Alle Beiträge von s2makonr

„Das Internet wird verschwinden.“

Auf dem diesjährig zum 45. Mal stattfindenden Weltwirtschaftsforum in Davos, Schweiz machte der Google-Vorstandsvorsitzende Erik Schmidt eine Aufsehen erregende Behauptung in Bezug auf seine Vorstellung vom zukünftigen Internet: „I will answer very simply that the Internet will disappear.“

Gemeint ist mit dieser Aussage nicht, dass das Internet bald nicht mehr existieren wird (was wohl in unserer Gesellschaft auch nicht mehr vorstellbar ist), sondern im Gegenteil: „Das Internet wird verschwinden. – Weil es überall sein wird.“ Es wird nicht mehr „da“ sein, weil es so selbstverständlich werden wird, dass wir es nicht mehr bemerken, bzw. als gesondert ansehen. Gerade durch das kommende Web 3.0, das “Internet of Things”, das all unsere Geräte miteinander vernetzt, wird die eigentliche Interaktion mit dem Internet von unseren alltäglichen Tätigkeiten nicht mehr zu unterscheiden sein. Laut Schmidt wird es keine Barriere zwischen Online- und Offline-Sein mehr geben; das Internet wird zu einem Teil unserer eigenen Präsenz werden.

“There will be so many IP addresses, so many devices, sensors, things that you are wearing, things that you are interacting with that you won’t even sense it.
It will be part of your presence all the time. Imagine you walk into a room, and the room is dynamic. And with your permission and all of that, you are interacting with the things going on in the room.”

Seine Vorhersagen fanden im Zuge der Diskussion „The Future of Digital Economy“ statt, an der auch weitere hochrangige Personen der IT-Branche teilnahmen:
Neben Erik Schmidt beteiligten sich auch Microsoft-Chef Satya Nadella, Vodafone-CEO Vittorio Colao und Facebook-Managerin Sheryl Sandberg am Gespräch.
Letztere unterstützte Schmidt in seiner optimistischen Sicht und fügte hinzu: „Leute, die früher keine Stimme hatten, können sich heute einbringen. Jeder kann posten und teilen.“
Laut Schmidt ist das Internet eine der größten Errungenschaften der Menschheit und birgt immense Vorteile – nicht nur für das Individuum bei der persönlichen Beratung und Informationsbeschaffung, sondern auch für die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Globale Kommunikation und Vernetzung helfen laut ihm der Bildung, Gleichberechtigung und Staatsführung.
Vom Google-Chairman werden aber ebenso wichtige, mit der Verbreitung der Internetnutzung einhergehende, negative Entwicklungen wie zum Beispiel die Verstärkung des „digital divide“, also der steigenden Ungleichheit zwischen Internetnutzern und Nicht-Nutzern nicht beachtet. Momentan haben laut dem Global Internet Report 2014 40% der Menschen Zugriff auf das Internet und können von dessen Vorteilen profitieren. Doch der Rest wird zunehmend von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abgekoppelt, was die ohnehin schon extreme Kluft zwischen hochmodernen Industriestaaten und Entwicklungsländern vergrößert.

Quellen:
http://www.weforum.org/sessions/summary/future-digital-economy
http://www.hollywoodreporter.com/news/google-chairman-eric-schmidt-internet-765989
http://www.blick.ch/news/wirtschaft/google-praesident-eric-schmidt-das-internet-wird-verschwinden-id3428753.html
http://www.internetsociety.org/sites/default/files/Global_Internet_Report_2014_0.pdf
http://wearesocial.sg/blog/2015/01/digital-social-mobile-2015/#more-10068

Globalisierung durch Kommunikation und Internet

#Freiheit

Unter dem Hashtag #Freiheit brach kurz vor Weihnachten ein gewaltiger Shitstorm in den sozialen Medien aus. Grund dafür war ein Video des YouTube-Stars Simon Unge, in dem er ankündigte, seine beiden Kanäle „ungespielt“ und „ungefilmt“ aufgrund unüberwindbarer Differenzen mit dem Netzwerk Mediakraft zu beenden.

