twitter gleich Abschaffung kreativ, bissiger Statements?

Ist dies dass Ende der berühmt berüchtigten, kurz und bissig auf den Punkt gebrachten “tweetstorms“ des Kurznachrichtendienstes Twitter?

Das ist vermutlich die Sorge vieler Nutzer, die sich nun mit den Plänen des Mitgründers Jack Dorsey überrumpelt fühlen.

Dorsey twitterte, dass er die Abschaffung der 140-Zeichen Begrenzung eines Tweets befürwortet. Geplant sei nun eine Obergrenze von 10.000 Zeichen.

Die Idee kam ihm, da sich seit längerer Zeit immer mehr Nutzer gezwungen sahen Screenshots von längeren Texten und Mitteilungen, die sie mit der Welt teilen wollten, hochzuladen.

Diese abfotografierten Texte seien so in ihrer Form eher eingeschränkt lesbar und diskutierbar. Wären die Nutzer in der Lage solche Texte weg vom Screenshot zu lenken und tatsächlich abzutippen und zu posten, dann würde dies eine aktive Auseinandersetzung mit dem Text ermöglichen. Menschen können Markierungen machen, gewisse Abschnitte kopieren und teilen. Kurz, der Austausch und die Kommunikation untereinander, in unserer vernetzten Welt, würde erleichtert werden, so Dorsey.

Mit dieser vereinfachten Nutzung erhofft sich der Konzern auch eine steigende Nutzerzahl. Twitter wird weltweit von 320 Millionen Menschen genutzt und dennoch ein Verlustgeschäft mit 132 Millionen Dollar im letzten Jahr.

Ob diese Rechnung aufzugehen scheint ist unklar, zumal viele Nutzer den Untergang der charakteristisch kreativen Kurznachricht, die Twitter so ausmacht, fürchten.

Die Betreiber entwarnen jedoch. Der Twitterfeed soll weiterhin überschaubar und lesbar bleiben, indem längere Texte in Kurzform dargestellt werden. Die Hauptfunktion solle weiterhin in dem schnellen Austausch von knappen, cleveren Statements und Ideen liegen.

 

 

 

Die neue feministische Welle

– Ihre Waffe ist der Hashtag

Warf man den Begriff ‚Feminismus‘ vor 20 Jahren in den Raum, so war die übliche Reaktion wohl ein verurteilendes Augenrollen, distanziertes Schulterzucken oder ein lässig dahingeworfenes Kommentar, “ bullige Kampfweiber?“ oder “ diese haarigen Männerhasser“ .

Im Zeitalter von social media hingegen entwickelt sich ein völlig neues Bewusstsein hinsichtlich dem was Feminismus ist, warum wir ihn brauchen und wieso er doch ganz anders ist als wir denken. Die neue Generation schließt sich zusammen und kontert mit Hashtags und Co. auf social media Plattformen wie Twitter oder Instagram gegen ein patriarchalisches System und dessen Ungleichheit.

Damals waren es stereotypische weiße Mädchen, die irgendwie ins Bild passten und sich wagten zu äußern, was eine ganze Generation empfand. Es fehlte einfach an Vielfalt, an Ecken und Kanten, an Authentizität. Die Stimme der Masse ging unter.
Heutzutage bietet das Internet eine Plattform, die es jedem ermöglicht seine Stimme zu finden und gehört zu werden. Die ‚Generation Z‘  ist viel offener für Themen, die über Diättipps und Schlankheitswahn hinausgehen und beschäftigt sich bewusst mit feministischen Fragen.
Frauen wie Petra Collins oder Lena Dunham werden zum Sprachrohr einer Generation junger Frauen. Bewusst findet man auf ihren Instagramaccounts Fotos, die eine geballte Ladung echter Frauen, echter Leben und echten Emotionen darstellen. Bilder von Cellulite, unrasierten Armen, weinenden Mädchen und Menstruationsblut sollen den unrealistischen Rollenerwartungen und dem Druck gesellschaftlichen Normen zu entsprechen entgegenwirken, sie schreien regelrecht und treffen auf überwältigenden Zuspruch tausender Mädchen und Frauen.

12272822_1194918730522721_138214623_n

Ich will, dass junge Frauen aufhören, sich zu schämen oder das Gefühl haben, sich schämen zu müssen. Dafür, wie sie aussehen, was sie fühlen, denken, wollen.“, sagt Petra Collins und bringt somit eine Leitidee der neuen feministischen Welle auf den Punkt. Plötzlich werden Facetten belichtet, welche die perfekte Medienwelt mit ihren Hochglanzcovern in ihrer Glitzerwelt zu verstecken versucht.
Das diese Bewegung nicht nur auf Zuspruch trifft, da sie das Thema Frausein auf eine sehr intime und unangenehm reale Weise betrachtet, machen die Zensurskandale auf Instagram oder Facebook deutlich. So werden beispielsweise Bilder auf denen weibliche Brustwarzen zu sehen sind rigoros gelöscht, während Männer munter Selfies ihrer nackten Oberkörper posten dürfen.
Dieser Doppelmoral entgegnete die Künstlerin Mico Hebron sarkastisch mit einem Fotofilter, der männliche Brustwarzen über die weiblicher setzte und diese so von anstößig zu gesellschaftlich angemessen transformierten.
Dieses absurde Beispiel ist eines von vielen, welche die Relevanz des völlig neuen, offeneren, breiter ausgerichteten Feminismus deutlich machen. Über social media finden endlich alle Frauen eine Form sich auszudrücken und sich, bewaffnet mit Hashtags wie #freethenipple oder #YesAllWomen, gegen eine von Männern dominierte, misogyne Sicht auf Frauen zu wehren.

Sie wollen nicht mehr als Produkt des Perfektionswahns wahrgenommen werden, wollen nicht mehr vorgeschriebenen Standards entsprechen oder verdinglicht werden, sie wollen Gehör finden, sie selbst sein, in allen möglichen Facetten und Formen, sie wollen als das gesehen werden was sie sind, was wir alle sind, Menschen.

Bildquelle: http://www.nytimes.com/2015/05/28/fashion/young-women-say-no-to-thongs.html?_r=0