Alle Beiträge von s2dasche

kino.to ist tot

Aus der Traum vom kostenlosen Serien, Filmen, Dokus und aktuellen Kinofilmen schauen. Für viele Nutzer der Internetseite bricht eine Welt zusammen. Am gestrigen Tag wurden die Betreiber des Internetportals wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung zur gewerbsmäßigen Begehung von Urheberrechtzverletsungen angeklagt. Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen 21 Personen, von denen 12 bereits sich in Untersuchungshaft befinden.
Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) sind froh über die Abschaltung von kino.to. und sehen es als Erfolg gegen das illegale Verbrechen.
Die Beschuldigten müssen laut der Dresdner Generalstaatsanwaltschaft mit monatelangen Ermittlungen rechen. Auf Dauer kann der Konflikt jedoch nicht gelöst werden, da laut GVU schon mit den Nachfolgern von Seiten die kostenlose Filme anbieten zu rechen sind.
Daher wünschen Kritiker eine klare Gesetzgebung um die Nutzung dieser Angebote zu bestimmen. Schon über Jahre wird darum gestritten ob es illegal ist, sich die Videos per Stream im Internet anzuschauen. leider gibt es dazu keine klare Regelung.
Für die täglich 4 Millionen Nutzer löst die Nachricht pures Entsetzen aus. Einige riefen zu Demonstrationen über Facebook aus. Jedoch laut einigen Juristen müssen sich die Nutzer keinen Sorgen um eventuelle Strafverfolgungen machen.

Ein Interview, was die Nutzer der Seite zu erwarten haben:
http://www.derwesten.de/nachrichten/Was-Kino-to-Nutzer-jetzt-zu-erwarten-haben-id4747761.html

Quellen:

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1165369
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-06/kino-stream-ermittlung

Wikipedia bald Weltkulturerbe?

Wikimedia Deutschland-Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. hat eine Kampagne gestartet um Wikipedia als Weltkulturerbe aufzunehmen. Laut Sebastian Sooth, Mitglied im Förderverein Wikimedia sei Wikipedia „ein Meisterwerk der menschlichen Schöpfkraft“. damit erfülle zwar laut UNESCO Wikipedia ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme des Wissensportals in die Liste der Weltkulturerbe, jedoch seien weitere Voraussetzungen zu erfüllen um sich endgültig als Weltkulturerbe zu bezeichnen.

„Das Komitee betrachtet ein Gut als von außergewöhnlichem universellem Wert, wenn das Gut einem oder mehreren der folgenden Kriterien entspricht. Angemeldete Güter sollten daher:

ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft darstellen;

für einen Zeit- oder in einem Kulturgebiet der Erde einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf Entwicklung der Architektur oder Technik, der Großplastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigen;

ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur darstellen;

ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften darstellen, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Menschheits-Geschichte versinnbildlichen;

ein hervorragendes Beispiel einer überlieferten menschlichen Siedlungsform, Boden- oder Meeresnutzung darstellen,die für eine oder mehrere bestimmte Kulturen typisch ist, oder der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere, wenn diese unter dem Druck unaufhaltsamen Wandels vom Untergang bedroht wird;

in unmittelbarer oder erkennbarer Weise mit Ereignissen oder überlieferten
Lebensformen, mit Ideen oder Glaubensbekenntnissen oder mit künstlerischen oder literarischen Werken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft sein. (Das Komitee ist der Ansicht, dass dieses Kriterium in der Regel nur in Verbindung mit einem weiteren Kriterium angewandt werden sollte);

überragende Naturerscheinungen oder Gebiete von außergewöhnlicher Naturschönheit und ästhetischer Bedeutung aufweisen;

außergewöhnliche Beispiele der Hauptstufen der Erdgeschichte darstellen, einschließlich der Entwicklung des Lebens, wesentlicher im Gang befindlicher geologischer Prozesse bei der Entwicklung von Landschaftsformen oder wesentlicher geomorphologischer oder physiographischer Merkmale;

außergewöhnliche Beispiele bedeutender im Gang befindlicher ökologischer und biologischer Prozesse in der Evolution und Entwicklung von Land-, Süßwasser-, Küsten- und Meeres-Ökosystemen sowie Pflanzen- und Tiergemeinschaften darstellen;

die für die In-situ-Erhaltung der biologischen Vielfalt bedeutendsten und typischsten Lebensräume enthalten, einschließlich solcher, die bedrohte Arten enthalten, welche aus wissenschaftlichen Gründen oder ihrer Erhaltung wegen von außergewöhnlichem universellem Wert sind.“

Wikipedia gehört zu den meistbesuchten Websites der Welt und hat sich als Ziel gesetzt das Wissen der Menschen frei zugänglich zu machen.