Simon Unge (bürgerlich Wiefels) ist 24 Jahre alt, hat Erziehungswissenschaften studiert und im Juli 2012 angefangen, Videos auf dem Videoportal YouTube hochzuladen.
Und das mit Erfolg. Über 30 Millionen Mal im Monat wurden seine Videos angeklickt und über zwei Millionen Menschen hatten seine Kanäle abboniert. Seine Themen: Computerspiele und Lifestyle, Minecraft und Longboardtour. Damit hat der Zocker mit den Dreadlocks eine größere Reichweite als so mancher TV Sender und ebenso einen gutbezahlten Job. Warum also gibt er das auf?

In seinem am 20. Dezember hochgeladenen Vlog mit dem pathetischen Namen „#FREIHEIT. Die schwerste Entscheidung meines Lebens“ nennt er den Grund: Das Netzwerk Mediakraft, dem er vor circa einem Jahr beigetreten ist, hat Unge zufolge seinen Teil des Vertrages nicht eingehalten: „Ich habe von Mediakraft noch nie finanzielle Unterstützung für große Projekte oder coole Ideen bekommen“. Zu weiteren Vorwürfen gehören fehlende Sponsoren für seine Longboardtour, das Löschen einzelner Videos und Mediakrafts Drohung, ihn in eine Privatinsolvenz zu treiben, falls er vor Gericht ziehen würde. Mit dem „Scheißhaufen“, wie Unge die Kölner Firma bezeichnet, möchte er in seinem ganzen Leben nie wieder etwas zu tun haben. Er beendet seine beiden Kanäle und will mit einem Neuen (youtube.com/unge) ohne Netzwerk wieder von vorne anfangen. Deshalb sucht er nun eine juristische Auseinandersetzung, um sich vor Vertragsende vom Netzwerk zu trennen.

Sich an ein Netzwerk zu binden, ist für viele YouTuber ein Weg zu mehr Reichweite und darauf aufbauend bessere Vermarktung. Netzwerke bündeln Videokünstler, beraten und unterstützen sie und verschaffen ihnen außerdem Werbepartner und finanzielle Unterstützung fuer Projekte. Mediakraft hat als das größte Netzwerk in Deutschland dazu einiges vorzuweisen: „Wir haben vielen Künstlern dabei helfen können, ihren Weg auf YouTube zu gehen und sich als erfolgreiche Entertainer zu etablieren.“
Der YouTuber wird sozusagen „aufgepumpt“ und mit ihm auch der Wert des Netzwerkes, um dieses dann lohnend zu verkaufen. Unge meint im Video dazu, Mediakraft sei „investorenorientiert“, aber nicht „partnerorientiert“. Es habe keinerlei Interesse an seiner Person gehabt, sondern nur an den Zahlen, die er erreicht.

Auf Unges Video reagierte das Netzwerk zunächst mit einer vorübergehenden Abschaltung seiner Webpräsenzen und gab am Sonntag darauf eine Stellungnahme ab. Olsson Spartacus, der CEO von Mediakraft Network, weist darin sämtliche Anschuldigungen von sich und verteidigt sich: „Nun ist es so, dass Simon Unge einen gültigen Vertrag unterschrieben hat, der nicht einseitig aufgehoben werden kann.“ Allerdings nimmt er laut dieser Meldung, die am 21.12. auf Mediakrafts Facebookseite online ging, die Kritik von Unge ernst und bedauert die Angelegenheit: „Wir hätten uns gewünscht, diesen Streit auf andere Weise beilegen zu können. “

Unges Austritt bei Mediakraft ist nicht der erste Fall, der Aufsehen erregt. Ein weiterer prominenter YouTuber, der Nachichtenvlogger LeFloid (Florian Mundt), hat das Netzwerk im Oktober aus ähnlichen Gruenden verlassen, darf aber aufgrund der einzuhaltenden Küdigungsfrist nicht mit Dritten darüber reden.
Unge allerdings hat diesen Teil des Vertrags verletzt und seine hohe Reichweite genutzt, um auf die Vorfälle aufmerksam zu machen. Unklug, aber höchst medienwirksam.

