Alle Beiträge von s2japrob

Musikverlag EMI ? droht die Pleite?

Wie die Bildzeitung berichtet, droht dem Musikverlag EMI die Pleite.  Mehrere Milliarden Pfund Schulden stehen zur Überprüfung an. Bereits seit vier Jahren, dem Zeitpunkt an dem private Investoren in den Musikverlag einstiegen, kämpft EMI mit einem Schuldenberg. Mittlerweile streitet man sogar vor Gericht über die damaligen Übernahmebedingungen.

Auch die anhaltende Musikbranchenkrise und steigende illegale Downloadzahlen tragen zu dem Desaster bei.

Quelle:  http://www.bild.de/BILD/politik/wirtschaft/2010/02/05/emi-musik-verlag-kurz-vor-der-pleite/die-beatles-depeche-mode-robbie-williams-unter-vertrag.html

Hoffnung für Lokalzeitungen

Es gibt Hoffnung für den Lokaljournalismus.  Thomas Krüger, seines Zeichens Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, sieht positiv in die Zukunft der Zeitung. ? Die Zeitung wird eine Renaissance erleben.?, so Krüger. Zur Zeit tagen 150 Redakteure regionaler und lokaler Zeitungsblätter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim 18. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung.

?Die Bevölkerung will wissen, was in ihrer Gemeinde passiert?, sagt Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens. Und genau dieses Kriterium erfüllt die Lokalzeitung ? sie berichtet über das, was in der näheren Umgebung passiert. Präzise, nachhaltig und ausgiebig. Diese Werte werden laut Krüger auch ausschlaggebender Punkt sein,  der die Leser weiterhin an ihre regionale Zeitung binden wird.

Quelle:  http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11717838/63369/Thomas-Krueger-erwartet-eine-Renaissance-der-lokalen-Tageszeitungen.html

Werbespot sorgt für Aufregung ? nicht nur sportliches beim Superbowl

Der gestern beim Superbowl-Finale gezeigte Audi-Werbespot sorgt für kritische Stimmen in der Medienwelt.

So wirbt der Fernsehspot mit einer ?grünen? Polizei, die für saubere Straßen sorgt.  Diese Polizei säubert die Straßen von Umweltsünden, Plastikflaschen und sonstigen Müll. Ziel des Spots ist die positive Darstellung von Biodiesel, mit welchem der vorgestellte Wagen läuft.

Leider vergaßen die Macher des Spot wohl, dass es auch im dritten Reich eine solche grüne Polizei gegeben hat, welche nun miteinander in Verbindung gebracht werden. Entsprechend wird der Werbefilm von der amerikanischen Medienwelt auseinandergenommen.

Quelle:  http://www.dnews.de/nachrichten/wirtschaft/177940/wird-audi-spot-beim-superbowl-zum-skandal.html

Zeitungsbeobachtung III: Lokalsport im Fokus

Besonders gut gefallen hat mir der Artikel über einen Neuzugang zu unserem Handballrekordmeister THW Kiel. Kommt der Lokalsport oft zu kurz in der Sportberichterstattung, so zeigte sich hier ein komplett anderes Bild. Über zwei Seiten wurde der Neuzugang vorgestellt, beleuchtet, hinterfragt und in das Mannschaftsbild integriert.

Angefangen von Meniskusriss, der lange Zeit für eine Sitzpause auf der Tribüne gesorgt hat, bis hin zur Rückennummer, die der Spieler noch nie getragen hat, gepaart mit Interviewauszügen ? das macht einen richtig guten Sportartikel aus. Der macht nicht nur Freude beim Lesen, der macht auch Appetit auf mehr ? der lockt den Leser in die Halle.

Denn durch diese stilistischen Mittel wird der Spieler zum Mensch, greifbar wie der Nachbarsjunge von nebenan. Nähe des Lesers zum behandelnden Subjekt ? ein wichtiger Aspekt, der den Lokaljournalismus so spannend macht.

