Ein Leben ohne Internet kann ich mir kaum noch vorstellen, vielen in meiner Generation dürfte es ähnlich gehen. Doch für rund 18 Millionen Deutsche ist der Umgang mit dem Internet noch keine Selbstverständlichkeit…
74,7 Prozent der Deutschen nutzen das Internet. Das ist das Ergebnis dem neuen (N)Onliner Atlas, der von der Initiative D21 hervor, der am 7. Juli 2011 vorgelegt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Wachstum von 2,7 Prozent. Aber für rund 18 Millionen Deutsche ist der Umgang mit dem Internet noch keine Selbstverständlichkeit.
Laut der Studie, ist der typische „Nonliner“ eher weiblich, 66,8 Jahre alt, nicht mehr berufstätig, in einem Haushalt mit 1 bis 2 Personen zu Hause und hat ein Haushaltsnettoeinkommen von rund 1.560 Euro.
Der deutsche Durschnittsuser hingegen ist eher männlich, 41,5 Jahre alt, berufstätig, lebt in einem Haushalt mit 2-3 Personen und hat ein Haushaltsnettoeinkommen von etwa 2.380 Euro.
Besonders bemerkenswert bei der Untersuchung ist, dass sich die Schere zwischen den Bildungsgruppen bei der Internetnutzung weiter schließt. Zwar ist immer noch der Trend zu erkennen, dass die Internetnutzung bei höher gebildeten ausgeprägter ist, aber die Zahl der User mit Volksschulabschluss ohne Lehre steigt an. Ebenso ist es bei den Geschlechtern, die Diskrepanz zwischen männlichen und weiblichen Nutzern nimmt ab. Auch Ältere menschen holen bei der Internetnutzung auf.
Die Diskrepanz zwischen Gut- und Geringverdienern ist aber weiterhin gravierend. Aktuell leisten sich nur 53,0 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 1.000 Euro einen Internetanschluss. Im Vergleich dazu ist die Einkommensschicht zwischen 2.000 und 3.000 Euro zu 83,1 Prozent online und der Teil der Bevölkerung mit über 3.000 Euro Einkommen sogar zu 92,3 Prozent. Internetzugang scheint also weiterhin eine Kostenfrage zu sein. Ich finde Internet ist kein Luxusgut mehr. Medienzugang ist doch sogar ein Grundrecht, und wenn sich das Internet zum Hauptmedium entwickelt (wenn es das nicht schon ist), muss Internetzugang gleichbrerchtigt für alle möglich sein und nicht eine Frage des Geldbeutels.
Quellen:
http://meedia.de/internet/studie-18-mio-deutsche-sind-noch-offline/2011/07/07.html (07.07.2011)
http://www.nonliner-atlas.de/ (07.07.2011)