Alle Beiträge von s2mibarg

Gamescom 2019 – So begann die Videospielmesse für Privatbesucher

Auch 2019 reisen Videospiel-Enthusiasten aus aller Welt an, um die größte europäische Multimedia-Messe mitzuerleben. Aussteller, kostümierte Videospielfiguren oder gar ganz einfache Fans – alle sind willkommen.

Die Gamescom bricht von Jahr zu Jahr neue Besucherrekorde – selten zugunsten der Besucher. 2019 werden mehr als 370.000 Interessenten erwartet.

Digitale Warteschlangen

Um der unzählbaren Menge an Menschen und dem damit verbundenen Chaos entgegenzuwirken, führen bekannte Namen sogenannte digitale Warteschlangen ein. Der Besucher meldet sich durch eine App oder über eine Internetseite online an und bekommt kurzerhand eine Nachricht an sein mobiles Telefon gesendet, wenn er dran ist zum Spielen. So fällt lästiges und stundenlanges Warten weg und der Spieler kann sich währenddessen frei auf der Messe bewegen. Bisher haben sich nur wenige Publisher an der neuen Art Warten versucht.
PlayStation macht es mit der Applikation PlayStation Experience vor. Kleiner Tipp: Sobald die Anmeldung freigegeben wird, vorher bereits die App aktualisieren und schnell sein – die elektronische Warteschlange ist sehr gefragt!

PlayStation Experience-App: Android iOS

Das kleine Geschwisterchen der E3

Vorher zählte die Electronic Entertainment Expo in Los Angeles zur wichtigsten Veranstaltung für Spieleentwickler- oder publisher. Nachdem die Gamescom in Köln Jahr für Jahr an Bekanntheit gewinnt, erscheint diese auch attraktiver für Produzenten und dient als weitere, große Werbeplattform. Zum ersten Mal in der Geschichte der kölner Videospielmesse fand am Dienstag die Opening Night statt. Dort präsentierten verschiedene Publisher ihre Neuigkeiten, welche vorher bewusst unter Verschluss gehalten wurden. Somit verlor die E3 ihren exklusiven Status für brandneue Videospielneuigkeiten.

Highlights

Die Gamescom begann stark. Durch die Opening Night wurde eine Videospielnews nach der anderen verkündet, sogar neues Gameplaymaterial des Spiels Death Stranding, erzählt von Hideo Kojima selbst. Kojima zählt mit Metal Gear Solid zu den einflussreichsten Videospielproduzenten der Welt.

Erstmalig war es möglich, eine öffentliche Demo des Final Fantasy VII-Remakes in Halle 7 (Sony PlayStation ) und Halle 9 (Square Enix) anzuspielen. Wenn die digitale Warteschlange nicht genutzt wurde: Nach einer geschätzten Wartezeit von 1,5 Stunden, erwarten den Besucher 25 Minuten Spielzeit des heiß erwarteten Spiels.

Zuletzt sollte natürlich CD Projekt Reds neues Rennpferd erwähnt werden – Cyberpunk 2077 ist in aller Munde. Was zuvor nur exklusiv in der E3 zu sehen war, nimmt seine Reise nach Köln. Die E3-Vorführung zu Cyberpunk 2077 wird nun auch in Köln vorgestellt – sogar auf deutsch! Alles rund um die deutsche Synchronisation und das neue Action-Rollenspiel findet ihr in Halle 6.

Gamescom 2019 – So begann die Videospielmesse für Privatbesucher weiterlesen

Disneys neuer Streamingdienst als Konkurrent für Netflix & co.

Nachdem Marvel (Studios) nun die Kinos mit „The Avengers“ im Sturm erobert haben, übernahm die Tochtergesellschaft auch die heimischen Fernseher, Notebooks und Handys. Mit Serien wie „Marvel’s Daredevil“, „Iron Fist“ und „Luke Cage“ landete Marvel einen Serienhit nach dem anderen und eroberte die Netflix-Charts. Als die Gerüchteküche um eine heiß ersehnte Fortsetzung der dritten Staffel zu Daredevil nur so brodelte, mussten die Fans mit Entsetzen verkraften, dass dieser Wunsch doch nur ein solcher bleiben würde – Netflix verkündete eine Absetzung.

Doch wie kam es dazu? Für Netflix war diese Serie mehr als nur ein Erfolg, jedoch verkündete der Konzern mehrere Absetzungen, unter anderem „Iron Fist“ und „Luke Cage“ aus dem Hause Marvel Studios.

Marvel Studios ist eine Tochtergesellschaft des Unternehmens Marvel Entertainment und gehört somit zur Walt Disney Company. Das 1993 gegründete Studio produziert Filme und Serien basierend auf den Marvel Comics oder dem Marvel Cinematic Universe (kurz MCU). Grund für die Absetzung dieser Serie könnte also sein, dass die Walt Disney Company die Lizenzen der Serien für ihren eigenen Streamingdienst „Disney+“ nutzen möchte, welcher Ende 2019 in den USA an den Start gehen soll.

Disney geht mit Disney+ ins Rennen

Der neue Streamingdienst soll berühmte Produktionen aus Firmen wie Walt Disney Company, Pixar, Lucasfilm, 21st Century Fox und zu guter Letzt Marvel enthalten. Gerüchten zufolge sei das neue Projekt sogar günstiger als aktuelle Konkurrenten und enthalte exklusive Filme und Serien aus genannten Produktionshäusern wie zum Beispiel Star Wars, High School Musical und Monster-AG, welche teilweise noch auf Netflix zu finden sind (Toy Story, Star Wars und Star Wars – The Clone Wars, Die Monster Uni usw.). Natürlich dürfen Klassiker wie Schneewittchen und Bambi auch nicht fehlen.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Disney%2B

Serienerfolge wie Die Simpsons und Family Guy, die aktuell noch von Netflix angeboten werden, können auch auf der neuen Plattform aus dem Hause Disney landen. Die Walt Disney Company plant, den für diese Serien zuständigen Konzern 21st Century Fox im Frühjahr 2019 mit 71 Milliarden US-Dollar zu übernehmen und stellt somit eine große Gefahr für den vorher erfolgreichsten Anbieter für Video-on-Demand dar.

Nachdem große Namen nun aus dem altbekannten Portfolio verschwinden und Netflix sich gegenüber neuen Konkurrenten wappnen muss, braucht der Anbieter Nachschub. Dieser soll in Form von Eigenproduktionen erfolgen. Nach Orange Is The New Black oder der erfolgreichsten Serie des Anbieters, Stranger Things, können wir nur auf weitere Ankündigungen neuer Serien warten, die der gewohnten Qualität dieser Produktionen gerecht werden.


Quellen:

www.gamestar.de/artikel/marvels-daredevil-nach-dem-serien-aus-marvel-hat-wohl-eigene-plaene-mit-dem-helden,3337963.html/

http://de.wikipedia.org/wiki/Marvel_Studios

de.wikipedia.org/wiki/The_Walt_Disney_Company

www.giga.de/webapps/netflix/specials/disney-plus-streaming-dienst-netflix/

www.heise.de/newsticker/meldung/Megauebernahme-von-21st-Century-Fox-Aktionaere-machen-Weg-fuer-Disney-frei-4122372

www.computerbild.de/artikel/avf-News-Video-Netflix-1000-Eigenproduktionen-Ende-2018-21695939