Alle Beiträge von s2jethei

Medienmanipulation

Was ist eigentlich Manipulation?

Medienmanipulation gilt als „gezielte Beeinflussung des Nutzers“ durch die Veränderung von Tatsachen. Der Manipulator – in diesem Fall oft ein Journalist – verzerrt die Wirklichkeit und steuert unsere Wahrnehmung. Der Leser oder Zuschauer wird absichtlich in die Irre geleitet, und das ganz ohne sein Wissen. Ziel ist es, eine öffentliche Meinung zu erschaffen und dadurch zum Beispiel bestimmte Aktionen des Staates zu verheimlichen. Manipulation wird gezielt von Medienanbietern eingesetzt, um diesen einen Vorteil zu beschaffen.

Wie alles begann: Edward L. Bernays als Vater der Verdrehung und der Public Relations

Edward Bernays nutzte die Prinzipien seines Onkels Sigmund Freud, um das Unterbewusstsein zu analysieren und den Menschen zu betrügen, um selbst Profit zu erlangen. So verbreitete er die Ansicht, dass der Erste Weltkrieg „die Welt sicher für die Demokratie“ machen sollte. Diese Prinzip wurde später für eine Mehrzahl von Kriegen benutzt, unter anderem für den Zweiten Weltkrieg und den Vietnamkrieg. An seiner Arbeitsweise orientierte sich auch Goebbels, Hitlers Propagandaminister. Zudem ist Bernays mitverantwortlich für die Tatsache, dass Frauen in der Öffentlichkeit rauchen: er organisierte die Brigade „Fackeln der Freiheit“, in welcher rauchende Frauenrechtlerinnen auftraten. Mit seiner Hilfe wurden ebenfalls fast fünfzig Jahre lang Werbungen ausgestrahlt, die die gesundheitsfördernde Wirkung von Tabak beweisen wollten.

quote-if-we-understand-the-mechanism-and-motives-of-the-group-mind-it-is-now-possible-to-control-edward-bernays-69-66-17

Intentionen der Manipulatoren

Eines der wichtigsten Ziele der Medien ist die Marktkontrolle: Manipulatoren sollen den Kauf verschiedener Waren aufrecht erhalten oder verstärken. Sie verbreiten sogenannte „Trends“: die Medien entscheiden, was zurzeit modern ist, und was Nutzer sich unbedingt kaufen müssen.

Eine wichtige Rolle spielt ebenfalls der religiöse Einfluss: uns werden bestimmte Ideale und Vorstellungen von Minderheiten vermittelt. Gefährlich wird die politische Manipulation, da sie die freie Meinungsbildung gefährdet. Eine weitere bekannte Form von Beeinflussung ist die Propaganda: durch sie werden unsere Meinungen über Rasse, Ethik, Politik und Gesellschaftsklassen gesteuert.

So werden wir manipuliert

Medien nutzen unterschiedliche Methoden, um ihr Ziel zu erreichen. Ereignisse werden bewusst verharmlost oder übertrieben dargestellt, um sie hervorzuheben und die Meinung der Gesellschaft zu beeinflussen. Verharmlosung ist möglich, indem der Nutzen eines Gräuels betont und moralischen Fragen ausgewichen wird. Über viele Geschehnisse wird überhaupt nicht berichtet: ignorierte Tatsachen und Widersprüchlichkeiten können sich „nicht als Wahrheit in der Gesellschaft manifestieren„. Eine weitere Taktik ist die Ablenkung, teilweise sogar auf einer persönliche Ebene. Dies wird am Fall Snowden deutlich: die Medien konzentrierten sich schnell auf die Person selbst, anstatt über die aufgedeckten Missstände zu berichten. So wurde Snowden bald als Verräter angesehen, und niemand interessierte sich mehr für die Überwachung durch Geheimdienste.

