Aprilscherze gehören in Fernsehen, Radio, Printmedien und Internet zu einer gut gepflegten Tradition und zeigen immer wieder auf amüsante Weise, wie stark die Wirklichkeitswahrnehmung der Zuschauer durch den Medienkonsum geprägt wird. Eine Zusammenstellung der erfolgreichsten Aprilscherze verdeutlicht dies sehr anschaulich:
- Viele Schweden staunten am 1. April 1962 nicht schlecht, als ein Nachrichtensprecher des schwedischen Fernsehens die Einführung des Farbfernsehens verkündete. Ein einfacher technischer Trick mache die Umrüstung möglich: Ein Nylonstrumpf über das Gerät gezogen, und schon sollte man in den Genuss der farbigen Bilder kommen. Berichten zufolge probierten tausende Schweden die Methode aus und mussten trotzdem noch acht Jahre lang auf die Einführung des echten Farbfernsehens warten.
- Im Jahr 1980 meldete die BBC den Umbau der Uhrenwerke des Londoner Big Ben zur digitalen Anzeige, was für eine Flut von Protestbriefen der Zuschauer sorgte.
- Ebenfalls von der BBC stammt einer der Aprilscherz-Klassiker schlechthin: 1957 zeigte der Sender eine Dokumentation über die „Spaghetti-Ernte“ in der Schweiz. Die Bilder zeigten eine Bauernfamilie, die „reife“ Nudeln von Bäumen pflückte. Der vorherige milde Winter sei dabei besonders günstig für das Gedeihen der Spaghetti gewesen. Unbekannt ist, wie viele kochbegabte Engländer sich auf die Suche nach ähnlichen Bäumen gemacht haben. (http://www.youtube.com/watch?v=27ugSKW4-QQ&translated=1)
- Am 1.April 1998 bewarb die Fast-Food-Kette Burger King in einem TV-Spot ein neues Produkt für ihre amerikanischen Kunden, nämlich einen Whopper-Burger speziell für Linkshänder. Die Zutaten des Burgers seien zwar identisch, doch speziell für Linkshänder um 180° gedreht. Noch am selben Tag besuchten tausende Amerikaner die Burger King-Filialen und bestellten das neue Produkt, manche bestanden jedoch weiter auf die alte Version für Rechtshänder.
- Jedes Jahr aufs Neue warnen Nachrichtenagenturen auf der ganzen Welt vor dem Umweltgift Dihydrogen-Monoxid mit der chemischen Formel H²O. Das Gift ist demnach Hauptbestandteil von saurem Regen, komme auch in Atomkraftwerken vor und wirke beim Einatmen tödlich.
- Zum 1. April 2009 überraschte die Website YouTube ihre Besucher mit einem neuen Layout: Alle Texte, Bilder und Videos standen auf dem Kopf. Für Abhilfe sorgten die Tipps in der Bedienungsanleitung für das neue Design. Zum Benutzen der Seite reiche es, den Monitor auf den Kopf zu stellen oder einfach nach Australien umzuziehen.