Alle Beiträge von s2almich

Surfen statt Sprechen: Die steigende Sucht nach dem Smartphone

Situationen, die wohl jedem Jugendlichen und jungen Erwachsenen bekannt vorkommen:

Bei einer Verabredung mit Freunden wird über alte Zeiten geplaudert oder neue Erfahrungen ausgetauscht. Man hat Spaß zusammen und fühlt sich unterhalten doch selbst im spannendsten Gespräch darf der Blick auf das Smartphone nicht fehlen. Denn das Gefühl, etwas zu verpassen, lässt einem keine Ruhe.

Dann ist es Zeit für das Essen. Doch egal wie groß der Hunger ist, er muss warten – schließlich muss zuerst der unberührte Teller fotografiert und das Bild bei Snapchat hochgeladen werden. Auf dem Heimweg lauert dann auch noch eine echte Gefahr: Wer im Laufen eine WhatsApp-Nachricht oder SMS schreibt, wird schnell ein Opfer von Straßenlaternen oder anderen Menschen, denn wer nur mit gesenktem Kopf auf sein Handy blickt ist in seiner Wahrnehmung eingeschränkt.

smartphone-zombies-1280x720

Das Jugendwort des Jahres 2015 ,,Smombie‘‘, ein Kofferwort aus den Begriffen ,,Smartphone‘‘ und ,,Zombie‘‘  beschreibt dieses Phänomen. Es definiert Menschen, die durch den ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.

Im Jahre 1992, als das erste ,,Smartphone‘‘ namens IBM Simon erschienen ist, hätten wohl viele nicht daran geglaubt, welche Dimensionen die Entwicklung dieses Gerätes 25 Jahre später angenommen haben würde. Damals konnte das Gerät im Vergleich zu den bereits länger vorhandenen Mobiltelefonen, die lediglich auf das Telefonieren und Versenden von Kurznachrichten spezialisiert waren, zusätzlich E-Mails und Faxe versenden und verfügte über einen Kalender sowie ein Adressbuch.

Mittlerweile ist das Smartphone unser ständiger Begleiter und neben der Aufgabe eines mobilen Telefons, ist es zugleich ein Stellvertreter für den Computer, den MP3-Player, die Spielekonsole, den Wecker, das Navigationsgerät, den Taschenrechner usw. geworden.

Mit der fortschreitenden Entwicklung sind aber auch der Konsum und das Suchtpotenzial des Gerätes gestiegen. Benutzten 2009 lediglich ca. 6,31 Millionen Menschen ein Smartphone, so ist die Zahl von 49 Millionen im Jahr 2016 erschreckend hoch. Vor allem Jugendliche oder junge Erwachsene sind in dieser Gruppe vertreten, denn mittlerweile besitzen die Mitglieder der Altersgruppe der 14-29 jährigen zu 95% ein Smartphone und sie verbringen durchschnittlich 3 Stunden täglich mit dem Gerät. Durch einen Selbsttest mit der App ,,Moment‘‘, welche die persönliche Smartphone Nutzung aufzeichnet und graphisch darstellt, kann ich diesen Durchschnittswert bestätigen und bin sehr überrascht, wie viel Zeit ich mit diesem kleinen Alleskönner verbringe.

Aber woran erkenne ich nun, ob die regelmäßige Nutzung zu einer Sucht geworden ist?

Hauptsächlich gelten die Vernachlässigung anderer Aufgaben wie Schule, Arbeit oder Hobby als erstes Erkennungsmerkmal. Zudem leidet die persönliche Kommunikation und der Weg des digitalen Austauschs wird zunehmend gewählt. Die virtuelle Welt nimmt das Leben der Betroffenen immer mehr ein und Freunde und Verwandtschaft verlieren an Bedeutung. Der Blick auf den Bildschirm wird zu einem dauerhaften Zwang und das kleine Gerät nimmt eine unnatürlich besondere Rolle für den Nutzer ein. Im Extremfall kann der Verlust des Smartphones, ein leerer Akku oder ein gestörter Empfang zu Stress, Ruhelosigkeit und sogar körperlichen Symptomen wie Schweißausbrüchen führen.

Tipp: Um eine Sucht zu vermeiden, sollte man sich daher des Öfteren eine Auszeit nehmen, das Smartphone ausschalten und die Stille genießen, die nicht durch ein ständiges klingeln und vibrieren gestört werden kann. Versucht’s aus!

Quellen:

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Handy-Historie-Wie-alles-begann-Die-Geschichte-des-Smartphones-5882848.html

http://www.billiger-telefonieren.de/thema/smartphone-sucht/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/459963/umfrage/anteil-der-smartphone-nutzer-in-deutschland-nach-altersgruppe/

https://de.wikipedia.org/wiki/Smombie

https://c.mobilegeeks.de/wp-content/uploads/2015/08/Smartphone-Zombies-1280×720.jpg