Alle Beiträge von s2litheo

BookRix- der online-Selbstverlag

Viele Menschen sind Hobbyautoren oder Hobbyzeichner, die sich wünschen einmal in einem Verlag ihre Werke veröffentlichen zu können.
Dies ist nun möglich, zwar nicht bei einem Verlag, jedoch im Internet. Bei BookRix ist das einstellen der Werke sowie das lesen eben dieser kostenlos.
Der Autor hat die Möglichkeit ein eigenes Cover für sein Buch zu gestalten und anders als bei anderen Formaten dieser Art, wirken die einzelnen Seiten durch Schatten und Ränder wie echte Seiten eines Buches. Ebenso blättert man mit Hilfe der Maus um.
Es ist also eine andere Aufmachung als die herkömmlich bekannten in pfd oder word Dokumenten.
Wie bei Spiegel online zu lesen ist, hat diese Plattform nur ein Problem, es gibt zu viele Autoren und zu wenig Leser.
Da ich diese Plattform für eine wunderbare Idee halte und hoffe dass so auch unbekannte Autoren die ohne solche Möglichkeiten wohl nie wahrgenommen werden, auch bald von einem richtigen Verlag entdeckt werden, hoffe ich dass viele von euch mal auf dieser Plattform vorbeischauen werden.

Quelle:
Spiegel online

BookRix

Musik, Aggressionen und Computerspiele

Es ist wohl eine alte Leier, aber meine Frage heute ist mal wieder: „Machen Computerspiele wirklich aggressiv?“

Gerade habe ich bei Spiegelonline gelesen, dass ein 19-jähriger Junge seine Mutter und seinen Bruder mit einem Messer angegriffen hat nur weil ihm seine Mutter verbot Computerspiele zu spielen.

Eigentlich bin ich persönlich nicht der Meinung das Computerspiele das Aggressionspotenzial steigern, jedoch lassen mich die vielen Fälle in denen gerade so genannte „Ballerspiele“, wie Counterstrike in Verbindung mit Gewalttaten gebracht werden langsam zweifeln.

Sind es also nur Versuche von den Medien den Eltern Angst zu machen?
Sind es einfach nur Einzelfälle und diese Taten wären auch ohne solche Spiele passiert, was meint ihr?
Glaubt ihr das Computerspiele Einfluss auf unsere Persönlichkeit und unseren Gemütszustand nehmen?

In den USA wurde öfter auch eine Band (Marilyn Manson) beschuldigt an den Aggressionen der Jugendlichen Schuld zu sein, obwohl es auch dafür kritische Meinungen gibt.
Meint ihr das dies dasselbe wie mit den Computerspielen ist, dass die Erwachsenen einfach falsche Schlüsse ziehen, oder glaubt ihr das wirklich Musik und Spiele die Jugendlichen so aggressiv machen das sie durchdrehen?

Ich kann es eigentlich nicht glauben, meiner Meinung nach besteht diese Aggressivität schon vorher in diesen Jugendlichen, vielleicht sind sogar für viele eben diese Spiele und Musik ein Ventil um diese Aggressionen rauszulassen.
Vielleicht ist eben deshalb auch der Junge in der Schweiz durchgedreht, da ihm sein Ventil für seine Aggressionen genommen wurde.

Quellen:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,557038,00.html
und falls sich jemand für eine Chronologie der Massaker in Schulen intressiert habe ich auch noch etwas gefunden:
http://www.20min.ch/interaktiv/amok/index.html

Zukunftsvisionen bei Microsoft

Unter dem Titel „Next-Gen PC-Design“ hat Microsoft einen Wettbewerb für Jungedesigner veranstaltet.
Die Aufgabe war einen PC für die nächste Generation zu entwerfen. Von Microsoft wurden keine weiteren Vorgaben gegeben außer, dass der neue PC mit dem Betriebsystem Windows Vista laufen muss und den Nutzern die Möglichkeit geben soll seine Leidenschaften und Hobbys auszuleben.
Die Entwürfe sind so außergewöhnlich sie sind zur Zeit nicht zu verwirklichen. Da gibt es Schneidebretter in denen ein Küchencomputer eingebaut ist und Kaffeebecher die mit Internetzugang ausgestattet sind.
Die Entscheidung wer den Preis von 10.000Dollar gewinnt ist schon gefallen, jedoch wird er erst Ende Mai bekannt gegeben.

