Alle Beiträge von acke3302

Alles nur geklaut…

Mal wieder ein Beispiel dafür, wie viele (private) TV-Magazine arbeiten…

Dieser Beitrag zur Modedroge „Spice“ lief zuerst bei Polyux (ARD):

Polylux zu Spice

Dieser Beitrag, zum gleichen Thema, lief einige Wochen später bei Welt der Wunder (RTL 2):

Welt der Wunder zu Spice

Man achte auf Interviewpartner, Aufbau und Machart…

Scheinbar hat das RTL II-Team es nicht einmal geschafft wirkliche Spice-Konsumenten ausfindig zu machen…

Die einzige Rechercheleistung des RTL II-Teams war es, einen, zu dieser Thematik völlig ahnungslosen, Biologen aufzutreiben.

Was haltet ihr davon?

Inszenierung par excellence

Wie die taz berichtet sind viele angesehene Medien gestern auf einen Inszenierungsversuch von Familienministerin Ursula Von der Leyen hereingefallen. Nach der Hatz auf acht Inder im sächsischen Mügeln hatte die Ministerin vor laufenden Kameras verkündent die Mittel für den Kampf gegen Rechts um 5 Millionen „deswegen“ aufgestockt zu haben. Was sie nicht sagte: Der Beschluss war schon rund 9 Monate alt und kam auf drängen der SPD zustande.

Unter anderem fielen die Nachrichtenagentur AP, die Tagesthemen, die FAZ und eine Reihe von Politikern darauf hinein und verkündeten Von der Leyen würde als Reaktion auf die Ergeinisse den Etat aufstocken.

Vertretung für von Hardenberg

Katrin Bauernfeind, ehemals Moderatorin des Internet-TV-Formats „Ehrensenf“ (Spiegel Online), soll nach Auskünften des Medienmagazins DWDL.de künftig das ARD-Zeitgeist-Magazin „Polylux“ moderieren.
Tita von Hardenberg, Chefin der Produktionsfirma Kobalt und Moderatorin der Sendung, ist im siebten Monat schwanger und will zu der Geburt ihres Kindes einige Monate aussetzen.

Quellen:

http://www.netzeitung.de/internet/687140.html

http://www.dwdl.de/article/news_11492,00.html

Gesichterparty.de verkauft

Die saarländische Partycommunity Gesichterparty.de hat einen neuen Besitzer. Neuer Eigentümer der Plattform ist die [nu]media GmbH & Co. KG. Geschäftsführer der Plattform mit, nach eigenen Angaben rund 110.000 Mitgliedern, bleibt Gründer und Programmierer Kevin Dewi zusammen mit dem saarländischen Geschäftsmann Michael Zimmer.

Logik der Medien

Leider erkennt man es auf diesem Bild nicht so gut, aber ich fand es vor Ort ganz interessant: Von den Demonstranten bei der Abschlusskundgebung der G8-Demo in Rostock interessierten sich nur wenige für das brennende Auto. Lediglich dutzende von Fotografen und Kameraleuten (z. T. behelmt) versammelten sich unmittelbar um die Flammen herum. Dieses einzige brennende Auto am Rostocker Hafen wurde später in den Medien zum Sinnbild der Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten des „Schwarzen Blocks“ und der Polizei.
fotografen-brennendes-auto.jpg

Google bereinigt Bombe

Nachdem die Biograhpie von George W. Bush bei Google-Suchen nach den Begriffen „failure“ und ?miserable failure? lange Zeit das erste Suchergebnis war, ist dies jetzt nicht mehr der Fall. Mögliche Erklärungen für das amüsante Suchergebnis, die auch interessante Vermutungen über die Funktionweise von google anstellen, erscheinen jetzt anstelle der Präsidenten-Homepage.

Was meint ihr? War diese Bombe Zufall, ein kleines politisches Statement der Google-Programmierer oder eine gezielte Aktion von Bush-Gegnern, die die Google Algorithmen durchschaut haben?

Indische Konkurrenz

Journalismus ad absurdum:

Eine lokale Nachrichten-Website in Californien hat Teile ihrer Redaktion nach Indien outgesourced. Zwei indische Journalisten berichten jetzt von Bombay aus über Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung von Pasadena bei Los Angeles und Ergebnisse des lokalen Softball-Teams.

Auch die Nachrichtenagentur Reuters ist seit rund zwei Jahren mit 1600 Journalisten in Indien vertreten. Allein hundert von ihnen berichten aus der Ferne über den amerikanischen Finanzmarkt.