Um eine Petition der UN-Organisation zu erhalten, müssen einige formale Schritte eingeleitet werden. Anwärter können sich nicht selbst vorschlagen, sondern müssen von anderen Ländern in Betracht gezogen werden.

Kritiker glauben allerdings, dass die Bewerbung zum Weltkulturerbe nur eine Taktik sei, um die seit längeren stagnierenden bzw. sinkenden Mitarbeiterzahlen zu bekämpfen.

Wikimedia Deutschland-Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V bemüht sich jedoch weiter um die Petition und plant bald schon eine Buchveröffentlichung, die Erfahrungsberichte, Anekdoten und Hintergrundinformationen der ca. 70 Autoren beinhaltet. Das Werk werde unter einem renommierten (noch unbekannten Verlag) und unter freier Lizenz veröffentlicht, sodass Interessierte es damit legal aus dem Internet herunterladen können. Im Herbst erscheint das Werk zur Frankfurter Buchmesse.

 

Quellen:

http://www.unesco.de/

http://www.focus.de/digital/internet/online-enzyklopaedie-wikipedia-will-unesco-weltkulturerbe-werden_aid_618921.html

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article13201035/Wikipedia-sucht-Anerkennung.html

Volkszählung 2011

Am Montag, den 09.05.2011 hat die erste gesamtdeutsche Volkszählung begonnen. Dabei werden 10% der Bevölkerung (d.h. 17,5 Immobilienbesitzer sowie Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften und zehn Prozent der übrigen Bewohner) statistisch erfasst.
Dazu kommen alle Bürger, die über öffentliche Verwaltungen aufgelistet sind. Bspw. das Melderegister der Kommunen.
Seit der letzten Volkszählung 1987 in der BRD und in der DDR hat sich in den Bereichen: Geburten, Zu-und Wegzüge und Sterbezahlen einiges geändert. Die Zahlen wurden mit der Zeit immer ungenauer. Laut Statistiker Roderich Egeler könnte der aktuelle Stand Unterschiede von einer Millionen menschen aufweisen.
Erste Ergebnisse der Zählung sollen 2012 vorliegen. Die Gesamtkosten für diese Zählung beträgt ca. 710 Millionen €.

Aber wofür ist ist eigentlich diese Volkszählung wichtig?

Eine möglichst exakte Einwohnerzahl ist wichtig, um die bspw. staatliche Länderfinanzierungen gerecht zu verteilen oder auch Sitze eines Bundeslandes im Bundesrat anzupassen.

Der Stichtag der Befragung ist der 9. Mai 2011. Auf Fragebögen oder im Interview sollen Angaben zu: Anzahl der Personen im Haushalt?, in welcher Branche sind Sie tätig?, welchen Schulabschluss haben Sie?, uvw. herausfinden.
Sollte jedoch die Zählung verweigert werden oder falsche Angaben zur Person gemacht werden, so kann eine Strafe von 150 € fällig werden.
Der „Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung“ kritisiert die Volkszählung bezüglich den Fragebogen, der laut des Arbeitskreises konkrete privatrechtliche Rückschlüsse auf den Bürger ziehen könnte. Fragen wie zum Beispiel nach dem Migrationshintergrund und zur Religion haben laut Kritiker keine rechtlichen Grundlagen um in dem Fragebogen berücksichtigt zu werden.

Quellen:

http://www.zensus2011.de/

http://www.zensus2011.de/presse/fragebogen.html

http://www.zensus2011.de/der-zensus-2011/artikel/auf-welchen-gesetzlichen-grundlagen-der-zensus-beruht.html

http://www.tagesschau.de/inland/stroebeleinterview100.html

Die Buchfindemaschiene

Neue Buchsuchmaschiene erleichtert das „Finden“ nach dem richtigen Lesestoff.Die „Buchfindemaschiene“ ist eine einfach strukturierte Internetsuchmaschiene. Über Fragen und den angegebenen Antworten hat der Nutzer die Möglichkeit sich sein passendes Buch finden. Über 100.000 Neuerscheinungen pro Jahr lassen den Buchmarkt schon längst unübersichtliche aussehen.

Auf die Idee sind Autorinnen und Autoren von „Ein Buch lesen“ aus Wiesbaden gekommen.