Zeitungsbeobachtung II: Servicewüste Deutschland ? nicht mit der KN

Der Jahreswechsel steht bevor ? und die Kieler Nachrichten kommen mit einer Extrabeilage. Von wegen Servicewüste Deutschland! Alle wichtigen Termine sind genau aufgelistet ? von der Entsorgung des alten Weihnachtsbaumes bis hin zur Kieler Woche, hier wird an jeden gedacht.
Auch das Sonderblatt zum Handballmeister THW Kiel darf nicht fehlen, alle Neuzugänge, alle Abgänge, Gerüchte und Lesenswertes aus dem Handballumfeld. Die Spieltermine sind natürlich ebenso Pflicht wie die Vorstellung und Kaufmöglichkeit des neuen Trikots.
Doch der Jahreswechsel hat noch mehr zu bieten: Gesetzesänderungen, Verkehrsregelanpassungen und mehr ? auch hierfür findet sich ein Platz, so dass der Servicegedanken am Leser gerecht und vorbildlich vertreten wird.

Zeitungsbeobachtung I: Die Kieler Nachrichten

Meine Kieler Nachrichten, was haben sie mit dir gemacht? Dein Schriftzug ist schlanker geworden, du wirkst irgendwie anders ? moderner?
Auch dein Preis ist gestiegen, steigende Kosten machen auch vor dir nicht halt. Aber dafür bist du jetzt umweltorientierter, du bist schlanker geworden, hast satte 6 Seiten abgenommen.
Immerhin sind deine Bücher allesamt noch vorhanden, auch wenn der für deine Leserschaft so wichtige Lokalteil bei weitem nicht mehr das ist, was er früher einmal war.
Trotz allem bist du nach wie vor das wichtigste Informationsmedium der Nordlichter und hälst deine Stellung wie der Fels in der Brandung der Kieler Ostsee.

Wikipedia wird gedruckt

Wie der Bertelsmannkonzern verlauten ließ, wird in absehbarer Zeit eine einbändige Enzyklopädie mit den 50.000 meistgesuchten Themen von Wikipedia gedruckt.

Das Bertelsmann-Lexikon-Institut will Themen der Online-Enzyklopädie Wikipedia als „lexikalisches Jahrbuch“ anbieten, als Grundlage dienen dazu die 50.000 meistgesuchten Themen in den Jahren 2007 und 2008.

Es werden jedoch nicht komplette Artikel abgedruckt, die Informationen werden komprimiert. Die Artikel sollen wie in der Onlineversion unter einer freien Lizenz stehen.

Der Konzern erhofft sich die Gewinnung einer neuen Zielgruppe, die Resonanz wird mit Spannung erwartet.

Von dem Verkaufspreis von 19,95 ? geht jeweils 1 ? von jedem verkauften Exemplar an Wikipedia Deutschland.

Quelle:  http://www.golem.de/0804/59186.html

Härteres Vorgehen gegen Betrüger

Das Onlineauktionshaus EBay will nach einem Bericht des IT-Nachrichtenanbieter golem.de mit verschärften Mitteln gegen Betrüger vorgehen.

Mit Flashcookies sollen die Accounts den jeweiligen Usern zugeordnet werden, ab Mitte 2008 wird dann in einem automatisierten Verfahren Ebay per Telefon nach Änderung der Daten mit dem jeweiligen Mitglied Kontakt aufnehmen und um die Eingabe eines Codes bitten.  Ausserdem muß sich der jeweilige Nutzer mit weiteren Daten identifizieren, die nicht aus den Kontaktdaten auslesbar sind.

Ich denke, EBay bestreitet hier den richtigen Weg, hört man doch des öfteres, dass mit gehackten Accounts Waren ver-bzw. gekauft werden, was dann im Nachhinein immer in großem Ärger endet.

Quelle:  http://www.golem.de/0804/59175.html

ZDF sendet ab 2010 in HDTV

Mit der Übertragung der Winterspiele im Februar 2010 stellt das ZDF seinen Sendebetrieb auf HDTV um.

