Heutzutage ist das Online-Shopping bei Amazon völlig normal und nicht mehr wegzudenken. Vor allem zur Weihnachtszeit boomt das Geschäft und auch im Jahr 2014 kann das Unternehmen wieder eine erfolgreiche Saison mit Steigerung der Bestellungen um ca. 20 Prozent verbuchen (trotz Streiks und Imageschäden wegen schlechter Arbeitsbedingungen).
Ein Grund für die enorme Beliebtheit des Konzerns ist selbstverständlich die Schnelligkeit der Lieferung und die vermeintlich niedrigen Preise. Allerdings scheint Amazon in manchen Fällen zu täuschen. Eine Studie hat bewiesen, dass die Preise gewöhnlich eher hoch sind, diese Tatsache jedoch durch eine Strategie versteckt wird: Das Unternehmen ermittelt täglich, welche Artikel gegenwärtig populär sind, und senkt dessen Preise auf das möglichst niedrige Niveau, sodass für sämtliche Produkte der Eindruck entsteht, Amazon sei ein „Schnäppchenparadies“. Allerdings hat sich gezeigt, dass weniger bevorzugte Waren im Vergleich zu den Angeboten der Konkurrenz meist teurer sind. Vor allem bei eher günstigen Produkten funktioniert dieses Verfahren, da die potenziellen Käufer seltener Preise vergleichen. Deshalb raten Verbraucherschützer, sich nicht von vermeintlich niedrigen Preisen blenden zu lassen und stets verschiedene Angebote abzuwägen.
Ein weiterer Grund für Amazons Beliebtheit ist, dass der Konzern hohen Wert darauf legt, die Treue der Kunden auf lange Zeit zu bewahren. Durch die auf den Konsumenten abgestimmten Kaufratschläge wird die Website zwar stetig personalisiert und der Käufer zum Kauf animiert, allerdings sei die Beliebtheit Amazons bei den Kunden wichtiger als ein einzelner Verkauf; „Amazon wolle den Leuten helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen“.
Auch das traditionelle und bisher etablierte Fernsehgeschäft scheinen Streamingdienste wie Amazon und Netflix zu erobern. Bei den Golden Globes konnte der Konzern zwei Awards mit einer seiner Eigenproduktionen ergattern. Seit Neustem können die Zuschauer sogar mitentscheiden, welche Serien von Amazon produziert werden.
Doch auch das scheint dem riesigen Online-Einzelhändler noch nicht auszureichen: Nun hat Amazon angekündigt, Hollywood Konkurrenz zu machen und eigene Kinofilme zu produzieren oder deren Rechte anzukaufen. Amazon Prime Kunden sollen davon profitieren und die Aufnahmen bereits wenige Monate nach dem Kinostart zu sehen bekommen.
Vom elektronischen Buchgeschäft zum Online-Versandhaus scheint Amazon sich nun auch zu einem Medienkonzern zu entwickeln. Es bleibt spannend abzuwarten, wie der Weltkonzern weiter wachsen und sich entfalten wird.
Quellen: