Wikimedia Deutschland-Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. hat eine Kampagne gestartet um Wikipedia als Weltkulturerbe aufzunehmen. Laut Sebastian Sooth, Mitglied im Förderverein Wikimedia sei Wikipedia „ein Meisterwerk der menschlichen Schöpfkraft“. damit erfülle zwar laut UNESCO Wikipedia ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme des Wissensportals in die Liste der Weltkulturerbe, jedoch seien weitere Voraussetzungen zu erfüllen um sich endgültig als Weltkulturerbe zu bezeichnen.
„Das Komitee betrachtet ein Gut als von außergewöhnlichem universellem Wert, wenn das Gut einem oder mehreren der folgenden Kriterien entspricht. Angemeldete Güter sollten daher:
ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft darstellen;
für einen Zeit- oder in einem Kulturgebiet der Erde einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf Entwicklung der Architektur oder Technik, der Großplastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigen;
ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur darstellen;
ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften darstellen, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Menschheits-Geschichte versinnbildlichen;
ein hervorragendes Beispiel einer überlieferten menschlichen Siedlungsform, Boden- oder Meeresnutzung darstellen,die für eine oder mehrere bestimmte Kulturen typisch ist, oder der Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere, wenn diese unter dem Druck unaufhaltsamen Wandels vom Untergang bedroht wird;
in unmittelbarer oder erkennbarer Weise mit Ereignissen oder überlieferten
Lebensformen, mit Ideen oder Glaubensbekenntnissen oder mit künstlerischen oder literarischen Werken von außergewöhnlicher universeller Bedeutung verknüpft sein. (Das Komitee ist der Ansicht, dass dieses Kriterium in der Regel nur in Verbindung mit einem weiteren Kriterium angewandt werden sollte);
überragende Naturerscheinungen oder Gebiete von außergewöhnlicher Naturschönheit und ästhetischer Bedeutung aufweisen;
außergewöhnliche Beispiele der Hauptstufen der Erdgeschichte darstellen, einschließlich der Entwicklung des Lebens, wesentlicher im Gang befindlicher geologischer Prozesse bei der Entwicklung von Landschaftsformen oder wesentlicher geomorphologischer oder physiographischer Merkmale;
außergewöhnliche Beispiele bedeutender im Gang befindlicher ökologischer und biologischer Prozesse in der Evolution und Entwicklung von Land-, Süßwasser-, Küsten- und Meeres-Ökosystemen sowie Pflanzen- und Tiergemeinschaften darstellen;
die für die In-situ-Erhaltung der biologischen Vielfalt bedeutendsten und typischsten Lebensräume enthalten, einschließlich solcher, die bedrohte Arten enthalten, welche aus wissenschaftlichen Gründen oder ihrer Erhaltung wegen von außergewöhnlichem universellem Wert sind.“
Wikipedia gehört zu den meistbesuchten Websites der Welt und hat sich als Ziel gesetzt das Wissen der Menschen frei zugänglich zu machen.
Um eine Petition der UN-Organisation zu erhalten, müssen einige formale Schritte eingeleitet werden. Anwärter können sich nicht selbst vorschlagen, sondern müssen von anderen Ländern in Betracht gezogen werden.
Kritiker glauben allerdings, dass die Bewerbung zum Weltkulturerbe nur eine Taktik sei, um die seit längeren stagnierenden bzw. sinkenden Mitarbeiterzahlen zu bekämpfen.
Wikimedia Deutschland-Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V bemüht sich jedoch weiter um die Petition und plant bald schon eine Buchveröffentlichung, die Erfahrungsberichte, Anekdoten und Hintergrundinformationen der ca. 70 Autoren beinhaltet. Das Werk werde unter einem renommierten (noch unbekannten Verlag) und unter freier Lizenz veröffentlicht, sodass Interessierte es damit legal aus dem Internet herunterladen können. Im Herbst erscheint das Werk zur Frankfurter Buchmesse.
Quellen:
http://www.unesco.de/
http://www.focus.de/digital/internet/online-enzyklopaedie-wikipedia-will-unesco-weltkulturerbe-werden_aid_618921.html
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/webwelt/article13201035/Wikipedia-sucht-Anerkennung.html