Google war gestern. ehow.com repräsentiert die Suchmaschine der Zukunft. Jeder weiß wovon ich rede und jeder hat bestimmt schon mal einige Minuten damit verbracht irgendwelche Dinge zu ?googeln?. Bei einzelnen Begriffen wird man meistens schnell fündig. Allerdings scheint google bei zusammenhängenden Fragen oft ein wenig überfordert. Hierbei könnte ehow.com Abhilfe schaffen. Gibt man dort zum Beispiel die Frage ein, wie man ein Auto mit Automatikschaltung fährt, erhält man einen 6-Punkte-Ablaufplan inklusive weiterer nützlicher Tipps. Mittlerweille hat auch google seine Suchparamater angepasst. Zudem strebt ehow.com eine Topplatzierung bei den google-Suchergebnissen an. Interessant ist aber vor allem auch das Konzept, welches sich hinter ehow.com verbirgt. Denn im Prinzip versucht ehow.com journalistisch ?leichte Kost? verpackt mit gezielten Werbeangeboten an den User zu bringen. Hinter dem Projekt steckt übrigens Richard Rosenblatt, der sich bereits mit seiner Sozialnetzwerk-Plattform MySpace vor einigen Jahren eine goldene Nase verdient hat. Auch für das Suchmaschinenprojekt gelang es ihm wieder zahlungskräftige Investoren an Land zu ziehen. So stellte Goldman Sachs 355 Millionen Dollar für die Finanzierung zu Verfügung. Allerdings soll Yahoo bereits 2008 an die 2 Milliarden Dollar für Rosenblatts neues Projekt geboten haben. Rosige Zeiten?
Quellen:
http://www.ehow.com/how_2239466_drive-car-automatic-transmission.html
Ironischerweise kann man das Angebot von ehow nur mit Google Customsearch durchsuchen, Adsense-Anzeigen inklusive 😛
Insbesondere für Fragen aus dem Lebensalltag wird dies eine durchaus erfolgreiche Suchmaschine sein. Für die gezielte Suche von Inhalten oder Dokumenten (z.B. wissenschaftliche Arbeiten) scheint es da schon schwieriger zu werden. Probleme sehe ich insbesondere bei der Suche nach lokalen Informationen. Wenn ich wissen möchte, was vor meiner Haustür passiert (insbesondere in ländlichen Gebieten), greife ich doch eher zu den Internetangeboten der lokalen Medien. Insofern dürfte für diesen Bereich eine Vormachtstellung schwierig werden.