Quelle:

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/?em_cnt=1144308

Spiegel an Facts interessiert?

Wie der deutsche Mediendienst kress.de meldet, meldet der Schweizer Mediendienst „Klein Report“, dass der Spiegel an einer Übernahme des Schweizer Nachrichtenmagazins „Facts“ interessiert ist.

Das fass ich jetzt mal unter  dem Thema Selbstreferentialität der Medien zusammen.

Alternative Nachrichten im G-8-TV

Um den Inhalten der globalisierungskritischen Bewegung beim G-8-Gipfel in Heiligendamm ein Forum zu bieten haben mehrere unabhängige Video- und Filmemache jetzt den Online-Sender http://g8-tv.org ins Leben gerufen.
Es ginge darum, nicht möglichst sensationell die Darstellung von Ausschreitungen zu präsentieren, sondern darum, die inhaltliche Kritik der G-8-Gegner mehr in den Vordergrund zu stellen, so das Netzwerk.
Was meint ihr dazu? Ist das die Zukunft des Fernsehens?

Quelle:

http://www.taz.de/dx/2007/05/19/a0237.1/text

Poschardt vor dem Rauswurf?

Wie die taz meldet gibt es Gerüchte darüber, dass „Vanity Fair“-Chefredakteur Ulf Poschardt nach nur vier Monaten seinen Job verlieren soll.Der Verlag Condé Nast dementiert.
Sollte Poschardt seinen Job verlieren, wäre dies nicht die erste unfreiwillige Entlassung für die umstrittene Lichtfigur im deutschen Print-Journalismus. Bis ins Jahr 2000 war Poschardt Chefredakteur des SZ-Magazins. Zum Stolpern brachten ihn gefälschte Promi-Interviews des „Borderline“-Journalisten Tom Kummer („Blow up – Die Story meines Lebens“), die er zum Teil selbst eingefordert haben soll.

Quelle:

http://www.taz.de/dx/2007/05/21/a0170.1/text

tagesspiegel bekommt neuen internet-auftritt

Wie der Online-Mediendienst kress.de meldet bekommt tagesspiegel.de Ende Mai ein völlig neues Gesicht. Unter anderem wird sich die Internetseite mit einer für deutsche Verhältnisse ungewöhnlichen Breite von 975 Pixel präsentieren. Vorbild sei unter anderem das Online-Angebot der „New York Times“.

Werbung bei Online-Nachrichtenvideos

Für Nachrichtenseiten wie Spiegel-Online oder cnn.com werden Videos immer wichtiger – das ist zumindest mein Eindruck. Was ich jedoch als äußerst störend empfinde sind die Werbeclips, welche häufig eingeblendet werden, wenn man die Beiträge in einem größeren Fenster schaut. Sollten sich diese in Zukunft häufen, könnte das einen wirklichen Durchbruch solcher Angebote verhindern.

Was meint ihr? Gibt es für kommerzielle Anbieter Alternativen? Findet ihr solche Clips auch so nervig?

Bauer Verlag stellt „Bon Week“ ein

Der Bauer-Verlag hat sein französisches People-Magazin „Bon Week“ eingestellt. Die Begründung: „Die immer zahlreicheren Prozesse schränken die redaktionellen Möglichkeiten beträchtlich ein und hindern den Verlag sogar daran, journalistisch legitime Artikel zu veröffentlichen.“ Verschiedene Prominente hatten gegen das Magazin geklagt und gewonnen.
Gut so? Oder ein Angriff auf die Pressefreiheit?

Quelle: http://derstandard.at/?url=/?id=2750028

„Machtkampf“ beim Spiegel

Vom 6. Februar bis zum 20. März sind die Mitarbeiter des Spiegel dazu aufgerufen die fünf Geschäftführer ihrer KG neu zu wählen. Besonders die beiden Sitze, die aus der Redaktion besetzt werden sollen, sind umkämpft. Fünf Kandidaten wollen sich zur Wahl stellen. Ein heftiger Wahlkampf wird seit Wochen zum Teil öffentlich ausgetragen. Es geht auch um die zukünftige Ausrichtung des Magazins.
Was meint ihr? Gehört eine solche Diskussion in die Öffentlichkeit?

Wie schätzt ihr die zukünftige Ausrichtung des Spiegels ein?

Was haltet ihr von Stefan Aust?