Alle Beiträge von niceday52

Lëtzebuerg Privat – Unabhängige Wochenzeitung oder Hetzblatt gegen das eigene Land?

Seit Beginn meines Studiums in Trier, hatte ich schon des Öfteren das Vergnügen Luxemburg, das heißt die Stadt samt Bewohner, näher kennen lernen zu dürfen. Beim gemütlichen Schlendern durch die Straßen fielen mir insbesondere die prunkvollen Gebäude, die netten Lokale und Gässchen sowie die vielen kleinen Grünanlagen, rings um den Stadtkern, auf.

Als ich vor ein paar Wochen vor einem Luxemburgischen Kiosk Halt machte, um mir eine Tageszeitung zu kaufen, musste ich diesen positiven Eindruck  gezwungenermaßen in Frage stellen: Ist am Ende doch alles nur Lug und Trug? Das gängige Luxemburger Boulevard-Blatt Lëtzebuerg Privat titelte jedenfalls in ihrer Ausgabe vom 10.04.2015-16.04.2015 „Drecksloch Luxemburg – Unsere Luft ist hoch-krebserregend“.

Unbenannt

Ich war irritiert. Erstens, weil die Luft mir rein erschien oder zumindest nicht schmutziger als sonst wo und zweitens, liegt hier schon in der Überschrift ein Rechtschreibfehler vor? Was hat ein Bindestrich zwischen „hoch-krebserregend“ zu suchen? Na ja, die Neugierde hatte mich gepackt, also wurde die Zeitung gekauft.

„Unabhängige Wochenzeitung für Luxemburg“ hieß es weiter unter dem Blatt-Namen. Okay, vielleicht doch kein Bild-Niveau? Beim Durchblättern wurde schnell deutlich – sehr wohl Bild-Niveau. Aufbau, Farben, Sprachstil und Bildauswahl waren quasi identisch mit dem deutschen Pendant.

Nicht eine auf mich positiv wirkende Überschrift war in dieser Zeitung zu finden. Im Gegenteil, die Titel wirkten aggressiv und rückten Luxemburg in ein negatives Licht. Einige Beispiele unter vielen wären: Asyl: Kein Land lehnt so viele Anträge ab wie Luxemburg; Hammer! Polizeischule hat Mega-Versager-Quote; Atom-Alarm in Luxemburger Gewässern!; Ausländer-Wahlrecht: „Nee2015.lu“ kämpft für das Nein!; Bald sind wir alle Opfer; Luxemburg ist ein Drecksloch!; So verdreckt ist der Boden; Luxemburg leugnet sein Dreck-Problem – andere handeln; Verdreckte Hauptstadt; So schlimm ist die Armut in Luxemburg wirklich.

Ziemlich harte Worte und viele Anschuldigungen für eine 16 seitige Ausgabe, die treu dem Motto folgt „Bilder sagen mehr als 1000 Worte“. Besonders prägnant und groß aufgemacht erschien mir der Artikel „Luxemburg ist ein Drecksloch“. Drei große Bilder prangten in der Mitte der Doppelseite:

  1. Aufnahme des Stadtverkehrs mit der Bildunterschrift: „Sieht aus wie ein „Normalzustand“ – ist aber viel zu viel Verkehr.“ Frage: Wenn der Verkehr doch ganz normal erscheint, warum soll es denn dann zu viel sein?
  2. Ausschnitt eines Asiaten mit Mundschutz gefolgt von der Bildunterschrift: „Hauptstadttouristen in Atemnot: Einige trauen sich nur mit Atemschutz nach Luxemburg“. Frage: Tragen nicht viele Asiaten generell einen Mundschutz?
  3. Aufnahme einer Baustelle. Die Bildunterschrift hierzu: „Eine gefährliche Mischung wird es, wenn sich der Dreck der Baustellen mit den Dieselpartikeln der vielen Autos verbindet.“ Frage: Ist dann nicht jede Stadt eine tickende Zeitbombe?

Spätestens jetzt sollte niemand mehr gut recherchierte Fakten erwarten. Der Leser wird in den Texten, die um insgesamt acht Bilder herum positioniert wurden mit zahllosen Anschuldigungen konfrontiert, wo hingegen schlagende Argumente, die für eine Verdreckung Luxemburgs sprechen, rar erscheinen. So steht beispielsweise in Bezug auf Graffiti an Hauswänden geschrieben: „Kunst ist das nicht! Im Gegenteil: Die komplette Stadt ist verschandelt! Dazu kommt: Richtiger Dreck! Die Sockel der Mauern – sie sind nicht nur vergilbt. Schwarze Striemen lockern die auf.“

Wenn diese Wortwahl und dieser Satzbau das Werk eines gut ausgebildeten Journalisten sind, dann finde ich das Ergebnis doch sehr bedenklich.  Vielleicht hängt meine negative Haltung auch damit zusammen, dass Boulevard-Zeitungen noch nie meine erste Wahl waren. Jedenfalls hat das Blatt mit mir keinen neuen Leser gewinnen können.

Mein Fazit: Für 3,50 Euro kaufe ich mir das nächste Mal lieber ein Eis und genieße die für mich noch immer sehr schöne Innenstadt Luxemburgs.

http://www.luxprivat.lu/index.php/Archiv/(edition)/424