Vom Prinzip her finde ich die Seite eine tolle Sache, jedoch wird schnell klar, dass die Seite noch ausbaufähig ist im Bezug zu seiner Buchvielfalt ist.

Viel Spass beim Ausprobieren!

Quellen:

http://www.prembuch.de/Die_Buchfindemaschine.htm

St. Pauli der Astra Talk

Wettskandal im deutschen Fußball! Laut Berichten der Politik Sendung FAKT in der ARD soll der Fußballclub aus Hamburg mehrere Tausend Euro Bestechungsgelder der Wettmafia angenommen haben, um Spiele der ersten und zweiten Bundesliga zu manipulieren.  Im Interview mit Rene Schnitzler, einem ehemaligen Spieler von St. Pauli gab die Bestechung zu. Darunter seien auch weitere Spieler der aktuellen Mannschaft verwickelt. Nun der Clou der ganzen Sache!

Obwohl die Sachlage eindeutig dargestellt wurde, dementiert der Vorstand des Traditionsvereins die Gerüchte. nach Aussagen des Clubs seinen die Beschuldigungen auf die fälschliche Berichterstattung der Medien zurückzuführen. Trainer Holger Stanislawski stellt sich vor seine Mannschaft und betont auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz, dass keiner seinen Spielern in irgendwelchen Wettskandalen mitmischt.

Die Spieler selbst haben sich zu dieser Sache bisher noch nicht öffentlich vor der Kamera geäußert! Ich bin gespannt wie in diesem Fall weiter verfahren wird.

Quellen:

http://www.mdr.de/fakt/8201052.html

http://www.kicker.de/news/video/1107933/video_wutausbruch_st-pauli-wehrt-sich!.html

El Blog del Narco

28.000 Menschen starben in den letzten vier Jahren durch den wütenden Drogenkrieg in Mexiko. Dealer, Journalisten, Polizisten selbst Kinder hat das Schicksal nicht verschont.

Die seit 2006 bestehende Regierung unter Felipe Calderon versucht vergebens gegen die Drogenbosse vorzugehen. Die Drogenkartelle setzten sich mit aller Macht und Brutalität zu wehr. Schon ein falsches Wort kann den Tod bedeuten! Die Gesellschaft in Mexiko lebt in Angst und Schrecken.

Nur 30% der Straftaten gelangen über die Medien an die Öffentlichkeit. Die Journalisten und Regierenden sind gekauft oder haben extreme Angst.

Aus Wut über die Meiden und die Regierung hat seit März 2010 ein Mitte 20 jähriger Student den Blog „El Blog del Narco“ gegründet. Aus Angst des Autors bleibt die Identität streng geheim. Die Informationen erhält der Autor von Opfern, Dealern und Unbeteiligten Personen aus dem ganzen Land. Von abgeschnitten Köpfen, Videos von Enthaupteten und Vergewaltigungen werden in dem Blog gezeigt. Eine 100% Wahrheitswiedergabe kann nicht garantiert werden, da der Blog selbst von nur 2 Personen betreut wird und keine Redaktion dahinter steckt. Es geht auch nicht um einen Schockeffekt sondern um eine neutrale Berichterstattung über die herrschende Problematik in Mexiko.

„Mit dieser Wahrheit möchte ich den Mexikanern helfen, einen Weg aus dem Gefühl der permanenten Unsicherheit zu finden. Angst lässt sich einfacher bekämpfen, wenn sie ein Gesicht hat.“ (Autor, El Blog del Narco)

Im laufe der letzten Monate hat der Blog immer mehr an Popularität gewonnen. Als eine Art mexikanisches Wikileaks hat El Blog del Narco mittlerweile auch die mexikanische Polizei und das FBI als Leser für Ihre Informationsquellen gewonnen.

Quellen:

http://www.blogdelnarco.com/p/acerca-de.html

http://schnittpunkt2012.blogspot.com/2010/10/i-n-mexico-wo-mehrere-drogenkartelle.html

Adamak, Yvonne: Jeder kann der Nächste sein, in NEON Bd.2 S.30-37 (2011)

Bernd Eichinger stirbt an Herzinfakt!

Einer der renommiertesten deutschen Filmproduzenten starb am 24.01.11 an folgen eines Herzinfarkts in Los Angeles. Bekannt geworden wurde Eichinger durch Filme wie zum Beispiel  „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, „Der Name der Rose“ uvw.

