Es ist allen bewusst, dass das soziale Netzwerk Facebook als Kommunikationsplattform mittlerweile fest in unserer Gesellschaft verankert ist.
Deswegen war es nicht verwunderlich, dass der erfolgreiche Regisseur David Fincher auf die Idee kam, einen Film über die Entstehung der Plattform und deren Problematik zu drehen. Am 1. Oktober 2010 lief „The Social Network“ in den amerikanischen Kinos an und setzte sich innerhalb einer Woche an die Spitze der Kino-Charts. Ebenso in Deutschland, wo der Film sechs Tage später startete und allein am ersten Wochenende um die 220.000 Zuschauer in die Kinos lockte.
Ein weiterer Erfolg stellte die Golden Globe Verleihung am 16. Januar 2011 dar, als „The Social Network“ vier Preise von sechs nominierten Kategorien gewann und somit der erfolgreichste Film des Abends war.
Am 27. Februar werden die Academy Awards in Los Angeles verliehen und es bleibt abzuwarten, ob David Finchers Drama auch hier abräumt. Es besteht Hoffnung auf acht der goldenen Trophäen in den Kategorien „Bester Film“, „Beste Regie“, „Bester Hauptdarsteller“, „Bestes adaptiertes Drehbuch“, „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“, „Beste Filmmusik“ und „Bester Ton“.
Allerdings liegen die beiden Filme „The King’s Speech“ von Tom Hooper und „True Grit“ von Joel und Ethan Coen, mit jeweils zwölf und zehn Nominierungen noch vor dem Facebook Epos. Diese und der ebenfalls für acht Oscars nominierte Film „Inception“ könnten dafür sorgen, dass „The Social Network“ die Ehre auf einen der wichtigsten Preise der Filmbranche verwehrt bleibt.
Es steht jedoch außer Frage, dass „The Social Network“ einer der erfolgreichsten und gesellschaftskritischsten Filme des Jahres 2010 ist, der eine Thematik und Innovation aufgreift, die die Gesellschaft noch lange begleiten und beschäftigen wird.
Quellen:
Oscarnominierungen: http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,741587,00.html
Information bzgl. Rang in den Kinocharts: http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1659079/Facebook-Film-in-Deutschland-auf-Platz-eins.html
Besucherzahlen des Films am ersten Wochenende: http://meedia.de/nc/details-topstory/article/the-social-network-startet-erfolgreich_100030826.html?tx_ttnews[backPid]=23&cHash=9fe9ef5f7b
Allgemeine Informationen zu dem Film und zur Oscarverleihung:
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Social_Network
http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook
http://de.wikipedia.org/wiki/Oscarverleihung_2011
(Stand aller verwendeten Seiten: 04.02.2011)
Ich denke, eine mögliche Erklärung warum „The Social Network“ zu solch einem Publikumsmagneten geworden ist, ist die große Zahl an facebook-Nutzern selbst.
Teilweise spielt da bestimmt der Aspekt eine Rolle Teil des Films bzw. Teil dieser gigantischen Erfolgsgeschichte zu sein. Und bei aktuell rund 600 Millionen aktiven Mitgliedern kommt da schon einiges zusammen. Außerdem ist es eine wahre Geschichte von der viele schon mal irgendwie gehört haben und die zeigt, welches Potenzial das Netz bietet.
Als einen weiterer Grund für den unglaublich Hype um „The Social Network“ sehe ich die Unwissenheit der Facebook Nutzer über das Entstehen und den Erfinder der Seite. So war die Neugierde über die Website, die bei Millionen Menschen mittlerweile zum Alltagsgegenstand gehört, natürlich riesig. Zur Zeit der Veröffentlichung des Films wurden zudem immer häufiger Stimmen laut, die offenlegten, dass Mark Zuckerberg den meisten Usern gänzlich unbekannt war und sie erst durch den Film selbst erfuhren, wem sie Facebook eigentlich zu verdanken haben.
Auch wenn mich persönlich der Film nicht begeistert hat, so wage ich mal die These, dass Facebook mit Hilfe des Films zur absoluten Nummer 1 der Social Networks in Deutschland aufgestiegen ist. Die Besucherzahlen in den VZ-Netzwerken sind seit Oktober komplett eingebrochen, seitdem ist Studivz zumindest in meinem Freundeskreis fast komplett „tot“. Gibt es ähnliche Tendenzen in dem hier wohl sehr beliebten, mir aber unbekannten „Wer-kennt-wen“ zu beobachten?
Ich vermute, ein weiterer Punkt den Facebook vielen anderen Social Networks voraus hat ist der Aspekt seiner internationalen Bekanntheit.
Viele haben beispielsweise bereits eine Zeit im Ausland verbracht oder wollen dies noch tun. Da bietet sich eine Plattform nun einmal an, die relativ Länderübergreifend Bekanntheit genießt und die gleichzeitig nicht nur einen Bereich (wie beispielsweise Uni oder Schule) abdeckt.
@ s2fazitt: Ja, mir ist eine solche Entwicklung auch bei „Wer-kennt-wen“ aufgefallen. Es soll auch Leute geben, die sich im Nachhinein bei Facebook registriert haben, da bei Studivz oder ähnlichen Netzwerken einfach nichts mehr los war.
Facebook klaut anderen Netzwerken offenbar die Nutzer