Wie der Bertelsmannkonzern verlauten ließ, wird in absehbarer Zeit eine einbändige Enzyklopädie mit den 50.000 meistgesuchten Themen von Wikipedia gedruckt.
Das Bertelsmann-Lexikon-Institut will Themen der Online-Enzyklopädie Wikipedia als „lexikalisches Jahrbuch“ anbieten, als Grundlage dienen dazu die 50.000 meistgesuchten Themen in den Jahren 2007 und 2008.
Es werden jedoch nicht komplette Artikel abgedruckt, die Informationen werden komprimiert. Die Artikel sollen wie in der Onlineversion unter einer freien Lizenz stehen.
Der Konzern erhofft sich die Gewinnung einer neuen Zielgruppe, die Resonanz wird mit Spannung erwartet.
Von dem Verkaufspreis von 19,95 ? geht jeweils 1 ? von jedem verkauften Exemplar an Wikipedia Deutschland.
Eine interessante Entwicklung, behält man jüngste Entwicklungen bei Lexika im Hinterkopf, wie z.B., dass der traditionsreiche Brockhaus endgültig nur noch online verfügbar sein wird.
Neben der Verlagerung von Nachschlagewerken auf die Online-Ebene wird hiermit auch die Redaktion sozusagen durch die Web 2.0 Community ersetzt. Bleibt abzuwarten, ob jemand 19,90 Euro für etwas bezahlt, was er in ungekürzter und aktuellerer Fassung online umsonst haben kann.
Die gedruckte Version wird aber nicht wörtlich auf der Website basieren, oder?
Schließlich ist Wikipedia zwar voll von Informationen, aber manchmal eben auch von Fehlinformationen.
Mich hat diese „umgekehrte“ Entwicklung auch sehr überrascht, konnte man doch vor gut zwei Monaten noch lesen, dass sowohl Brockhaus, als auch der Bertelsmann-Verlag selber (in Verbindung mit Spiegel) Lexika online und kostenlos anbieten werden.
Wie genau die gedruckte Version neue Zielgruppen erreichen und vor allem dazu bringen soll am „Wikipedia-Projekt“ teilzunehmen, ist mir bisher nicht wirklich klar…