Das Phänomen Unge wird der Fall auch genannt. Plötzlich berichten Zeitungen darüber. Das Thema beschäftigt die Menschen, was 700 Tweets pro Minute in der Höchstphase der Diskussion auf Twitter bezeugen. Doch die Meinungen zu #Freiheit gehen auseinander. Auf der einen Seite wird Mediakraft von Unges Fangemeinschaft, der selbsternannten #raupenarmy, die zum Großteil aus 14-30-Jährigen besteht, kritisiert und beschimpft, auf der anderen wird Unge auch von YouTube-Kollegen daran erinnert, dass auch er einen Vertragsbruch begangen hat und sich über die Folgen im Klaren sein muss.

Doch sein öffentlicher Abgang von Mediakraft hat nicht nur eine große Welle in den sozialen Medien ausgelöst, sondern auch eine grundlegende Problematik in der noch jungen YouTubewelt sichtbar gemacht: Die Meinungsverschiedenheiten zeigen auf, wie sehr sich das Videoportal in den letzten Jahren verändert und entwickelt hat. Immer mehr Werbepartner werden auf die reichweitenstarken Kanäle aufmerksam und investieren in die meist noch unmündigen und naiven Videoblogger. Das führt weg vom sicheren Community-Gefühl und hin zum gewinnorientierten Markt. „Aus der Szene wird eine Branche“ meint Markus Hündgen von der European Webvideo Academy dazu. Und wie andere YouTuber und auch die Netzwerke damit in Zukunft umgehen, bleibt zu beobachten.

 

Quellen:

http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/unge-freiheit-youtube-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=z_SdbC1aThU

Der Videomacher Simon Unge, auf YouTube bekannt als „Ungespielt“, hat mit uns eine juristische Auseinandersetzung…

Gepostet von Mediakraft.TV am Sonntag, 21. Dezember 2014

http://www.vice.com/de/read/interview-mit-lefloid-wenn-ich-eine-frau-waere-waere-ich-beauty-blogger-058

Mehr #Freiheit: YouTube-Star Simon Unge kritisiert Mediakraft


http://www.mediakraftnetworks.de/about-us/

#Freiheit: Lieber Unge: Willkommen in der Wirklichkeit

Neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Whatsapp

Ein wichtiger Schritt in Richtung Datensicherheit oder nur ein kläglicher Versuch, seine Nutzer als  scheinbar ’sorgender Beschützer‘ noch mehr an sich zu binden?

Die bekannte Messaging-App Whatsapp, die bisher viel Kritik für ihre Sicherheitslücken bekommen hat, schirmt nun die Nachrichten seiner Nutzer von dem Zugriff der Geheimdienste ab. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die von dem Entwicklerteam „Open Whisper System“ für die App umgesetzt wurde, soll die gesendeten Daten den ganzen Weg vom Sender zum Empfänger verschlüsseln und somit eine höhere Sicherheit für Nutzerdaten leisten. Doch auch, wenn dies wie ein großer Schritt in die richtige Richtung erscheint, kristallisieren sich auf den zweiten Blick Probleme und Fragen heraus, die die tatsächliche Leistung und Intention betreffen.

Whatsapp ist eine der populärsten Nachrichten-Dienste, welche laut einer Twittermeldung des Gründers Jan Koum weltweit bereits 600 Millionen Nutzer hat, die mit der App Textnachichten, Fotos, Videos sowie Sprachnotizen versenden und empfangen. Bevor der Kurznachrichtendienst von dem sozialen Netzwerk Facebook für insgesamt 19 Millionen Dollar gekauft wurde, wies Whatsapp gravierende Sicherheitslücken auf: Die Nachrichten wurden nicht verschlüsselt und konnten somit von jedem, der wusste wie, mitgelesen werden. Auch darauf folgende kleinere Verbesserungen der Sicherheit taten nichts daran, dass die App mit Kritik für ihren Umgang mit Nutzerdaten überhäuft wurde. Doch das soll jetzt mit der eingeführten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung alles der Vergangenheit angehören.