Die Finalisten und ihre Erfindungen sind unter Spiegel Online zu sehen.

Quelle:
Spiegel Online

8. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse

Letzte Woche vom 14.05.- 17.05.   fand in Saarbrücken, die seit 2000 bestehende „Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse“ statt.
Diesmal unter dem Motto „Tierisch gut…“ und dem Gastland Slowenien, das mit vielen bekannten Kinderbuchautoren vertreten war, die Lesungen hielten und ihre Bücher den kleinen Fans signierten.
Wie jedes Jahr wurde den kleinen und großen Lesern viel geboten von Lesungen der Autoren, über Besuche im nächtlichen Zoo, ein liebevolle eingerichtetes Ambiente und der „grünen Oase“ war alles dabei.
In der „grünen Oase“ haben sich mit dem Umweltministerium die umweltpädagogischen Einrichtungen des Saarlandes vorgestellt, unter anderem  das „Spohnshaus“ (das ökologische Schullandheim Gersheim).
Viele Schulklassen aus Frankreich und Deutschland sind zu diesem Event angereist, ebenso haben die vielen Stände und Veranstaltungen nicht nur Kinder und Jugendliche angezogen, auch Studenten und Erwachsene wurden durch das vielfältige Programm angesprochen.

Bei dieser Messe geht es um mehr als die Vermittlung neuer Kinder- und Jugendbücher, es geht um den Spaß am Lesen und dessen pädagogische Wirksamkeit, darum den Kindern zu zeigen, dass lesen Spaß macht und keine lästige Pflichtübung im Klassenzimmer sein muss.

Quelle:
Bücher bauen Brücken – 8. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken

Die Filmbefreier

Die Filmbefreier, so nennt sich eine Initiative die sich dafür einsetzt, dass wieder mehr Leute ins Kino gehen.
Man wird dazu aufgefordert, durch gut gemachte Slogans, die Filme nicht weiter zu „quälen“ und zum Beispiel auf dem Handy zu schauen, sondern ins Kino zu gehen.
Diese Botschaft soll man an alle Leute die man kennt weitergeben, damit kein Film mehr „gequält“ wird.
Eine gut gemachte lustige, aber jedoch durchaus ernst gemeinte Aufforderung, damit das Kino am Ende nicht ausstirbt, nur weil viele Menschen auf das Internet zurückgreifen.

Quelle:
www.filmbefreier.de

Arztserien

Wieder haut Pro7 seine zwei super Serien raus, mit neunen Staffeln von Desperate Housewives und Grey?s Anatomy beginnt der neue (alte) Mittwoch Abend.
Direkt im Anschluss beginnt die neue Serie von  Shonda Rhimes, der Erfinderin von Grey?s Anatomy, ?Private Practice? heißt diese.
Die Hauptrolle übernimmt Kate Walsh als Addison Montgomery, die ehemalige Gynäkologin aus Grey?s Anatomy beginnt ein neues Leben in L.A. und arbeitet zusammen mit ihrer Studienfreundin in deren privat Klinik.

Die Serie entstand aus der Serie Grey?s Anatomy, nachdem der Charakter Addison eigentlich nur für ein paar Folgen vorgesehen war und danach eine feste Rolle in GA einnahm, bekommt sie nun die Chance für eine eigene Serie.

Was mich auch beschäftigt ist der Reiz den Arztserien zu haben scheinen, momentan sind diese schwer im kommen, obwohl sie den Menschen schon immer angezogen haben (Emergency Room läuft schon seit 1994).
Sind es die spannenden ?Fälle?, oder doch die Geschichten der Charaktere die hier den Ausschlag geben, vielleicht macht auch eben die Mischung den Reiz dieser Serien aus.
Diese Überlegung kamen mir während ich diese Beschreibung des Buches ?Mythos Arzt? gelesen habe.
Stimmt es wirklich das der Fernseh- Arzt uns  das Bedürfnis nach Geborgenheit gibt?

