Seit es E-Books und Hörbücher gibt wird immer wieder behauptet, dass das klassische, gedruckte Buch ausstirbt. Doch das stimmt nicht. In den letzten Jahren hat der Buchmarkt sogar Zuwachs bekommen. Im Jahr 2015 sind zum Beispiel in den Niederlanden die Verkäufe gestiegen. Doch wieso hält sich dieses Gerücht dennoch so hartnäckig?
Die heutige Gesellschaft und vor allem die Jugend, verliert das Interesse am Lesen und an Büchern. Nur 38% der 12-19 jährigen lesen mehrmals in der Woche bis täglich ein Buch. 18% lesen sogar garkeine Bücher.
Unsere Jugend macht immer mehrere Dinge gleichzeitig. Sie setzen sich vor den Fernseher, haben ihr Smartphone noch in der Hand um die neusten Mitteilungen auf Social Media zu checken und haben eventuell sogar noch Musik im Hintergrund laufen. Die Konzentration wird zwischen all diesen Medien aufgeteilt. Ein Buch kann man so aber nicht lesen, man muss ihm die komplette Aufmerksamkeit schenken. Deshalb werden Bücher nicht mehr von unserer Jugend gelesen. Sie nehmen zu viel Zeit in Anspruch, man kann nichts noch nebenbei erledigen. Und außerdem: So ein Buch, das ist doch total „out-of-fashion“. Bücher werden als veraltetes Medium betrachtet, und das nicht nur von Jugendlichen.
Hier könnten die neuen E-Book Reader die Lösung sein. Sie sind neu, modern und sehen unseren geliebten Smartphones sehr ähnlich. Und man kann mehrere Bücher auf nur einem Gerät lesen. Mann muss nicht mehr in eine Buchhandlung gehen, kann sie ganz bequem von zuhause aus kaufen und direkt auf seinen Reader laden. Diese Reader sind auch sehr praktisch für unterwegs, denn sie sind viel leichter als ein normales Buch und nehmen nicht viel Platz in der Tasche weg. Also, nur Vorteile, oder?
Eine ganze Gruppe Menschen in unserer Gesellschaft würde da mit „Nein“ antworten. Es haben sich zwei Lager entwickelt. Einmal die Buchliebhaber, die nicht ohne echte Bücher leben können. Sie lieben den Geruch neuer Bücher und das Gefühl, ein Buch in der Hand zu halten, die einzelnen Seiten umzublättern und in einer ganz anderen Welt zu versinken. Das alles kann man mit einem E-Book nicht haben. Dann gibt es da noch das andere Lager. Die Menschen, die E-Books feiern, weil sie doch so praktisch sind. Die es toll finden, dass man alle seine Bücher immer dabei haben kann, aber nur ein einziges Gerät mitnehmen muss.
Es werden immer mehr E-Books verkauft, was vermutlich aber nicht daran liegt, das keine klassischen Bücher mehr gelesen werden. Es liegt vor allem daran, dass die Preise von E-Books sehr viel günstiger sind,als die von normalen Büchern. Bei einem klassischen Buch muss man eben die Kosten für das Papier und den Druck mit bezahlen, das fällt bei einer digitalen Version weg. Der klassische Buchhandel hat zwar in den letzen Jahren ein ganz klein wenig an Umsatz verloren, aber es werden dennoch immer noch viele Bücher im Handel gekauft, gerade weil es noch so viele Buchliebhaber gibt.
Das alles zeigt uns, dass Bücher mit Sicherheit noch lange nicht aussterben. Natürlich müssen sie mit Konkurrenz von den ganzen E-Books rechnen, aber sehen wir das ganze doch auch mal positiv. Hauptsache es wird gelesen! Und ganz nebenbei, so ein volles Bücherregal im Wohnzimmer hat doch auch was und sieht sogar echt toll aus.