Das Entwicklerteam, das hinter „Open Whisper System“ steht und für Apps wie Signal, Redphone und TextSercure bekannt ist, arbeitet laut eigenen Angaben schon seit einem halben Jahr mit Whatsapp zusammen, um den offenen Quellquode von TextSecure nun auch bei der Instantmessaging-App geltend zu machen: „Today we’re excited to publicly announce a partnership with WhatsApp, the most popular messaging app in the world, to incorporate the TextSecure protocol into their clients and provide end-to-end encryption for their users by default.“ Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgt dafür, dass die Nachrichten auf dem kompletten Weg vom Sender zum Empfänger verschlüsselt werden und Whatsapp diese nicht mehr lesen, geschweige denn für Werbezwecke auswerten kann. „Our mission is to make private communication simple“ lautet das Motto von Open Whisper System, doch was so „simple“ erscheint, ist in Bezug auf Whatsapp wesentlich komplizierter. Rein technisch gesehen ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung die bestmögliche Lösung für Datensicherheit, die auch von Fachleuten hochgelobt wird.
Doch erstens ist die Verschlüsselung bisher nur für persönliche Textnachichten vorgesehen, lässt also Gruppenchats, Fotos, Dateien etc aus.
Zweitens benötigt der Nutzer das Android-Betriebssystem auf seinem Smartphone, um von dieser neuen Verschlüsselung bei Whatsapp profitieren zu können.
Und drittens saugt Whatsapp weiterhin das Adressbuch seiner Nutzer aus und sendet die Telefonnummern und Kontaktinformationen zu einem Server im Silicon Valley. Davon lenkt das Unternehmen nun allerdings geschickt ab, indem es sich als Beschützer vor dem alleinigen Feind, den Geheimdiensten, deklariert und so dem Nutzer das Gefühl vermittelt, dass all seine Daten in Sicherheit wären.
Des Weiteren muss der Nutzer, der vielleicht durch die Ankündigung der neuen Verschlüsselung alle Bedenken über die App aufgegeben hat, bedenken, dass diese seit Februar 2014 von der „Datenkrake“ Facebook verwaltet wird. Der Datenschützer Johannes Caspar warnte davor, dass man aufgrund des hohen Geldbetrages, der von Facebook aufgebracht wurde, um mit Whatsapp zu fusionieren, davon ausgehen kann „dass eine Kapitalisierung über die personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgen muss.“
Die Verzahnung der Social-Media-Plattform mit der Instant-Messaging-App und die damit verbundene Datenzusammenführung und Konzentration der Datenmacht sei somit nicht auszuschließen.

Zusammenfassend lässt sich nun sagen, dass die eingeführte Verschlüsselung für Textnachichten von Whatsapp einen positiven Startpunkt setzt für weitere Wege zu mehr Datenschutz, jedoch noch ausgeweitet werden muss. Außerdem muss ein jeder Nutzer sich fragen, ob er damit einverstanden ist, dass seine persönliche Daten auf einem Server in den USA gesammelt und auf unbestimmte Zeit gespeichert werden, was uns zu der grundlegenden Frage führt: Wem gehören eigentlich all diese Daten? Gehören sie uns, den Verbrauchern, die sie im Alltag erst schaffen und freigeben oder liegen sie in der Gewalt des Unternehmens, das sie über die technischen Gerätschaften und Angebote erfasst, auswertet und speichert?

 

 

Quellen:

Twitternachicht: https://twitter.com/jankoum/status/503725598414368768
Fusion mit Facebook: http://www.zeit.de/digital/internet/2014-02/whatsapp-facebook-aufkauf
Open Whisper System: https://whispersystems.org/blog/whatsapp/
Süddeutsche: Meinung zum Thema: http://www.sueddeutsche.de/digital/verschluesselung-bei-whatsapp-freund-oder-feind-1.2228275
Spiegel Online: Meinung zum Thema: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/whatsapp-android-update-mit-verschluesselung-von-textsecure-a-1003660.html
Epoch Times: Meinung zum Thema: http://www.epochtimes.de/WhatsApp-fuehrt-Komplett-Verschluesselung-ein-a1197622.html
Die Welt: Meinung zum Thema: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article134483522/WhatsApp-fuehrt-Nachrichten-Verschluesselung-ein.html
Aufkauf durch Facebook: http://www.zeit.de/digital/internet/2014-02/whatsapp-facebook-aufkauf
Stiftung Warentest 2012: https://www.test.de/Datenschutz-bei-Apps-Welche-Apps-Ihre-Daten-ausspaehen-4378643-
4378676/
NTV: Meinung zum Thema: http://www.n-tv.de/technik/Whatsapp-verschluesselt-bald-sicher-article13992241.html