Bernd Eichinger wurde 1949 in der in Neuburg an der Donau geboren.  1970 begann seine Karriere als Filmproduzent an der Hochschule für Fernsehen und Film in München.

Vier Jahre später gründete Eichinger bereits seine eigene Filmproduktionsgesellschaft Solaris. Dort produzierte er in Zusammenarbeit mit mit Beispielsweise Wim Wenders Filme wie „Falsche Bewegung“.

Eichinger erwarb 1979 25% der angeschlagenen Verleihfirma Constantin Film. Dort wurde er zum Geschäftsführer der Neuen Constantin Film GmbH.

Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo wurde dort zum international erfolgreichsten deutschen Film seit Kriegsende. Regie führte damals sein Studienkollege Uli Edel.

Später konzentrierte sich Eichinger auf den Einkauf von Filmen für die Neue Constantin Film GmbH. Zu diesen Filmen zähltem Meisterwerk wie „Das Boot“, Pink Floyd The Wall“, „Conan der Barbar“, „Die Klapperschlange“, „Der Name der Rose“, „Letzte Ausfahrt Brooklyn“ und viele Weitere.

Auch die deutsche Filmindustrie prägte Eichinger und er erarbeitete sich auch hier einen einzigartigen Ruf. „Manta Manta“ brachte Till Schweiger in seiner ersten großen Rolle zum Durchbruch. „Der bewegte Mann“ von Sönke Wortmann produzierte er genauso wie die Komödien „Voll Normaal“ und „Ballermann 6“ mit Tom Gerhardt als Hauptdarsteller.

Nach Angaben der FFA Filmförderungsanstalt haben allein in Deutscland mehr als 70 Millionen Kinobesucher Bern Eichinger Produktionen gesehen.

Auch seine Ansammlung von Auszeichungen kann sich sehen lassen:

Er bekam unter anderem das Bundesverdienstkreuz 2003 und wurde für seine Produktion „Der Untergang“ für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert.

Mit nun 61 Jahren starb Eichinger im Familienkreis in Los Angeles.

Ich glaube, Bernd war das Zentrum, das Herz. Er war der große Beweger des deutschen Kinos. Ich vergleiche diesen Schock über seinen Tod mit dem Schock nach Fassbinders Tod (Der Regisseur Rainer Werner Fassbinder starb 1982). Diese Zeit seit Fassbinders Tod bis jetzt hat ganz eindeutig Bernd Eichinger mit seinen unheimlich vielen und tollen und schönen, großen, gewaltigen Filmen bestimmt. Das heißt, jetzt ist ein großes Loch. Wird das je wieder gefüllt werden? Soll es überhaupt gefüllt werden? Lasst das Loch da. Das wird immer an ihn erinnern. Und es bleibt ja eine riesige Zahl von Filmen, die man immer wieder gucken kann. Das wird noch einmal toll werden, wenn einmal die große Bernd Eichinger-Gesamtausgabe kommt. Was für eine unglaubliche Palette von Filmen das ist, was er geleistet hat! Das wird erst jetzt so richtig kommen. Man hat immer gedacht, der Bernd ist immer da und produziert und macht gute Filme, macht tolle Sachen, wunderbar. Und plötzlich ist Bernd weg. Jetzt fängt man an zu denken.

Quelle:

http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=2119&RID=1

Die ARD Sportschau feiert ihr 50. Jähriges Jubiläum

50 Jahre Sportgeschichte feiert dieses Jahr die ARD Sportschau. Geprägt durch zeitnahe Berichterstattung ist es nicht nur für viele Fußballfans das schönste Ereignis worauf man sich jedes Wochenende mit Hochspannung freuen kann.

Über 23 Moderatoren begleiten uns seither durch fünfzig Jahre deutsche Sportgeschichte. Sportereignisse wie die French Open, Tour de France usw. sind Themen, die genauso behandelt werden, wie der große Bereich Fußball.

In den letzten Jahren ist auch ein Trend der Emanzipation im „Männergeschäft“ zu erkennen. Als erste Frau durchbrach Anne Will 1999 die von Männern dominierte Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen.

Noch heute gilt die Sportschau als einer meistegeschauten  Sportsendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Trotz der hohen Dominanz auf den Bezahlfernsehesendern wie Bspw. Sky, die ihre Spiele komplett live übertragen brauch sich die Sportschau mir ihren qualitativ hochwertigen Zusammenfassungen nicht zu verstecken.

Quelle:

http://www.sportschau.de/sp/sportschau/50.jsp