Der Notruf einer verärgerten Mannheimerin, die sich in tiefstem Dialekt bei der Polizei über ihrem zu lauten Nachbarn beschwert, ist auf unbekannte Art und Weise uns Internet gelangt und ist dort jetzt äußerst beliebt. Die User amüsieren sich besonders über den Ausspruch „Mir sinn de Deller von de Wand gfloge“ und die Frage des Polizisten am andern Ende der Leitung, ob sie ihr Gebiss zur Zeit nicht tragen würde.
Der betroffenen Dame ist der Rummel unangenehm, viel schlimmer aber geht es der Mannheimer Polizei, da ein solcher Mitschnitt eigentlich in der Öffentlichkeit nichts zu suchen hat. Wer den Mitschnitt ins Internet gestellt hat, ist noch nicht bekannt, allerdings werden Gespräche dieser Art 6-8 Wochen auf Band gespeichert, daher muss in diesem Zeitraum eine Kopie gezogen worden sein. Der Datenschutzbeauftragte von Baden-Württemberg ermittelt nun, wie es zu dieser Panne kommen konnte. Es wurde außerdem ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen Verletzung des Dienstgeheimnisses eingeleitet, bei der betroffenen Mannheimerin hat man sich entschuldigt.
soweit ich das mitbekommen hab, hat der Polizist noch ein Verfahren am Hals, weil er den Nachbarn der Anruferin Wichser nennt. Ist das nur ein Gerücht? Weiß da jemand mehr?
Ich denke die Hauptproblematik dieses Blogeintrags ist eher, inwiefern man noch von der Sicherheit seiner Daten ausgehen kann, wenn schon Polizeiaufnahmen im Internet landen. Denn man sollte annehmen, dass diese Aufnahmen, sozusagen aus dem Herzen der Ordnungshüter, nicht missbraucht werden. Was kommt als nächstes? Webcams im Beichtstuhl? Sind Polizeibeamten etwa auch mediengeil? Haben sie etwa auch die Fähigkeit ihr moralisches Urteilsvermögen für 2 Minuten Pseudeo-Ruhm auf youtube auszuschalten? Neben allem Zynismus und aller ungewollter Komik eigentlich ein ernstes Thema.
Also ich finde das auch ziemlich erschütternd. Ich meine, das es korrupte Polizisten gibt, ist ja nun nicht erst seit heute bekannte und das so etwas früher oder später passieren würde, finde ich auch nicht besonders überraschend, aber dennoch eben einfach beängstigen. Wie soll man da überhaupt noch jemandem trauen, wenn man mal Hilfe braucht!????!
das Thema ist wirklich zweischneidig:
zum Einen erscheint es auf den ersten Blick als sehr amüsant und zum Anderen ruft es doch einige Bedenken hervor, wie sicher unsere persönlichen Daten sind… es scheint mittlerweile wohl ein Volkssport zu werden, Mitarbeiter, Nachbarn, Freunde, Bekannte gewollt oder ungewollt zum „Gläsernen Menschen“ werden zu lassen…
die Medien sind daran aber nicht gerade unschuldig, immerhin hat die betroffene Dame mittlerweile einen Exklusivvertrag mit Sat1… ansonsten hätte wohl der liebe Herr Raab schon längst nen neuen Song für den EuroVisionSongContest (der ja heute Abend stattfindet) daraus komponiert… nach „Maschendrohtzaun“ kommt dann der neue Gassenhauer „Do haut’s mer de Deller von de Wand!“ in die Plattenläden und passend zum PublicViewing während der EM hätte man ein neues Stimmungslied, wenn’s mal wieder nicht so gut läuft … ;o))
PS: wir Deutschen werden aber trotzdem EUROPAMEISTER… :o))) toitoitoi
Ich frage mich, warum Frau Zehnbauer sich darüber beschwert, dass sie nun eine öffentliche Persönlichkeit sei, aber gleichzeitig im Fernsehen, erst unkenntlich dann kenntlich gemacht, auftritt. Somit steigert sie ihren Bekanntheitsgrad noch weiter. Meiner Meinung nach, geht es ihr nicht nur darum, auf dieses Thema aufmerksam zu machen, sondern sie erzielt damit sicherlich auch finanzielle Vorteile.