?Die zumeist wertkonservative, moralisch instruierte Haltung des TV-Seelendoktors entspricht grundsätzlich dem Zuschauerbedürfnis nach einer medienvermittelten Geborgenheit.? (Zitat)

Bootcamps für jugendliche Straftäter?

Die Nachricht die ich soeben auf der Community Seite gesichterparty.de gelesen habe hat mich doch sehr erschüttert.

Dort wird jeden Monat zu einem aktuellen Thema ein ?Meinungsbarometer? erstellt, bei dem die Mitglieder der Community über ein populäres Thema abstimmen können

.

Die erschreckende Wahrheit, ca. 74% der Mitglieder haben sich für die Einführung von ?Bootcamps? ausgesprochen.

Sind wir wirklich schon so seit mit unserem ?Amerikanisieren?, dass wir jetzt auch noch das eher schlecht, als rechte Rechtssystem übernehmen wollen?

Gut, ich kann verstehen wenn man verärgert über die ?hohe? Jugendkriminalität ist, aber gab es die schon immer und wird momentan, seit dem Angriff in der U- Bahn in München, von den Medien wieder hochgepuscht und wird wohl in ein paar Wochen von etwas ?spannenderem? abgelöst.

Mich haben vor allem auch die Kommentare geschockt, die Mitglieder der Community unter dem Beitrag schreiben können.

Die meisten sind ohne Sinn und Verstand geschrieben worden, ohne wirkliche Argumente auf die man eingehen könnte.

 

Hier der Link zum Beitrag:

Bitte klicken.

 

Men in Trees -Der Hype beginnt

Manchmal habe ich das Gefühl das gesamte Leben dreht sich nur um das Fernsehen.
Man überlegt sich schon morgens „Was gucke ich heute Abend?“
Und es gibt tatsächlich Menschen die wegen einer Serie(!!) zu Hause bleiben, statt mit ihren Freunden etwas zu unternehmen.

Wenn man mal überlegt was für ein unglaublicher Hype um Serien wie Dr. House, Grey’s Anatomy und Co. gemacht wird! Dabei kann man nun wirklich nicht sagen, dass sie etwas Elementares darstellen, es kommt aus den USA, richtig. Ist die USA mittlerweile so etwas wie die Stiftung Warentest, ist alles was aus den USA kommt Kult, muss es Kult sein?

Heute Abend läuft die neue Serie auf Vox „Men in Trees “ an und ich wollte die Serie eigentlich heute Abend schauen. Ich sah den Trailer und fand den recht lustig!

Das ist aber nicht der Auslöser für diesen Beitrag – warum ich mir gerade jetzt darüber Gedanken mache! Es geht um den Rummel, der mir nicht bewusst war.
Heute morgen höre ich im Radio (SR „UnserDing“) einen Beitrag über diese Serie. Das hätte ich nicht gedacht, ich habe nicht erwartet, so etwas im Radio zu hören. Klar machen Radiosender Tipps wie man seinen Abend verbringen kann, jedoch war mir nicht bewusst das eben ?Men in Trees? die neue Serie sein soll.

Daraufhin musste ich mir die Frage stellen, werden wir so von den Medien beeinflusst, dass wir nicht mehr unterscheiden können, ob wir aus persönlichem Interesse, oder wegen des Hypes in den Medien die Sendung schauen?

Liegt der Reiz des Sehens nur an der Marketingstrategie der Medien?

Ist es normal, dass tausende von Menschen Dienstags abends vor dem Fernsehen sitzen und den unfassbaren Fällen eines drogenabhängigen Arztes zusehen?

Sind diese Serien wirklich sehenswert, oder fallen wir nur auf das geschickte Marketing der Sender rein?