Nachdem bereits im Februar die RTLGroup bei dem sozialen Netzwerk „wer-kennt-wen“ eingestiegen ist, steigerte die ProSiebenSat.1 Gruppe heute ihren Anteil beim Netzwerk lokalisten.de auf 90%. Bereits im Herbst 2006 war ProSiebenSat.1 mit gut 30% dort eingestiegen. Somit steigen nach der Holtzbrinck Gruppe und ihrem StudiVZ-Coup nun auch immer mehr klassische TV Mediengruppen im Web 2.0 Geschäft ein. Der Markt ist zur Zeit hart umkämpft. Die Frage ist nur wie lange sich diese Blase Web 2.0 noch aufbläht. Früher oder später wird sie meiner Meinung nach platzen und es werden einige wenige Netzwerke und Plattformen übrig bleiben, wie dies bei der ersten Dotcom-Blase auch der Fall war.
Vor allem der Preis von gut 20 Millionen Euro für die Anteilsaufstockung von ProSiebenSat.1 bei Lokalisten.de lässt mich doch an der Vernunft zweifeln, da das Netzwerk wohl nach 3 Jahren noch immer rote Zahlen schreibt.
http://dwdl.de/article/news_15998,00.html
4 Gedanken zu „ProSiebenSat.1 übernimmt Lokalisten.de fast komplett“
Kommentare sind geschlossen.
Ich denke ebenfalls, dass der Hype um die Social Networks bald vorüber sein wird. Das Vorhaben mit personalisierter Werbung das große Geld zu machen, wird wohl eher schlecht mit der Nutzerschaft abzustimmen sein, wie der Aufruhr in StudiVZ gezeigt hat. Außerdem finde ich, dass es auch einfach zu viele Netzwerke gibt, der Markt wird bald gesättigt sein, wenn er es nicht schon ist. So ist der Anreiz sich im nächsten neuen Portal anzumelden, eher gering.
Da wundert es mich doch gar nicht mehr, dass während einiger ProSieben Sendungen mehrmals ein Banner auftaucht, der Werbung für lokalisten.de macht.
Meine Kenntnisse, was Social Networks betrifft sind nicht die besten und so frage ich mich, wo denn der Unterschied zwischen lokalisten und wer-kennt-wen sein soll. Es läuft doch wahrscheinlich meistens sowieso darauf hinaus, dass man die selben Leute in seinen Freundeslisten hat, oder?
Nunja der Unterschied ist, dass diese Netze in verschiedenen Gebieten Deutschland unterschiedlich stark verankert sind.
Lokalisten hat die Mehrzahl seiner Nutzer in Süddeutschland, insbesondere Bayern. Wer-kennt-wen dagegen vor allem in (Süd-)Westdeutschland.
Ich bin auch der Meinung das diese Blase Social Netzworks bald platzen wird und nur noch ein paar Seiten bestehen bleiben.
Denn mal ehrlich man kann ja nicht überall angemeldet sein und im Grund ist auch jede solcher Seiten dasselbe. Irgendwann verliert man das Interesse an einer Seite und sucht sich die nächste und irgendwann verliert man dann gänzlich das Interesse.