Vor dem regulären Umstieg auf HDTV wird die Leichtathletik-WM 2009 als Vorbereitungsphase genutzt. Zur Zeit baut sich das ZDF intern einen Programmstock in HD auf, um einen leichteren Einstieg in den Regelbetrieb zu haben.

ZDF-Intendant Schächter sagt zu dem geplanten Umstieg: „Die Zeit ist reif für HDTV, für eine wichtige Säule in der veränderten digitalen Welt.“

Im internationalen Vergleich ist Deutschland auf den hinteren Plätzen anzusiedeln was die Ausstrahlung im HD-Signal betrifft, Grund dafür ist zum einen die teure Technik auf Produzentenseite und auf Seiten der Zuschauer die geringe Verbreitung von HD-fähigen Endgeräten.

Dieser Trend ist jedoch rückläufig, immer mehr Haushalte besitzen oder planen die Anschaffung eines HDTV-fähigen Fernsehers.

Sind wir mal gespannt, was der Einstieg des ZDF in den Bereich HDTV so mit sich bringt, zumal erst vor kurzem eine Reihe privater Fernsehanstalten den Rückzug aus dem Segment angekündigt bzw vollzogen haben.

Quellen: http://www.golem.de/0804/58963.html und http://www.golem.de/0802/57722.html

Ärger um Onlineangebote der Fernsehsender

Laut einem Bericht der Netzeitung ist ein Streit um die Onlineangebote der Fernsehsender entbrannt.

Per Urteil erstritten sich die privaten Sender bei der EU, dass Onlineangebote der Öffentlich-Rechtlichen Fernsehsender einen „Mehrwert“ für den Nutzer darstellen müssen.

 Hauptgrund des Streits ist der Kampf um die Werbeeinnahmen. Da sich die Werbung immer weiter ins Internet verlagert, fürchten die privaten Sendeanstalten um ihre Haupteinnahmequelle und fordern daher einen Verzicht auf Werbeeinnahmen und Sponsoring der Öffentlich-Rechtlichen.

 Das Urteil endete in einem Kompromiss, ARD und ZDF dürfen nur Inhalte ins Internet stellen, die einen Mehrwert für die Öffentlichkeit haben, zur Überprüfung soll ein sogenannter Public-Value-Test eingesetzt werden.

 Man darf gespannt sein, wie dieser Test ablaufen soll bzw wie sich die Angebote entwickeln werden.

Quelle. http://www.netzeitung.de/medien/950997.html

WordPress 2.5 ist erschienen

Wie der Online-Nachrichtendienst heise.de berichtet, ist die neuste WordPress-Version verfügbar.

 Die neue Version erhält zahlreiche neue Eigenschaften, wie z.B. eine verbesserte Nutzeroberfläche, die nun individuell anpassbar ist; es besteht nun die Möglichkeit, mehrere Dateien in einem Vorgang upzuloaden und vieles mehr.

 Einen ausführlichen Bericht über die neuen Funktionen findet man unter http://wordpress.org/development/2008/03/wordpress-25-brecker/

 Mal sehen, wann das Update hier im Medienblog eingespielt wird.

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/WordPress-2-5-ist-fertig–/meldung/105723

FSK korrigiert Altersfreigabe – keinohrhasen jetzt ab 12 Jahren

Nach heftiger Kontroverse hat die FSK beschlossen, den Film „keinohrhasen“ nun erst ab zwölf Jahren freizugeben.

Der Film hatte aufgrund seiner sexuellen Inhalte für heftigen Gesprächsstoff gesorgt, Eltern und Politiker beschwerten sich, dass der Film für Kinder ab sechs Jahre zugänglich ist.

Auf Antrag der Jugendministerien Schleswig-Holsteins und Hessens befasste sich der Appellationsauschuss der FSK erneut mit dem Film und setzte nach ausführlicher Diskussion die Altersgrenze nun auf zwölf Jahre hoch.

Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,532449,00.html