Der schmale Grat zwischen Rebellion und Akzeptanz

Die Festival-Saison läuft. Jahr für Jahr, Sommer für Sommer ? egal ob das Wetter mitspielt ?pilgern tausende Jugendliche und junge Erwachsene zu den großen (und natürlich auch kleinen) Events. So auch am letzten Wochenende auf das Southside Festival, das schon seit Jahren zu den großen Vier im Lande zählt. Es war das zehnte. 50.000 Besucher. Das Programm war äußerst bunt durchmischt und sprach wie immer den breit gefächerten Geschmack der Musikinteressierten jenseits (zumindest meist) des Mainstream an. Da war für jeden etwas dabei. Egal ob großer Megaseller wie die Foo Fighters, Speerspitzen der neuesten englischen Welle wie The Kooks, Vertreter der Sparten Hip Hop, Neo-Wave (oder wie auch immer man die trendige Elektroinfizierung des Rock nun nennen mag), Punk, und und und.
Darüber liest man überall. Interessant, wenn man zwischendurch im Schatten seinen Akku wieder lädt, ist aber vor allem das Publikum. Bunt gemischt, durch alle Altersklassen. Da hat man einerseits wild tätowierte Menschen, andererseits recht normal aussehen Schulbuben und ?mädchen, und alles möglich dazwischen. Viele laufen recht spleenig rum. Ob das Super-mankostüme sind oder seltsame Stirnbänder – die Frage aller Fragen: Auffallen um des Auf-fallens Willen oder ein noch tieferer Schritt in die Alltagsflucht. Weg von der gewohnten Umgebung und weg vom gewohnten Outfit. Viele scheinen hier spezieller zu sein, sein zu WOLLEN als sie es wirklich sind.
Es geht jedenfalls nicht nur um Musik. Konzerte gibt es immer und überall. Hier allerdings steht die Alltagsflucht im Vordergrund. Drei Tage abseits vom alltäglichen Einerlei, von Stress und Ähnlichem. Weg von zuhause. Irgendwo auf dem Land. Fast jenseits der Zivilisation. Menschen kennenlernen, die die selben Interessen und Ansichten haben. Heute schwerer als früher, als das Besuchen eines Festivals nicht zur Mode und zum guten Ton gehörte, sondern Lebenseinstellung war. Jedoch immer noch leichter als im täglichen Nine-to-Five-Job oder dem langen Schultages mit den immer selben Menschen rundherum.

Da stellte sich doch im Rahmen des 68er-Anniversary die Frage nach fehlenden Kultur-bewegungen. Ohne Woodstock würde es diese Festivals heute nicht geben.
Nichts neues also. Ob die teure Teilnahme an den Veranstaltungen gut und ausreichend ist, oder auf kulturpessimistische Weise gerade der Grund dafür, dass sich in diesem Rahmen nichts mehr in unserer Gesellschaft tut (die es aber damals wahrscheinlich nötiger hatte als heute), warum es keine neuen Bewegungen mehr gibt??
Dass gerade die Macher damit Unmengen an Geld scheffeln, dass wir ihnen in den Rachen werfen, spricht eher für letzteres. In den meisten Fällen ? auch wenn manche wie Marek Lieberberg heute zwar ihre sogenannten Wurzeln angeblich kennen (aber wohl nur zur besseren Selbstdarstellung) ? kommen diese ja aber aus dem selben Milieu. Unternehmergeist, Abenteuerlust, Risiko ? vor allem finanzielles ? hat sie vom konsumierenden Teilnehmer zum organisierendem Fan gemacht. Zumindest klingt das auf der abschließenden Pressekonferenz so an. Man glaubt es gerne.
Und auch wenn das vielleicht viele denken: Der Zuschauer/Zuhörer ist nicht so blöd wie er oft scheint. Falls etwas nicht authentisch wirkt, er sich ?verarscht? fühlt, quittiert er das mit dem zuhause bleiben. Zumindest hat er diese Option. Und gerade in diesem kulturellen Bereich, der tief in Rebellion verwurzelt ist, sollte man den Glauben nicht daran verlieren, dass recht schnell eine ausreichend große Menge bestehende Strukturen ins Wanken bringen könnte.

print