Egal ob der letzte Datenleakskandal von Facebook, dem Shitstorm wegen Lidl-Kampagne „Loch ist Loch“ oder der heftigen Kritik an der neuen Gillette Anti-Sexismus Werbung – Marketing in unserer heutigen Zeit scheint ein stetiger Kampf der Konzerne zu sein um die meiste Aufmerksamkeit zu generieren. Die Mehrzahl der Konzerne scheut aufgrund dessen allerdings vor solch einem Skandal zurück und hält sich an die altbekannten ähnlich aufgebauten Konzepte. Doch muss Werbung heutzutage entweder total langweilig sein oder gleich den nächsten Shitstorm ins Rollen bringen?
Eine relativ neue Lösung für dieses Problem nennt sich „Guerilla Marketing“, das kostengünstig ist und gleichzeitig eine große Reichweite ermöglicht. Was also ist Guerilla Marketing genau?
Die Idee kam Mitte der 1980er Jahre Jay Conrad Levinson, der dabei auf die Guerilla-Kriegsführung zurückgreift. Hierbei soll der Gegner durch den Überraschungseffekt von ungewöhnlichen Taktiken überlistet werden. So sollen also nun potentielle Kunden von der unkonventionellen Werbung überrascht werden, die durch ihr ungewöhnliches Konzept länger im Kopf bleibt. Bei der genauen Umsetzung ist dann Kreativität gefragt.
Arten:

Ambient-Marketing kann sowohl außen, als auch innen angebracht werden, kann aber zusätzlich eine Produktinszenierung an bereits vorhandenen Gebäuden oder Objekten, wie zum Beispiel auf Bussen, Kunstwerken, Litfaßsäulen oder Zebrastreifen, aber auch als Street-Art auf den Böden sein.

Beim Ambush Marketing wird die mediale Aufmerksamkeit einer anderen Marke, eines Events oder bekannten aktuellen Themas genutzt, um einen Imagetransfer hervorzurufen. Dies geschieht jedoch meist ohne vorherige Erlaubnis und ist deswegen oft umstritten. Für Zuschauer allerdings bietet sie auf humorvolle Art eine willkommene Abwechslung.
Sensations Marketing zeichnet sich dadurch aus, dass ungewöhnlichere Mittel oder größere Inszenierungen eingesetzt werden, um einen noch spektakuläreren Effekt zu erzeugen. Dazu zählen beispielsweise überraschende Modenschauen, Pop-Up Läden oder Flashmobs.
Eine Mischform der verschiedenen Arten bildet das Virale Marketing, dass alle Guerilla-Marketing Formen beinhalten kann die im Internet verbreitet werden. Dies sorgt für eine möglichst große Reichweite und so eine hohe Aufmerksamkeit der angesprochenen Zielgruppe.
Fazit:
Guerilla Marketing punktet vor allem durch seine Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten und kann so nicht nur für große, sondern vor allem auch für kleinere Unternehmen eine günstigere Alternative zu altbekannten Konzepten des Marketing sein. Doch auch das Publikum findet Spaß an den kreativen Konzepten des Guerilla Marketing, die eine tolle Abwechslung zur herkömmlichen Werbung sind.
Quellen:
- http://dynamicads.de/ambush-marketing-clevere-idee-oder-schmarotzermarketing/
- https://t3n.de/news/guerilla-marketing-25-kreative-401325/
- https://blog.hubspot.de/marketing/guerilla-marketing
- https://www.textbroker.de/guerilla-marketing
- https://business.trustedshops.de/blog/guerilla-marketing-definition-beispiele/
- https://www.taiber-unternehmensberatung.de/ist-guerilla-marketing-ideen-definition-kampagnen-aktionen/
- https://www.hewo-internetmarketing.de/guerilla-marketing/
- https://99designs.de/blog/unternehmertum/guerilla-marketing/