Sky, einer der in Großbritannien besser vertetenen Anbieter digitalen (und inzwischen auch hochaufgelösten) Fernsehinhalten, sicherte seinen Zuschauern 2005 zu, dass auch Nutzer analoger Endgeräte HDTV-Inhalte empfangen dürften. Soweit hat das auch seine Gültigkeit, da alle diejenigen, die bereits Sky-Kunden mit analogen Fernsehern sind, das auch nach wie vor können.
Neukunden sind zwar nicht dazu gezwungen, digitales Fernsehen einzukaufen, aber wer HDTV will, muss ebendies nun doch tun. Neue HD-Boxen von Sky sind nun nur noch mit einem HDMI-Anschluss versehen (klick); dies nicht aber bloß, weil digitales Fernsehen das Fernsehen der Zukunft ist, sondern allem voran wegen der illegalen Weiterverbreitung der HD-Inhalte. An der Sky-HD-Box sind es nur die HDMI-Anschlüsse, die HDCP (High Bandwidth Digital Content Protection) unterstützen, und diese Technologie ist offenbar wichtiger als die Lieferung von HDTV an analog-Neukunden.
In Deutschland ist mit dem so genannten Überallfernsehen der analoge Empfang per Antenne auch auf dem absteigenden Ast, und auch Kabel Deutschland bemüht sich seit 2007 offen, möglichst viele Nutzer auf die digitale Fernsehspur zu bekommen. Diese Umstellungen gehen mit dem Bedürfnis, HDTV zu senden, natürlich Hand in Hand einher. Digitales Fernsehen ist auch vielerorts schon angekommen, aber HDTV lässt im Free-TV größtenteils noch auf sich warten.