Ein Zeitungsvergleich III: Inhaltlicher Vergleich der AZ und AN

Im vorherigen Post wurde das Layout und Textdesign der beiden Aachener Tageszeitungen, die Aachener Zeitung und die Aachener Nachrichten, untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die AN vermutlich ein jugendlicheres Image vermitteln will als das Konkurrenzblatt.

Um die thematischen Übereinstimmungen und Differenzen der beiden Blätter herauszuarbeiten, wurden wie bei der Layoutbetrachtung die jeweiligen Titelblätter einer Woche untersucht. Dabei konnte bei beiden Zeitungen ein eindeutiges Übergewicht an politischen Themen (Inland wie Ausland) festgestellt werden – jeweils durchschnittlich 4 Erwähnungen(Schlagzeilen und Meldungen) pro Titelseite außer dem Hauptthema dieser Woche: Die Studentenproteste.

Über dieses Thema wurde in der AN an 4 Tagen berichtet, drei Mal als Schlagzeile über dem Bruch, ein Mal mit Bild. Freitags wurde mit der Schlagzeile „Seit 100 Jahren erlaubt: Frauen an der RWTH“ ein studentisches Thema erwähnt. Die AZ hat über die Studentenproteste insgesamt vier Mal berichtete, die Artikel waren allerdings nur zwei Mal über dem Bruch platziert. In der AN wurde diesem Thema also eine größere Bedeutung zugesprochen.

Ein eindeutig bedeutendes Thema für die AN scheint der Familie- Kinderbereich zu sein. Vier Mal  konnten Schlagzeilen zu diesem Thema insgesamt ausgemacht werden, ein Mal sogar als Aufmacher und und ein weiteres Mal als Schlagzeile über dem Zeitungstitel. In der AZ kamen Schlagzeilen zu diesem Thema nur drei Mal vor, ausschließlich in der Randspalte.

Durchschnittlich haben vier Schlagzeilen pro verglichener Ausgabe übereingestimmt, zu generellen Themenübereinstimmungen auf dem gesamten Titelblatt  kam es durchschnittlich jeweils sechs Mal. Auffällig ist hier wohl die oftmals übereinstimmenden Platzierungen auf der Titelseite – sei es als Schlagzeile oder als Meldung in der Randspalte.

Schlussendlich kann festgehalten werden, dass die Unterschiede zwischen den Zeitungen recht oberflächlich wirken, vor allem bezüglich des Layouts. Auch inhaltlich scheinen keine nennenswerte Unterschiede zu bestehen. Allerdings wirkt die AN sowohl durch das Layout wie auch durch die gelegten Themenschwerpunkte jünger als die AZ, Hauptthemen werden bevorzugt so ausgewählt, dass sich jüngere Leute (Studenten) und Familien angesprochen fühlen, während die AZ eher politische und Wirtschaftsthemen fokusiert.

print