Twitter wird gemeinhin ja dazu verwendet, um kurze prägnante Nachrichten zu senden, die von sog. Followern verfolgt werden können.
Doch seit neuestem wird der Online-Dienst von Arbeitgebern auch zur Mitarbeitersuche verwendet. Zwar ist die Resonanz noch nicht allzu groß, doch das Potenzial steigt täglich.
Da eine gezielte Suche nach Stellen einer bestimmten Branche oder Region bei Twitter nicht möglich ist, wurde JobTweet ins leben gerufen. Dieser Dienst vereinfacht dem Twitter-User das Anbieten bzw. Suchen neuer Jobs.
Aber man sollte immer bedenken, dass Tweets im Internet für jeden lesbar sind, auch für den zukünftigen Chef und vor allem den alten Chef. Deshalb ist es ratsam auch hier wie im gesamten Themenbereich Web 2.0 auf eine gewisse Anonymität zu achten.
Quelle:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,701827,00.html
Sogar die Uni Trier twittert schon Jobangebote 🙂
http://www.jarocco.de/CANDIDATES/jobs/jobindetail.php?job_id=9001
Klar auf die Anonymität sollte man achten, vor allem wenn der aktuelle Chef noch nicht weiß, dass man auf der Suche nach einem neuen Job ist.
Dass die JobTweets erfolgreich sein werden, daran hege ich eigentlich kaum Zweifel.
Viele Arbeitgeber in medien-fernen Branchen setzen immer noch auf die Papierbewerbung. Ich denke, es wird noch eine ganze Weile dauern, bis sich das wirklich durchsetzt. Aber der Trend ist da, zweifelsohne.
Ich denke auch, dass das wahrscheinlich für uns noch ungewöhnlich ist, aber es wird sich zukünftig sicher etablieren.
Ich stimme s2chhorn ganz zu. JobTweet wird in den Trend kommen. Da aber der Tweeter noch mit Sicherheitslücken kämpft, wird es noch lange dauern bis das Ganze sich durchgesetzt hat.