Der Wahlkampf gilt als der Höhepunkt der politischen Kommunikation. Über die Massenmedien wollen die Parteien ihre Themen und Kandidaten bestmöglich platzieren und stecken daher Millionen in Plakate, Wahlwerbespots und Kampagnen. Mit dem Wandel der Medien hat sich dabei auch die Wahlwerbung immer wieder erneuert: Mit dem Aufstieg des Fernsehens zum „Leitmedium“ wurden Wahlwerbespots immer wichtiger, mit der Jahrtausendwende liegt ein neuer Schwerpunkt auf dem Internet als Medium zur Mobilisierung von Wählern. Auch inhaltlich hat sich die Wahlwerbung in 60 Jahren BRD deutlich verändert. Standen in der Nachkriegszeit noch die großen ideologischen Weichenstellungen für das Land im Vordergrund des Wahlkampfes, geht der Trend heutzutage stärker in Richtung der Personalisierung und Entertainisierung.
Eine sehr gelungene und spannende Übersicht über den Wahlkampf im Wandel der Zeit bieten folgende Quellen:
http://www1.bpb.de/methodik/31P06X,0,Wahlplakate_im_Spiegel_der_Zeit.html
„Wahlplakate im Spiegel der Zeit“ der Bundeszentrale für Politische Bildung
http://www.youtube.com/view_play_list?p=8225B50D01F7268F&search_query=qual+der+wahl
„Qual der Wahl“: ZDF Online und 3sat-Kulturzeit blicken zurück auf TV-Wahlwerbespots
Marcel Wollscheid
Ein Gedanke zu „Medien und Politik – Wahlwerbung im Wandel der Zeit“
Kommentare sind geschlossen.