Retter Raab

Am 2. Februar ist es soweit: mit ?Unser Star für Oslo? startet Stefan Raab auf ProSieben die Suche nach dem diesjährigen Interpreten für den Eurovision Song Contest.

Nach dem im letzten Jahr ?Miss Kiss Kiss Bang? von Alex Swings Oscar Sings! Deutschland wieder nur einen der hinteren Ränge bescherte, trotz Gastauftritt von Dita von Teese, war auch den Verantwortlichen bewusst: es muss etwas geändert werden. Vorbei sind die Zeiten, in denen Nicole oder Guildo Horn für gute Ergebnisse bei dem Musikwettbewerb sorgten. Als eines der ?Big 4?-Länder, die den größten Teil zur Finanzierung des Contests beitragen, ist Deutschland zwar immer automatisch für das Finale qualifiziert, aber ?big? sind da die Resultate schon lange nicht mehr. Auch neue Regelungen, um der Punktevergabe aus Sympathie vorzubeugen, konnten daran nichts ändern.

Deswegen engagierte die ARD im Juli 2009 Stefan Raab, der selbst 2000 am Eurovision Song Contest teilnahm und einen fünften Platz für Deutschland erzielte. Er soll nun dem ewig schlechten Abschneiden ein Ende bereiten und Deutschland zu neuem Eurovision-Glanz verhelfen. Ein Novum in der TV-Landschaft, denn eine derartige Kooperation zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern hat es bisher nicht gegeben. Das ganze startet verhältnismäßig früh schon am 2. Februar auf ProSieben. In insgesamt acht Shows treten 20 Kandidaten vor eine Jury, welche aus Stefan Raab und zwei wechselnden prominenten Juroren besteht. Die Entscheidung über Beitrag und Interpreten bleibt jedoch bei den Zuschauern, die per Voting abstimmen können. Die ersten Sendungen sowie das Halbfinale werden auf ProSieben ausgestrahlt und Viertelfinale und das Finale am 12. März laufen bei der ARD.

Dass Raab einen guten Riecher dafür hat, was sich gut verkauft und was bei den Zuschauern ankommt hat er in den letzten Jahren bewiesen. Er landete unter anderem diverse Charterfolge und entwickelte neue TV-Konzepte, die heute nicht mehr aus dem Programm von ProSieben wegzudenken sind. Zum Beispiel schuf er mit seinem Bundesvision Song Contest eine neue Plattform, bei der auch noch unbekannte Bands oder Interpreten ihre Musik einem großen Publikum präsentieren können.
Musik und Fernsehen sind zwei von Raabs Stärken, das ist offensichtlich. Die idealen Voraussetzungen also, um Deutschland aus dem Eurovisions-Dilemma zu führen. Am 29. Mai werden wir sehen, ob ?unser Star für Oslo? auch tatsächlich selbiger geworden ist.

Quellen:

http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Raab-besetzt-Unser-Star-fuer-Oslo-Jury-mit-deutscher-Musik-Prominenz_89756.html

http://www.horizont.net/aktuell/medien/pages/protected/Rettung-des-Eurovision-Song-Contest-ARD-engagiert-Stefan-Raab_85780.html

print

Ein Gedanke zu „Retter Raab

  1. Ich denke man kann davon ausgehen, dass der diesjährige deutsche Beitrag musikalisch mehr Inhalt zu bieten hat als die der letzten Jahre. Ob das allerdings für eine gute Platzierung reicht ist fraglich, da die Punkteverteilung anscheinend doch eher von Sympathien der Länder untereinander, als von der musikalischen Qualität, abhängt.

Kommentare sind geschlossen.