Das Internet ist ein Ort unbegrenzter Möglichkeiten. Es dient zur Distribution von Informationen zu jeglichen Themen, zur Unterhaltung und Selbstdarstellung. Im Laufe der Internetgeschichte sind immer wieder zahlreiche Trends entstanden, mehr oder weniger langlebig.
Einer dieser Trends, der aktuell das Internet bevölkert und bei seinen Nutzern stark polarisiert, ist der sogenannte „Cat Content“, das Katzen-Phänomen im Internet.
Katzen sind online mittlerweile überall zu finden: in zahlreichen YouTube Videos, auf sozialen Netzwerken mit eigenen Nutzungsprofilen und Fanpages und auf eigenen Websites. Einige Exemplare haben es mittlerweile zum weltweiten Ruhm geschafft und erwirtschaften hohe Summen durch Merchandising, ein Beispiel dafür ist „Grumpy Cat“. Allein auf Facebook sind es mittlerweile über 7 Millionen „Likes“. Dies ist nur ein bekanntes Beispiel aus der Katzenprominenz im Internet.
Die Frage, die sich jetzt stellt ist, WARUM sind Katzen so beliebt im Netz?
Um sich dieser Fragestellung zu nähern, muss man zunächst betrachten, wieso Katzen so anziehend auf Menschen wirken. Ein Aspekt ist dabei das Kindchenschema, das auf viele Tiere -besonders Katzen- zutrifft. Das Kindchenschema besagt, dass gewisse Charakteristika bei Tieren wie Katzen oder Hunden den Zügen eines Babys entsprechen und somit beim Menschen einen angeborenen Beschützer- oder Mutterinstinkt auslösen. Zu diesen Merkmalen gehören: ein in Relation zum Körper gesehen sehr großer Kopf, eine große Stirn sowie große Augen, eine kleine Nase, rundliche Wangen und ein kleines Kinn. Diese Merkmale sind entscheidend dafür, dass wir Katzen so niedlich finden und unser Fürsorgeverhalten sofort einsetzt. Katzen sind folglich große Sympathieträger und werden auch oft in Werbekampagnen verwendet, um potentielle Kunden zu gewinnen.
Aber allein an dem beschriebenen Kindchenschema kann die große Popularität von Katzen nicht liegen, da dieses auch auf manche andere Tiere zutrifft. Es müssen also noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehört der starke Charakter der Katze: sie ist stur und eigensinnig, unabhängig, selbstbewusst, eitel und äußerst neugierig. Viele dieser Merkmale, vor allem der Eigensinn und die Unabhängigkeit der Katze, werden von Menschen angesehen, da sie sich damit identifizieren können oder es zumindest wollen. Anders als mit den Hunden, die folgsam sind und leicht beeinflusst werden können, sieht sich der Mensch selber lieber in der Rolle der Katze, die kaum kontrolliert oder trainiert werden kann. Ein weiteres Merkmal der Katze ist ihre ausdrucksstarke Körpersprache und Mimik, die menschlichen Emotionen ähneln und diese ausdrücken können. “A cat has absolute emotional honesty: human beings, for one reason or another, may hide their feelings, but a cat does not.” Mit diesen Worten zeigt Ernest Hemingway, wie viel Faszination in der Beobachtung einer Katze steckt. Man findet sie stets in neuen Situationen wieder und kann ihre durch Körpersprache und Mimik ausgedrückte Stimmung ideal in Bildern einfangen und darstellen.
Katzen verfügen über eine natürliche Eleganz und Grazie. Wird diese Eleganz durch unfreiwillig komische Situationen unterbrochen, erzeugt das bei vielen Schadenfreude und Belustigung (auch bei Menschen, die kein Katzenfreund sind oder gerade deswegen). Zudem ist es sehr viel interessanter, zu beobachten, wie Katzen etwas aus reiner Neugier und aus der Laune heraus tun, als einen Hund zu beobachten, der einen einstudierten Trick vorführt.
„Cat Content“ beherrscht das Internet. Für die Ursache dieses Phänomens können verschiedene Gründe genannt werden, doch gibt es keine allgeim gültige Erklärung dafür, da dabei viele Faktoren eine Rolle spielen. Die Tatsache, dass es eine so große Palette an Katzenvideos, -bildern und -darstellungen im Internet gibt, zeigt jedoch die hohe Nachfrage, die dieser Trend mit sich bringt. Letztendlich ist die Nutzung und Rezeption des „Cat Content“ aber eine Frage subjektiver Einstellung und des eigenen Geschmacks.
Quellen:
https://www.facebook.com/TheOfficialGrumpyCat?fref=ts (23.01.2015 „Grumpy Cat“)
http://www.beautycheck.de/cmsms/index.php/kindchenschema (23.01.2015, Kindchenschema)
http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/kulleraugen-und-co-der-oh-wie-suess-reflex–25598327.html (23.01.2015, Kindchenschema)
http://blogs.hmkw.de/netzgefluester/?p=1554 (23.01.2015, Gründe des „Cat Content“)
http://mashable.com/2010/10/21/why-does-the-web-love-cats/ (23.01.2015, Gründe des „Cat Content“)
http://www.goodreads.com/quotes/tag/cats (23.01.2015, Zitat Ernest Hemingway)