Der US-Onlineversand Amazon hat bis Donnerstag Kleidungsstücke mit dem Aufdruck ?I Love Hitler? und Nazidevitionalien zum Kauf angeboten.Die Sprecherin bei Amazon USA, Patricia Smith versicherte, dass die naziverherrlichenden Artikel von der Website entfernt worden sind, äußerte sich jedoch nicht dazu, weshalb die fragwürdigen Produkte in das Angebot von Amazon überhaupt erst aufgenommen worden sind. Als möglichen Grund kommt in erster Linie natürlich der finanzielle Gewinn in Frage.
Aus welchen Gründen das Internetgeschäft Amazon jedoch seine Marke und seinen Ruf riskierte, ist für Rainer Gries, Professor am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, dennoch nicht nachvollziehbar .
Er ist der Meinung, dass Amazon sich als Plattform für Propaganda missbrauchen ließe und eigentlich die Pflicht habe, die Produkte auf ihrer Seite zu kontrollieren. Die zahlreichen T-Shirts, die es übrigens auch in Kindergrößen und in allen denkbaren Variationen gab, wurden auf der Deutschland-Website von Amazon nicht angeboten.Thomas Günter, Justiziar der Initiative jugendschutz.net erklärte, dass dieses Angebot nach deutschem Recht strafbar wäre, da sie eine Verherrlichung des Nazi-Regimes darstellen, welche seit 2004 verboten sei.
Quellen:
wie ist denn die rechtlige lage in dem falle, wenn „I hate Hitler“-Shirts von amazon zum verkauf angeboten wären?!
Es ist wirklich schlimm, dass sich Amazon, vermutlich aus rein finanziellen Aspekten zu so etwas hinreißen lassen hatte. Aber ist es nicht eine weit verbreitete Krankheit, gerade in der Medienwelt, für Profit fast alles zu tun?!
Da fragt man sich doch manchmal wirklich wie weit die Menschheit für Profit geht.
Unfassbar!
In den vereinigten Staatne darf jeder lieben wenn er will. Wie es die Teenies von „Preussisch Blau“ ja auch gerne zeigen:
http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/287/63224/print.html
Die Verantwortlichen scheinen bewusst zu provozieren, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch potenzielle Abnehmer gab. Viele US-Bürger tragen so einiges um aufzufallen, haben sich aber noch nie mit den Hintergründen beschäftigt.
Schockierend und geschmacklos sind wohl die ersten und treffensten Worte, die mir gerade eingefallen sind.
Wegen der Frage nach T-Shirts mit der Aufschrift „I hate Hitler“: Ich denke in Deutschland wäre es so, wie mit den Artikeln, auf denen ein durchgestrichenes Hakenkreuz zu sehen ist. Die sind, wenn ich mich nicht täusche, erlaubt. Das ist aber reine Spekulation.
Ja geschmacklos und schockierend ist es tatsächlich. Vor allem, wenn man überlegt, wer sich dieses Konzept ausgedacht hat. Ich schließe mich der Meinung an, dass es wahrscheinlich nur um Profit ging und der Erfindern wahrscheinlich nicht unbedingt ein Neo-Nazi ist. Wie gedankenlos und profitigeil muss man eigentlich sein um der rechten Szene auch noch so einen Nährboden zu bieten?