Samstagabend in Deutschland – 17 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher.
„Wetten Dass…?“ gegen Dschungelcamp.
ZDF gegen RTL.
Maden Essen gegen Tierkot-Schnüffeln.
Man kann Reich-Ranicki einfach nur zustimmen, wenn man am Samstag „Wetten Dass…?“ gesehen hat. Es hagelt bei Spiegel-Online oder Focus nur an Kritik für diese im wahrsten Sinne des Wortes Sch****-Sendung. In diversen Foren wird heftig diskutiert über den Auftritt des dauergrinsenden Tom Cruise und die Ekelwette auf Dschungelcampniveau. Zwei Tierpflegerinnen mussten bei „Wetten Dass…?“ den Kot von 33 Tierarten am Geruch erkennen.
Darüber empörte sich besoners die CSU-Politikern und Europaabgeordnete Angelika Niebler, die diese Wette beim Fernsehrat anprangern möchte. Niebler ist Mitglied des Fernsehrates und bezeichnet laut Spiegel die Tierkotwette als „ekelerregende Entgleisung“. Ihr ist klar, dass das ZDF sich mit diesem Niveauverlust das Vertrauen der Zuschauer verspiele. Ihrer Meinung nach gehöre ein solcher Sitten- und Kulturverfall nicht ins deutsche Fernsehen, und schon gar nicht in das ÖR, das mit Gebühren finanziert werden.
Das ZDF, eigentich immer der Inbegriff das Qualitätsfernsehens, ist nun also auch beim Ekelfernsehen angekommen.
Den Moderator Thomas Gottschalk scheint dies jedoch nicht weiter zu kümmern. Ihm ehrt es vielmehr, dass sich eine vielbschäftigte Europapolitikern überhaupt Zeit für seine Sendung genommen habe. Warum auch? Mit dem Scheiß vom Dschungelcamp kann er nach eigenen Worten schon lange mithalten und mit 10,6 Millionen Zuschauern sogar den Quotenkampf gegen RTL gewinnen.
Quellen:
„Wetten, dass…“ hat seine besten Zeiten eindeutig hinter sich. Selbst habe ich es mir schon lange nicht mehr angeschaut oder höchstens mal aufgenommen und im Schnelldurchlauf die Wetten gesehen. Das Gespräch zwischen den Wetten ist kaum mehr auszuhalten und die Witze Thomas Gottschalk wirken immer aufgesetzter.
Wenn man sich die Show im letzten Jahr angesehen hat, kommt es vor, dass sie immer mehr an Niveau verliert. Aber die Quoten stimmen anscheinend und daher wird so schnell dann auch keiner was am Konzept ändern. So läuft das wohl eben überall im Fernsehen…
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Aber ich finde, dass die lockeren Sprüche und der Umgang von Gottschalk mit den sogenannten Weltstars das einzig positive an dieser Sendung sind. Wetten dass hat einfach das Problem, dass es kaum mehr innovative und interessante Wetten gibt. Da dies allerdings (ursprünglich) der Hauptbestandteil dieser Sendung war ist das Dilemma perfekt. Mittlerweile ist das Format eher zu einer Promo-Sendung verkommen, bei der sich die Stars die Klinke in die Hand drücken und ihre neuen Streifen präsentieren. Schade, eigentlich…
Dieses Problem ist bei „Wetten, dass…“ ja schon länger ein Thema. Von internationalen Stars wird die Sendung nur als Werbeplattform genutzt, was zum Leidwesen der Zuschauer (oder eben auch nicht: die Quote stimmt ja scheinbar) auch vom ZDF ohne Murren akzeptiert wird. Es scheinen keine Anstrengungen unternommen zu werden um das ursprünglich, durchaus interessante, Sendeformat zu wahren. Geringfügige Änderungen, wie die Umstellung von der Saalwette auf eine Stadtwette, sind mittlerweile sogar wieder rückgängig gemacht worden. Die Wetten scheinen zum Lückenfüller zwischen den Auftritts der Stars zu verkommen.
„Wetten, dass…“ ist einfach ein Phänomen. Trotz geringer Innovationsbereitschaft funktioniert das Format seit Jahrzehnten.
Ich kann mich da nur anschließen. Vielleicht sollte aber gerade die besagte Kot-Wette innovativ rüberkommen: à la „Dschungelcamp ist angesagt, also knüpfen wir dort an“. In einer gewissen Hinsicht hat es funktioniert. Es wird mal wieder über „Wetten Dass…?“ geredet. Und auch wenn alle sich beschweren, dass die Sendung in den letzten Jahren an Qualität abgebaut habe, eingeschaltet wird trotzdem – vielleicht das nächste Mal in der Erwartung einer neuen Ekel-Wette.
Ob „Wetten, dass“ ein Qualitätsträger ist oder nicht – darüber lässt sich streiten. Aber im Endeffekt wird ja keiner gezwungen die Sendung zu schauen. Den treuen Fans kann man alles zeigen, die werden die Sendung immer mögen. Und vielleicht wollte Gottschalks Team die Sendung einfach etwas…“geruchsintensiver“ gestalten und somit für ein neues Gesprächsthema sorgen – was ansich gut geklappt hat.
Immerhin hat sich ja nicht der Sender sich die Wette ausgedacht, sondern doch offenbar diese Tierpflegerinnen selbst. War also alles freiwillig, und wenn die Damen sich von einem Millionenpublikum beim Kotschnüffeln beobachten lassen wollen, bitte sehr, dann hat ja jetzt jeder was er wollte.