Sehr wichtig ist auch die Wortwahl. Das Wort „angeblich“ stellt eine Meldung in Frage, man kann etwas nach Belieben positiv oder negativ umschreiben. Abhängig davon, um wen es sich handelt, wird aus einem „Freiheitskämpfer“ schnell ein „Terrorist“. Lügen werden mehrmals wiederholt, damit sie sich besser einprägen und bald als Wahrheit anerkannt werden. Bestimmte Begriffe tauchen in einem Artikel öfters auf, andere werden ganz vermieden, um bestimmte Gefühle bei den Lesern zu erwecken.

Weitere Möglichkeiten bieten Aufnahmetechniken in der Fotografie: Perspektive und Fotomontage sind nur zwei davon.
Unbegründete Theorien werden als Wahrheiten verbreitet. Von Interviews wird nur der Teil veröffentlicht, der der Meinung der Manipulatoren entspricht. Umfragen, die nicht das gewünschte Ergebnis repräsentieren, werden vertuscht. Die Medien weisen ständig darauf hin, dass Objektivität bei ihnen im Vordergrund steht und sie in allen Hinsichten unparteiisch sind. Gleichzeitig positionieren sie sich jedoch zugunsten bestimmter Gruppen.

Wie auch Bernays festgestallt hat, verleiht ein Expertenverweis oder die Meinung einer „unabhängigen dritten Person“ einer Aussage schnell Glaubwürdigkeit. Was selbstverständlich nicht sofort ins Auge springt, ist, dass diese Experten oft nicht namentlich erwähnt werden – tatsächlich handelt es sich nicht selten um fiktive oder bezahlte Personen.

make-up-entferner

Leider glauben zu viele Menschen daran, dass das was in der Zeitung steht, wahr sein muss. Einen wichtigen Faktor beachten sie dabei jedoch nicht: Geld. Zeitschriften werden dafür bezahlt, Werbung für ein bestimmtes Produkt zu machen, unabhängig davon, ob dieses hält was es verspricht. Ein Artikel über die negativen Auswirkungen dieses Produkts kann schnell in einem Profitverlust enden und wird somit von der Redaktion vermieden.

Als durchschnittlicher Nutzer lässt sich nur schwer feststellen, was denn nun Wahrheit ist und was nicht. Durch den alltäglichen Kontakt mit Medien lassen wir uns viel zu schnell beeinflussen, und bilden uns unsere Meinung genau so, wie es von uns verlangt wird. Aber was kann man gegen diese Manipulation tun? Es gibt nur eine Möglichkeit: jegliche Nutzung der Massenmedien vermeiden – auch wenn das einfacher klingt als es tatsächlich ist.

Quellen

  • Dr. Tim O’Shea (2016). So werden Sie durch die Medien manipuliert. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ia-medienmanipulation.html. Zugegriffen: 2. Dezember 2016.
  • LexiTV (2012). Fackeln der Freiheit. http://www.mdr.de/lexi-tv/gesundheit/artikel20086.html. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • Martin Hatton (2016). Manipulation von Nachrichten. http://www.scheinwelt23.de/Manipulation.php. Zugegriffen: 4. Dezember 2016.
  • Michael Einmal (2007 / 2008). Medienmanipulation: WS 2007/2008 Ausarbeitung. http://www.frankbarth.de/htwmw/mw0708_Manipulation.pdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • Philipp Schnee (2009). PR-Erfinder Bernays: Der Überzeigungstäter. http://www.spiegel.de/einestages/pr-erfinder-bernays-a-948512.html. Zugegriffen: 4. Dezember 2016.
  • Schrang, Heiko (2014). Medien: So manipulieren ARD, ZDF & Co. http://www.mmnews.de/index.php/etc/17763-medien-ard-a-zdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2016.
  • http://image.stern.de/6791196/uncropped-620-348/ea5ea7d65c470f2dc1692dd16c18ed75/Be/make-up-entferner.jpg
  • http://www.azquotes.com/picture-quotes/quote-if-we-understand-the-mechanism-and-motives-of-the-group-mind-it-is-now-possible-to-control-edward-bernays-69-66-17.jpg