„Coca-Cola isn’t only a drink. It’s an idea, a vision, a feeling. It’s connection and refreshment.“
Muhtar Kent, President and Chief Executive Officer. (TCCC Annual Report)
Seit dem 09.05 2011 läuft der neue Imagefilm des Unternehmens, der Lebensfreude pur verheißt. Jeder, der sich innerhalb der nächsten drei Monate die großen deutschen Privatsender einverleibt, kann ein Stückchen davon erhaschen. Der Spot der argentinischen Agentur Santo erscheint anlässlich des 125-jährigen Jubiläums, adaptiert wurde er von MECH Berlin. Thematisch passend zum Coke-Claim „Mach dir Freude auf“, wird, wie bereits aus dem zuvor Geschriebenen ersichtlich, das Produkt bzw. die Marke „Coca Cola“ angepriesen. Die aufgezeigten negativen Fakten werden direkt durch Feststellungen der schönen Dinge im Leben relativiert und erscheinen so (beinahe) als unwichtig und nebensächlich. Der Werbspot soll die Zuschauer anregen, die Perspektive zu wechseln „und den Blick auf Momente voller Lebensfreude zu lenken“. Das 45 Sekunden dauernde Spektakel bedient sich der Side-by-side-Mechanik zur kontrastierenden Dar-bzw. Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Szenen und der zu vermittelnden Fakten:
So kommen auf jeden produzierten Panzer 131.000 produzierte Kuscheltiere.
Auf jede Mauer auf der Welt kommen 200.000 „Willkommen“-Fußmatten.
Während ein Wissenschaftler eine neue Waffe entwickelt backen 1 Mio. Mütter einen Schokoladenkuchen.
Auf der Welt wird mehr Monopoly-Geld gedruckt als Dollar.
Es gibt mehr lustige Videos im Internet als schlechte Nachrichten auf der Welt.
„Liebe“ hat mehr Treffer als „Hass“.
Und die Moral, die wir daraus ziehen können:
Es gibt viele Gründe, an eine bessere Welt zu glauben.
125 Jahre Coca Cola.
Gezeigt werden jeweils zu den passenden Fakten unter anderem die Berliner Mauer, Fußmatten in verschiedenen Sprachen (um die „Weltoffenheit“ des Unternehmensriesens zu unterstreichen), glückliche Kinder, die einen (natürlich selbstgebackenen) Kuchen serviert bekommen, das erfolreiche Gesellschaftsspiel Monopoly nebst Spielgeld, ein süßes lachendes Baby und ein stolpernder Bräutigam. Musikalisch unterlegt wird die Vielfalt unterschiedlichster Eindrücke und Bilder durch eine Interpretation des Songs „Whatever“ der britischen Band Oasis, hier gesungen von einem Kinderchor. Die Wahl dieses Liedes trägt ohne Zweifel zum Gelingen des Spots bei: mitreißend und gefühlvoll lockt er dem Zuschauer bzw. Zuhörer ein Lächeln auf die Lippen, durch die Bekanntheit des Songs und die positiven Eindrücke, die auf die Menschen einströmen, werden sie geradezu gezwungen, laut mitzusingen und haben keine Chance, sich der vermittelten guten Laune zu entziehen. Im Vergleich mit anderen Werbespots für Produkte des Unternehmens, die relativ seicht daherkommen (z.B. tanzende (Mode-)Püppchen, die Cola light konsumieren) glückt es hier endlich wieder, zu begeistern und Emotionen hervorzurufen. Alles in allem ein durchdachter Spot mit überzeugendem Konzept.
Dem Unternehmen ist es wieder einmal gelungen, mit viel Pathos den Nerv der Zeit einer schnelllebigen Welt zu treffen.
Quellen:
http://www.coca-cola-gmbh.de/unternehmen/deutschland/index.html
http://www.horizont.net/kreation/tv/pages/protected/show.php?id=390504
http://www.wuv.de/nachrichten/unternehmen/125_jahre_coca_cola_schickt_jubilaeums_spot_on_air